Die Bücherbörse findet am
20.01.2010 von 10h-13h
im Mehrzwecksaal der
Universitätsbibliothek statt.
Das Angebot umfasst alle medizinischen Fachbereiche.
Lehrbücher Block 15
WC-100-41
Adam, Dieter: Die Infektiologie, Berlin: Springer, 2004 – 3-540-00075-5WK-140-3/1; WK-140-3/2
Adashi, Eli: Reproductive endocrinology, surgery and technology, Philadelphia: Lippincott, 1996 Bd.1+2, 0-7817-0203-8LBS-1504[10]
Aktories, Klaus: Allgemeine und spezielle Pharmakologie u. Toxikologie. – 10. Aufl., München: U&F, 2009 – 978-3-437-42522-6WM-611-9/<2>
Beier, Klaus: Sexualmedizin. 2. Aufl., – München: U&F, 2005 – 3-437-22850-1LBS-5705[14]
Berek, Jonathan: Berek & Novak´s gynecology. – 14.ed., Philadelphia: Lippincott, 2007 – 978-0-7817-6805-4WL-102-9
Conn, P. Michael: Neuroendocrinology in physiology and medicine. – Totawa: Humana Pr., 2000 – 0-89603-725-8LB-5707[2]
Dadak, Christian: Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt [MCW-Block 15] – 2.Aufl., Wien: Facultas, 2009 – 978-3-7089-0535-8WC-500-14
Doerr, Hans: Medizinische Virologie. – Stuttgart: Thieme, 2002 – 3-13-113961-7LBS-1313[6]
http://www.springerlink.com
Hahn, Helmut: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. – 6. Aufl., Berlin: Springer, 2008 – 978-3-540-46359-7QS-517-4/<4>
Hartmann, Michaele: Zytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie.- 4. Aufl, Wien: Facultas, 2009 – 978-3-7089-0348-4LBS-6800[2]
Hochmeister, Manfred: Forensische Medizin für Studium und Praxis. – 2. Aufl., Wien: Maudrich, 2007 – 978-3-85175-859-7WP-520-2
Huber, Johannes: Endokrine Gynäkologie – Wien: Maudrich, 1998 – 3-85175-691-6LBS-5701/1; LBS-5701/2
Husslein, Peter: Lehrbuch der Frauenheilkunde – Wien: Maudrich, 2001 –
Bd. 1: Gynäkologie – 3-85175-750-5
Bd. 2: Geburtshilfe – 3-85175-751-3LBS-4119[16]
http://www.accessmedicine.com
Kasper, Dennis L.: Harrison`s principles of internal medicine.- 16.ed. – New York: McGraw-Hill, 2005 – 0-07-140235-7WB-115-46/<17>
Fauci, A.: Harrison´s principles of internal medicine.- 17.ed, New York: McGraw-Hill, 2008 – 978-0-07-159991-7WQ-200-1/<5>
Kleinebrecht, Jürgen: Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit. – 5.Aufl., Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges., 1999 – 3-8047-1650-4LBS-418[5]
http://www.thieme.de
Klinke, Rainer: Physiologie. – 5.Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 3-13-796005-3WS-39-3/<3>
http://www.springerlink.com
Lentze, Michael: Pädiatrie. – 3.Aufl., Berlin: Springer, 2007 – 978-3-540-71895-6LBS-101[8]
http://www.springerlink.com
Löffler, Georg: Biochemie und Pathobiochemie.- 8.Aufl., Berlin: Springer, 2007 – 978-3-540-32680-9LBS-257[3]
Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie. – 3. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2009 – 978-3-13-129243-8WP-21-1
Maier, Barbara: Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe. – Berlin: Springer, 2000 – 3-540-67304-0LBS-52[7]
Murken, Jan: Taschenlehrbuch Humangenetik. – 7. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2006 – 978-3-13-139297-8WJ-709-3/<2>
Nieschlag, Eberhard: Andrologie. 2. Aufl., Berlin: Springer, 2000 – 3-540-67425-XLBS-352[11]
Sadler, Thomas: Medizinische Embryologie.- 11. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-446611-9LBS-5708[2]
Sohn, Christof: Ultraschall in Gynäkologie und Geburtshilfe.- 2. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2003 – 3-13-101972-7WP-610-4/<2>
Springer-Kremser, Marianne: Patient Frau.- 2. Aufl., Wien: Springer, 2001 – 3-211-83638-1LBS-5702[3]
http://www.thieme.de
Stauber, Manfred: Gynäkologie und Geburtshilfe. 3. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2007 – 978-3-13-125343-9WP-610-6
Stauber, Manfred: Psychosomatische Geburtshilfe u. Gynäkologie.- Berlin: Springer, 1999 – 3-540-65338-4LB-1000[7]
Thomas, Lothar: Labor und Diagnose.- 7. Aufl., Frankfurt: TH-Books Verl., 2008 – 978-3-9805215-6-7LBS-254[7]
Wachtler, Franz: Histologie.- 7. Aufl., Wien: Facultas, 2005 – 3-85076-681-0LBS-250[2]
Welsch, Ulrich: Lehrbuch Histologie.- 2. Aufl., U&F, 2006 – 978-3-437-44430-2WS-360-1/<2>
Wolf, Alfred: Kinder- u. Jugendgynäkologie.- 2. Aufl., Stuttgart: Schattauer, 2002 – 3-7945-2125-0
Bibliometrische Analyse der wissenschaftlichen Publikationen der 1938 von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vertriebenen Professoren und Dozenten
Seit dem Start der Sonder-Blogserie Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien am 3. März 2008 wurden bisher 176 von der damaligen Medizinischen Fakultät der Universität Wien vertriebene Professoren und Dozenten im Van Swieten Blog vorgestellt. Ein Ziel der Web 2.0-Aktion liegt auch darin, die 1938 entlassenen Wissenschaftler nicht nur – biographisch – als Opfer des NS-Regimes darzustellen, sondern auch – bibliometrisch – ihre wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten zu analysieren.
*********************************************************************************
Wolfgang Mayer, Leiter des Bereiches eResource-Management an der Universitätsbibliothek Wien, Leiter des Bereiches eResource-Management an der Universitätsbibliothek Wien und Mitglied des Teams Bibliometrie, hat sich bereit erklärt, seine Expertise für die Sonder-Blogserie „Vertrieben 1938“ zur Verfügung zu stellen.
Siehe: Einladung zur Mitarbeit an der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“. – In: Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Univesität Wien, Nr. 818 [24. März 2008], Kommentar von Wolfgang Mayer am 2. April
Bibliometrie versteht sich als quantitativer nicht qualitativer Zugang zur Wissenschaftsproduktion.
Eine der wichtigsten Quellen für bibliometrische Analysen ist Web of Science (incl. Proceedings) als Referenzdatenbank für wissenschaftliche Produktion und deren Rezeption. Aufgrund des großen Datenvolumens in Web of Science besteht die Notwendigkeit, Daten zu standardisieren und zu normieren, will man zu seriösen Analyseergebnisen gelangen.
Durch die Erweiterung des Web of Science auf Century of Science stehen nunmehr Publikationsdaten zurück bis 1900 zur Verfügung. Allerdings ist, insbesondere bei Publikationen aus dem frühen 20. Jahrhundert, die Datenqualität uneinheitlich. Autoren bzw. deren Institutionen haben seit kurzem die Möglichkeit, Korrekturen von Fehlern aktiv in der Datenbank zu veranlassen. Im Rahmen der bibliometrischen Analyse der 1938 vertriebenen Professoren und Dozenten, soweit diese in Web of Science erfasst sind, wurden die für eine aussagekräftige Analyse notwendigen Datenkorrekturen vorgenommen.
Mittels bibliometrischer Analyse sollten folgende Ziele erreicht werden:
- Ein Zusammenführen der diversen Autoren-Ansetzungen in Web of Science, sodass alle enthaltenen Publikationen („Produktion“) und darauf entfallende Zitationen („Rezeption“) auf jeweils einen Datensatz bezogen werden können.
- Aufgrund dieses bereinigten Datenbestandes eine Darstellung vor und nach 1938, um abgesehen von den verursachten menschlichen Tragödien andeutungsweise auch zu zeigen, welches wissenschaftliche Potential hier vergeudet wurde.
In Web of Science ist nur ein Bruchteil der wissenschaftlichen Produktion verzeichnet. Es besteht weder der Anspruch, vollständige Publikationslisten zu erstellen noch Aussagen über die wissenschaftliche Qualität oder Bedeutung zu treffen. Selbstverständlich sind in der Gruppe der 1938 vertriebenen Professoren und Dozenten auch hervorragende Wissenschaftler ohne bzw. mit nur wenigen Veröffentlichungen in Web of Science vertreten.
Durch Korrektur und Vereinheitlichung der Autorendaten können aber nachhaltig alle künftigen Zitationen incl. diverser Indices (h-Index, Crown Index, 2nd Generation Citations etc.) richtig den verstorbenen Wissenschaftlern zugeordnet werden.Nach der bibliometrischen Abfrage hat sich Thomson Reuters, Produzent von Web of Science, dankenswerter Weise bereit erklärt, die Umsetzung dieser Vorhaben inhaltlich und technisch zu unterstützen.
Geplante Vorgangsweise
- In den nächsten Tagen werden die ersten Ergebnisse der bibliometrischen Analysen in den einzelnen Einträgen des Webblogs präsentiert. Danach werden alle Autoren sukzessive eingearbeitet. Diese Angaben kommen teilweise aus einer von Thomson Reuters eigens erstellten und zur Verfügung gestellten lokalen Datenbank (Stand der Abfrage: Februar/März 2009).
- Nach Abschluss der Bearbeitung sämtlicher Datensätze wird eine Gesamtdarstellung des Publikationsvolumens dieser Gruppe vorgenommen und analysiert.
- Mittelfristig wird Thomson Reuters die Datenkorrekturen und Zusammenführungen der Datensätze in der original Online-Datenbank manuell durchzuführen.
Das Projekt der bibliometrischen Analyse der wissenschaftlichen Publikationen der 1938 von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vertriebenen Professoren und Dozenten versteht sich als Beitrag der Erinnerungsarbeit und soll veranschaulichen, welche bedeutende Forschungsleistung Wissenschaftler, die aus ihrer Heimat vertrieben worden sind, im Exil zu leisten im Stande waren.
Glossar
- h-Index: auch Hirsch-Index. Anzahl der Artikel (N) mit N oder mehr Zitationen.
- Sets: Schon existierende Distinct Author Sets in Web of Science sind mittels eines automatischen Algorithmus zusammengestellte Gruppen von Publikationen, die einem Autorennamen zuzuordnen sind.
- Average: Durchschnittliche Zitate pro Artikel
- Artikel auf Jahre: Artikel dividiert durch Zahl der Jahre im Berichtszeitraum (vor 1938=frühester Artikel bis 1938; nach 1938=1939 bis spätester Artikel)
- Summary Metrics: Analyse aus der lokalen Thomson Reuters Datenbank. Etwaige geringfügige Differenzen zu Daten in den Tabellen ergeben sich aus schon nachgetragenen Daten in Web of Science und aus unterschiedlichen Zitationszählungen in globaler und lokaler Datenbank. Diese werden in der endgültigen Normierung behoben.
- Total Papers: Anzahl der Artikel
- Total Cites: Anzahl der auf diese Artikel entfallenen Zitate
- Average Cites per Paper: Zitate durch Artikel
- Median times cited: Mittelwert der Zitationen
- C-Index: auch Crown-Index. Wirkliche Zitationen geteilt durch aufgrund von Zeitschrift, Erscheinungsjahr und Publikationstyp erwartete Zitationen
- Disciplinarity: Angabe der Multidisziplinarität im Paket (zwischen 0 und 1; je kleiner desto multidisziplinärer)
- Total Cites2: Zitationen zweiter Generation („Artikel, die zitierende Artikel zitieren“)
- Mean cites per citing paper: Total cites2 dividiert durch Anzahl der zitierenden Artikel
- Percentage of papers cited: Anteil der Artikel mit wenigstens einer Zitation
- # of Unique Authors: Von Web of Science identifizierte Autoren im Artikel-Paket
- Average Number of Authors per Paper: Duchschnittliche Anzahl der Co-Autoren
*********************************************************************************
Bisher in der Serie „Vertrieben 1938“ erschienene Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien:
Weitere Beiträge mit Informationen über die Sonder-Blogserie „Vertrieben 1938“:
Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. – Projektteam: Mag. Bruno Bauer (Konzept), Harald Albrecht, Judith Dögl, Rudolf Gerdenits, MMag. Margrit Hartl, Dr. Brigitte Kranz, Mag. Ingeborg Leitner, Dr. Ruth Lotter, Dr. Walter Mentzel, Dr. Reinhard Mundschütz, Mag. Michaela Zykan.
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 1454 [16. November 2009]
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=1454
Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 19-20 [Oktober 2009]
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 121. Jahrgang · Heft 19-20 · 2009
ISSN 0043-5325 WKWOAO 121 (19-20) I–VII, 601-661(2009)
Editorial
- Die primäre Ziliendyskinesie
Thomas Frischer 601
Review Article
- Khat – a controversial plant
Erica E. Balint, George Falkay, Gabor A. Balint 604
Images in Clinical Medicine
- AIDS-related Kaposi’s sarcoma
Vincent M. Brandenburg, Andreas H. Mahnken 615
Original Articles
- Primäre Ziliendyskinesie in Österreich
Irena Lesic, Elisabeth Maurer, Marie-Pierre F. Strippoli, Claudia E. Kuehni, Angelo Barbato, Thomas Frischer; ERS Taskforce on Primary Ciliary Dyskinesia in children 616
- Long-term temporal trends in cardiovascular and metabolic risk factors
Wegene Borena, Tanja Stocks, Susanne Strohmaier, Alexander Strasak, Jonas Manjer, Dorthe Johansen, Håkan Jonsson, Kilian Rapp, Hans Concin, Göran Hallmans, Pär Stattin, Hanno Ulmer 623
- Serum levels of N-terminal pro-B-type natriuretic peptide are associated with allograft function in recipients of renal transplants
Gerd Bodlaj, Rainer Hubmann, Karim Saleh, Georg Biesenbach, Erich Pohanka, Tatjana Stojakovic, Jörg Berg 631
- The EGF 61A/G polymorphism – a predictive marker for recurrence of liver metastases from colorectal cancer
Florian M. Kovar, Christiane Thallinger, Claudia L. Marsik, Thomas Perkmann, Harald Puhalla, Helmuth Haslacher, Fritz Wrba, Oswald F. Wagner, Thomas Gruenberger, Georg Endler 638
Case Report
- Successful surgical treatment of thoracic multiorgan lymphangiomatosis
Ina Steinacher, Bernd Lamprecht, Markus Lobendanz, Heinz Zoller, Phillippe Dartevelle, Elie Fadel, Michael Studnicka 644
Consensus Report
- em>Spezifische Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter – eine Übersicht über in Österreich zugelassene/
registrierte Allergenpräparate
Zsolt Szépfalusi, Waltraud Emminger, Franz Eitelberger, Manfred Götz, Andrea Grillenberger, Elisabeth Horak, Isidor Huttegger, Dieter Koller, Helmut Litscher, Rudolf Schmitzberger, Eva-Maria Varga, Josef Riedler, für die Österreichische Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde 648
Supplementum 2
- 10. Jahrestagung der Österreichischen Adipositasgesellschaft, Schloss Seggau, 30. Oktober – 1. November 2009
Supplementum 3
- Vorträge der 42. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie, Innsbruck,
20.–22. November 2009
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT
- Wiener Klinische Wochenschrift – Online-Version
[derzeit online zugänglich bis Heft 17-18 / September 2009]
Neu erscheinende Hefte der Wiener Klinischen Wochenschrift werden seit Heft 13-14/2008 auf Anregung des Chefredakteurs, Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml, und dank der Unterstützung des Springer-Verlages im Van Swieten Blog – einige Tage vor dem Erscheinen der jeweiligen Online- bzw. Print-Ausgaben – angezeigt. Bei der Wiener Klinischen Wochenschrift handelt es sich um eine medizinische Fachzeitschrift, in der sehr viele wissenschaftliche Beiträge, die an der Medizinischen Universität Wien entstehen, publiziert werden. Deshalb werden auch, wie im Weblog-Beitrag vom 11. August 2008 angekündigt, die jeweiligen Inhaltsverzeichnisse (sowohl im Weblog-Beitrag als auch als separates PDF-Dokument) präsentiert.
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 3370 [15.11.2009].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=3370
Lehrbücher für Block 14 und 21
Lehrbücher Block 14:
LBS-1504[10]
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie/ Aktories – 10. Aufl., München: U&F, 2009 – 978-3-437-42522-6
LBS-4105[2]
http://www.thieme.de
Innere Medizin / A. Keikawus – 2.. Aufl., – Stuttgart: Thieme, 2009 – 978-3-13-118162-6
LBS-1053[4]
Pathologie / Böcker – 4.Aufl.- München: U&F, 2008 – 978-3-437-42382-6
LBS-356
Christ, Bodo: Medizinische Embryologie.- Wiesbaden: Ullstein, 1998 – 3-86126-163-4
LBS-1313[5]
http://www.springerlink.com
Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie / Helmut Hahn …-5. Aufl., Berlin: Springer, 2004 – 3-540-21971-4
LBS-5100[2]/I
LBS-5100[2]/II
Praxis der Urologie : in 2 Bänden / hrsg. v. D.Jocham u. K.Miller – Stuttgart: Thieme
1. Allgemeine Urologie – 2. Aufl., 2003 – 3-13-111902-0
2. Spezielle Urologie – 2. Aufl., 2003 – 3-13-126002-5
LBS-253[6]
http://www.springerlink.com
Histologie / L.C. Junqueira.- 6. Aufl., – Heidelberg: Springer, 2005 – 3-540-21965-X
LBS-418[5]
http://www.thieme.de
Physiologie / Rainer Klinke – 5. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 3-13-796005-3
LBS-116[6]
http://www.springerlink.com
Löffler, Georg: Basiswissen Biochemie: mit Pathobiochemie – 6. Aufl., – Heidelberg: Springer, 2005 – 978-3-540-23885-0
LBS-101[8]
http://www.springerlink.com
Biochemie und Pathobiochemie / Georg Löffler – 8. Aufl., Berlin: Springer, 2007 – 978-3-540-32680-9
WS-320-8
Pädiatrische Nephrologie / K. Schärer – Berlin: Springer, 2002 – 3-540-41912-8
LBS-415[5]
Physiologie / Hrsg. v. Erwin-Josef Speckmann – 5. Aufl., München: U&F, 2008 – 978-3-437-41318-6
Lehrbücher Block 21:
LBS-4409[6]
http://www.thieme.de
Bühren, Volker: Checkliste Traumatologie. – 6., Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 3-13-598106-1
LBS-408[6]
Bewegung und Leistung / Georg Stummvoll…. [MCW-Block 21] – 6. Aufl., Wien: Facultas, 2009 – 978-3-7089-0425-2
LBS-408/CD
Stratigrafische und funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates – DVD Beilage zu Bewegung und Leistung / Marcus Köller – 978-3-7089-425-2
LBS-172[7]
Lippert, Herbert: Lehrbuch Anatomie – 7., Aufl., München: Elsevier, U&F, 2006 – 978-3-437-42362-8
QS-4-18/<18>
Waldeyer Anatomie des Menschen / hrsg. v. J. Fanghänel…- 18., Aufl., Berlin: deGruyter, 2009 – 978-3-11-019353-4
November`09: Neuerwerbungen
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.
#
Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Albers, Sönke [Hrsg.] Methodik der empirischen Forschung 2009 UBMed-100( 1/ 0)
2 Atran, Scott, 1952- Values, empathy, and fairness across social barriers 2009 UBMed-100( 1/ 0)
3 Bäumel, Monika Intensivbuch Pharmakotherapie 2009 UBMed-100( 1/ 1)
4 Bechtold, Henner Pharmakologie für den Rettungsdienst 2009 UBMed-100( 1/ 1)
5 Behrens-Baumann, Wolfgang Pharmacology and vitreoretinal surgery 2009 UBMed-100( 1/ 0)
6 Beier, Katharina Zwischen Beharren und Umdenken 2009 UBMed-100( 1/ 0)
7 Berlit, Peter Memorix Neurologie 2009 UBMed-100( 2/ 0)
8 Beushausen, Ulla Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie 2009 UBMed-100( 1/ 1)
9 Bienenstein, Stefan Fehler in der Psychotherapie 2009 UBMed-100( 1/ 1)
10 Billmann, Michael In Würde altern 2009 UBMed-100( 1/ 1)
Neue CD-Roms—>PDF (klicken Sie auf einen Fachbereich in der Liste)
Lehrbücher für die Blöcke 02, 08;
Lehrbücher Block 02:
QS-4-76
Anatomie / Gerhard Aumüller.- Stuttgart: Thieme, 2007 (Duale Reihe Antomie) – 978-3-13-136041-0LBS-415[5]
Physiologie / hrsg. v. Erwin-Josef Speckmann – 5.Aufl., München: U&F, 2008, 978-3-437-41318-6QT-104-36/<2>
Speckmann, E-J.: Repetitorium Physiologie. 2.Aufl. München: U&F, 2008 – 978-3-437-42321-5LBS-172[7]
Lippert, Herbert: Lehrbuch Anatomie – 7. Aufl., München: Elsevier, 2006 – 978-3-437-42362-8LBS-254[7]
Histologie / Franz Wachtler – 7. Aufl., Wien: Facultas, 2005 – 3-85076-681-0LBS-418[5]
https://ub.meduniwien.ac.at/content/ebookaz.php?ID_ort=9a7a1a1&ID_seite=922
Physiologie / hrsg. von Rainer Klinke – 5.Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005, 3-13-796005-3
–>LINKLBS-1810[7]
Atlas der Röntgenanatomie / Lothar Wicke – 7. Aufl., München: U&F, 2005, 3-437-42371-1LBS-150[22]/SA
Sobotta, Johannes: Anatomie d. Menschen, 22.Aufl., U&F, 2007 – 978-3-437-43591-1LBS-163[2]/1
Schünke, Michael: Prometheus. LernAtlas der Anatomie – Stuttgart: Thieme
1.Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem.- 2. Aufl., 2007
978-3-13-139522-1LBS-163[2]/2
Schünke, Michael: Prometheus.LernAtlas der Anatomie- Stuttgart: Thieme
2.Innere Organe, 2., Aufl., 2009
978-3-13-139532-0LBS-163[2]/3
Schünke, Michael: Prometheus.LernAtlas der Anatomie – Stuttgart: Thieme
3.Kopf, Hals-u. Neuroanatomie, 2.Aufl.,2006
978-3-13-139542-9
Lehrbücher Block 8:
LBS-1053[4]
Pathologie / Böcker; Denk; Heitz – 4. Aufl., München: U&F, 2008; 978-3-437-42382-6LBS-253[6]
https://ub.meduniwien.ac.at/content/ebookaz.php?ID_ort=9a7a1a1&ID_seite=922
Histologie / L.C. Junqueira – 6., Aufl., Heidelberg : Springer, 2002; – 3-540-21965-X
–>LINKLBS-1019 Buch;LBS-1019/CD CD
https://ub.meduniwien.ac.at/content/ebookaz.php?ID_ort=9a7a1a1&ID_seite=922
Wörterbuch Allergologie und Immunologie: Fachbegriffe, Personen u. klinische Daten von A-Z/ Miroslav Ferencik – Wien: Springer, 2005; – 3-211-20151-3
–>LINKLBS-4115/1; LBS-4115/2
Die Onkologie / W. Hiddemann; H. Huber; C. Bartram – Berlin: Springer; 3-540-64648-5
1. Allgemeiner Teil: Epidemiologie, Pathogenese, Grundprinzipien der Therapie, 2004
2. Spezieller Teil: Solide Tumoren, Lymphome, Leukämien, 2004QZ-4-16/<8>
Robbins basic pathology / Vinay Kumar… – 8.ed.- Philadelphia: Elsevier Saunders, 2007; – 978-1-4160-2973-1LBS-1016[3]
Krankheit, Krankheitsursachen u. –bilder / Brigitte Marian (Hg.) [MCW-Block 8]– 3.Aufl., Wien: Facultas, WUV, 2009; – 978-3-7089-0421-4LBS-52[7]
Taschenlehrbuch Humangenetik / hrsg. von Jan Murken …- 7. Aufl., Stuttgart: Thieme , 2006; – 978-3-13-139297-8QZ-202-22 Buch; QZ-JE2007-1 CD
Weinberg, Robert: The biology of cancer.- New York: Garland Science, 2007; – 0-8153-4078-8LBS-1012[2]
Wrba, Fritz: Grundlagen der Tumorgenese: Suppressorgene und Onkogene – 2.Aufl., Wien: Facultas, 2001; -3-85076-513-XLBS-1026[7]
Kumar, Vinay: Robbins and Cotran pathologic basis of disease. 7.ed., Saunders, 2005 – 0-7216-0187-1
Testzugang SpringerImages!
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität jetzt über einen Testzugang SpringerImages verfügt.
http://www.springerimages.com/
SpringerImages bietet den Zugang zu mehr als 1,7 Millionen Fotos, Grafiken, Histogramme und Tabellen aus allen Fachbereichen der Wissenschaft, Technologie und Medizin. Ausgeprägte Suchfunktionalitäten erlauben die Suche wahlweise in den Bildlegenden oder im Full Text, der auch Keywords und Tabelleninhalte umfasst. Als Nutzer können Sie eigene Bildsets erstellen und diese in PowerPoint und PDF herunterladen.
Hier finden sie auch einen kleinen Prospekt zu SpringerImages
Da Ihnen dieser Zugang nur bis zum 30.11.2009 zur Verfügung steht, bitten wir Sie diese wertvolle Möglichkeit im Rahmen Ihrer Forschung und Lehre bestmöglich einzusetzen.
DiplDiss-Coaching Literaturrecherche für MedizinstudentInnen
Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, 07. 11. 2009 von 9:30 – 12:30
im Vortragsraum der UB-MUW
Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)