Gustav BONDY (1870-1954?): Vertrieben 1938 [14]

VERTRIEBEN 1938 [14] UPDATE

Gustav BONDY (1870-1954?)

    * 29.04.1870 Unerstadt, Böhmen
    + 20.12.1954 Australien
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Oto-Laryngologie

Biographische Informationen zu Gustav BONDY (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 30. – Online unter der URL: http://ub.meduniwien.ac.at/edocmed/?f_ac=AC06637947&f_file=1
Gustav BONDY (1870-1954?): Vertrieben 1938 [14] weiterlesen

Samuel BONDI (1878-1959): Vertrieben 1938 [13]

VERTRIEBEN 1938 [13] UPDATE

Samuel BONDI (1878-1959)

    * 29.06.1978 Mainz, Hessen
    + 1959 USA (vermutl.)
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Innere Medizin

Biographische Informationen zu Samuel BONDI (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 28-29. – Online unter der URL: http://ub.meduniwien.ac.at/edocmed/?f_ac=AC06637940&f_file=1
Samuel BONDI (1878-1959): Vertrieben 1938 [13] weiterlesen

Viktor BLUM (1877-1953): Vertrieben 1938 [12]

VERTRIEBEN 1938 [12] UPDATE

Viktor BLUM (1877-1953)

    1. * 10.01.1877 Wien
    1. gest. 1953 Chicago, Illinois (USA)
    1. Vater: Alois Blum
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Chirurgie

Biographische Informationen zu Viktor BLUM (PDF)
im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 26-27. – Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2008/03/blum-26-270001.pdf
Viktor BLUM (1877-1953): Vertrieben 1938 [12] weiterlesen

[E-JOURNALS]: Nature Reviews Cardiology lizenziert

 

[Autor/Feedback an:  Helmut Dollfuß]

Ab sofort steht die Top-Zeitschrift „Nature reviews Cardiology“ im Computernetzwerk
der MedUni Wien zur Verfügung.

Impact-Factor 2011: 8,883
ISI-Ranking: Nummer 5 von 117 Journalen aus  CARDIAC & CARDIOVASCULAR SYSTEMS
MedUni Wien Rankung: Top-Zeitschrift

JOURNAL SCOPE
Nature Reviews‘ clinical content is written by internationally renowned clinical academics and researchers and targeted towards readers in the medical sciences, from postgraduate level upwards. While intended to be read by practicing doctors, researchers and academics within a specialty, we aim to make all our articles accessible to readers working in any medical discipline.
In-depth Reviews present authoritative, up-to-date information on a topic, placing it in the context of a field’s history and development. Topical discussion and opinions are proffered in Perspectives and News & Views articles, and in the Research Highlights section we filter primary research from a range of specialty and general medical journals.

SUBJECTS COVERED
Acute coronary syndromes
Arrhythmias
Angina and coronary artery disease
Cardiomyopathy and heart failure
Concomitant disease
Congenital disease
Intervention (devices, reperfusion, revascularization, surgery and transplantation)
Disease markers
Genetics
Hypertension
Imaging and other investigations
Infection
Pathology
Public health
Stroke
Therapy (pharmacotherapy, dietary, exercise)
Thrombosis
Valvular disease
Vascular disease (including aneurysm, atherosclerosis, peripheral vessels, Raynaud)

Albert BLAU (1874-1954): Vertrieben 1938 [11]

VERTRIEBEN 1938 [11] UPDATE

Albert BLAU (1874-1954)

    * 28.11.1874 Wien
    + 04.01.1954 USA
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Geburtshilfe und Gynäkologie

Biographische Informationen zu Albert BLAU (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 24-25. – Online unter der URL:http://ub.meduniwien.ac.at/edocmed/?f_ac=AC06637928&f_file=1
Albert BLAU (1874-1954): Vertrieben 1938 [11] weiterlesen

Paul BLATT (1889-1981): Vertrieben 1938 [10]

VERTRIEBEN 1938 [10] UPDATE

Paul BLATT (1889-1981)

    * 13,03.1889 Wien
    + 1981 Sydney
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Chirurgie

Biographische Informationen zu Paul BLATT (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 22-23. – Online unter der URL: http://ub.meduniwien.ac.at/medienserver/provenienz/2008/AC06637921n01vt.pdf
Paul BLATT (1889-1981): Vertrieben 1938 [10] weiterlesen

Theodor BAUER (1885-1946): Vertrieben 1938 [9]

VERTRIEBEN 1938 [9] UPDATE

Theodor BAUER (1885-1946)

    1. * 12.2.1885 Wien

 

    1. gest. 11. Mai 1946 in Seattle/Washington

 

    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Pathologische Anatomie

Biographische Informationen zu Theodor BAUER (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 20-21. – Online unter der URL: http://ub.meduniwien.ac.at/edocmed/?f_ac=AC06637890&f_file=1
Theodor BAUER (1885-1946): Vertrieben 1938 [9] weiterlesen

Richard BAUER (1879-1959): Vertrieben 1938 [8]

VERTRIEBEN 1938 [8] UPDATE

Richard BAUER (1879-1959)

    * 12.04.1879 Wien
    + 03.09.1959 Wien
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Innere Medizin


Biographische Informationen zu Richard BAUER (PDF)
im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 17-18. – Online unter der URL: http://ub.meduniwien.ac.at/edocmed/?f_ac=AC06627067&f_file=1
Richard BAUER (1879-1959): Vertrieben 1938 [8] weiterlesen

400 Jahre Hortus Eystettensis (1613) – letzter Beitrag: botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht im Spiegel der Jahreszeiten (Blogserie von 20.03.2012 bis 20.03.2013)


Liebe LeserInnen unseres Van Swieten Blogs,

zu Frühlingsbeginn startete letztes Jahr (20. März 2012)

die Sonderserie:

“Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und

barocke Pracht im Spiegel der Jahreszeiten” und endet im Jubiläumsjahr. 

Im Blog wurde an jedem Tag des Jahres eine ein­ge­scannte

Seite des Druckwerkes „Hortus Eystettensis“ (1613)

von Basilius Besler (1561 – 1629) ver­öf­fent­licht.

Über 1.000.000 Zugriffe ver­zeich­nen die 367

erschienenen Artikel und es werden laufend mehr.

Das Buch aus dem Jahr 1613 feiert heuer sein 400. Jahr,

hat im Josephinum gut behütet die Zeit überdauert und ent­hält

die nun im Van Swieten Blog gezeigten (unten

finden Sie eine Linksammlung zu allen Artikeln)

fas­zi­nie­rende Abbildungen von mehr als 1.000

Kulturpflanzen und gilt als Meisterwerk der

Buchdruckkunst. Die präsentierten Bildtafeln

entstammen dem Exemplar des „Hortus Eystettensis“

aus der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Dieser ist eines der Prunktstücke der sogenannten

Josephinischen Bibliothek (über 7.500 Werke,

ca. 11.500 Bände), die ursprünglich als Lehrbibliothek

für die von Kaiser Joseph II. begründete und

Medizinisch-chirurgische Akademie in dem nach ihm

benannten Josephinum eingerichtet worden ist.

Hortus Eystettensis 365
Hortus Eystettensis 364
Hortus Eystettensis 363
Hortus Eystettensis 362
Hortus Eystettensis 361
Hortus Eystettensis 360
Hortus Eystettensis 359
Hortus Eystettensis 358
Hortus Eystettensis 357
Hortus Eystettensis 356
Hortus Eystettensis 355
Hortus Eystettensis 354
Hortus Eystettensis 353
Hortus Eystettensis 352
Hortus Eystettensis 351
Hortus Eystettensis 350
Hortus Eystettensis 349
Hortus Eystettensis 348
Hortus Eystettensis 347
Hortus Eystettensis 346
Hortus Eystettensis 345
Hortus Eystettensis 344
Hortus Eystettensis 343
Hortus Eystettensis 342
Hortus Eystettensis 341
Hortus Eystettensis 340
Hortus Eystettensis 339
Hortus Eystettensis 338
Hortus Eystettensis 337
Hortus Eystettensis 336
Hortus Eystettensis 335
Hortus Eystettensis 334
Hortus Eystettensis 333
Hortus Eystettensis 332
Hortus Eystettensis 331
Hortus Eystettensis 330
Hortus Eystettensis 329
Hortus Eystettensis 328
Hortus Eystettensis 327
Hortus Eystettensis 326
Hortus Eystettensis 325
Hortus Eystettensis 324
Hortus Eystettensis 323
Hortus Eystettensis 322
Hortus Eystettensis 321
Hortus Eystettensis 320
Hortus Eystettensis 319
Hortus Eystettensis 318
Hortus Eystettensis 317
Hortus Eystettensis 316
Hortus Eystettensis 315
Hortus Eystettensis 314
Hortus Eystettensis 313
Hortus Eystettensis 312
Hortus Eystettensis 311
Hortus Eystettensis 310
Hortus Eystettensis 309
Hortus Eystettensis 308
Hortus Eystettensis 307
Hortus Eystettensis 306
Hortus Eystettensis 305
Hortus Eystettensis 304
Hortus Eystettensis 303
Hortus Eystettensis 302
Hortus Eystettensis 301
Hortus Eystettensis 300
Hortus Eystettensis 299
Hortus Eystettensis 298
Hortus Eystettensis 297
Hortus Eystettensis 296
Hortus Eystettensis 295
Hortus Eystettensis 294
Hortus Eystettensis 293
Hortus Eystettensis 292
Hortus Eystettensis 291
Hortus Eystettensis 290
Hortus Eystettensis 289
Hortus Eystettensis 288
Hortus Eystettensis 287
Hortus Eystettensis 286
Hortus Eystettensis 285
Hortus Eystettensis 284
Hortus Eystettensis 283
Hortus Eystettensis 282
Hortus Eystettensis 281
Hortus Eystettensis 280
Hortus Eystettensis 279
Hortus Eystettensis 278
Hortus Eystettensis 277
Hortus Eystettensis 276
Hortus Eystettensis 275
Hortus Eystettensis 274
Hortus Eystettensis 273
Hortus Eystettensis 272
Hortus Eystettensis 271
Hortus Eystettensis 270
Hortus Eystettensis 269
Hortus Eystettensis 268
Hortus Eystettensis 267
Hortus Eystettensis 266
Hortus Eystettensis 265
Hortus Eystettensis 264
Hortus Eystettensis 263
Hortus Eystettensis 262
Hortus Eystettensis 261
Hortus Eystettensis 260
Hortus Eystettensis 259
Hortus Eystettensis 258
Hortus Eystettensis 257
Hortus Eystettensis 256
Hortus Eystettensis 255
Hortus Eystettensis 254
Hortus Eystettensis 253
Hortus Eystettensis 252
Hortus Eystettensis 251
Hortus Eystettensis 250
Hortus Eystettensis 249
Hortus Eystettensis 248
Hortus Eystettensis 247
Hortus Eystettensis 246
Hortus Eystettensis 245
Hortus Eystettensis 244
Hortus Eystettensis 243
Hortus Eystettensis 242
Hortus Eystettensis 241
Hortus Eystettensis 240
Hortus Eystettensis 239
Hortus Eystettensis 238
Hortus Eystettensis 237
Hortus Eystettensis 236
Hortus Eystettensis 235
Hortus Eystettensis 234
Hortus Eystettensis 233
Hortus Eystettensis 232
Hortus Eystettensis 231
Hortus Eystettensis 230
Hortus Eystettensis 229
Hortus Eystettensis 228
Hortus Eystettensis 227
Hortus Eystettensis 226
Hortus Eystettensis 225
Hortus Eystettensis 224
Hortus Eystettensis 223
Hortus Eystettensis 222
Hortus Eystettensis 221
Hortus Eystettensis 220
Hortus Eystettensis 219
Hortus Eystettensis 218
Hortus Eystettensis 217
Hortus Eystettensis 216
Hortus Eystettensis 215
Hortus Eystettensis 214
Hortus Eystettensis 213
Hortus Eystettensis 212
Hortus Eystettensis 211
Hortus Eystettensis 210
Hortus Eystettensis 209
Hortus Eystettensis 208
Hortus Eystettensis 207
Hortus Eystettensis 206
Hortus Eystettensis 205
Hortus Eystettensis 204
Hortus Eystettensis 203
Hortus Eystettensis 202
Hortus Eystettensis 201
Hortus Eystettensis 200
Hortus Eystettensis 199
Hortus Eystettensis 198
Hortus Eystettensis 197
Hortus Eystettensis 196
Hortus Eystettensis 195
Hortus Eystettensis 194
Hortus Eystettensis 193
Hortus Eystettensis 192
Hortus Eystettensis 191
Hortus Eystettensis 190
Hortus Eystettensis 189
Hortus Eystettensis 188
Hortus Eystettensis 187
Hortus Eystettensis 186
Hortus Eystettensis 185
Hortus Eystettensis 184
Hortus Eystettensis 183
Hortus Eystettensis 182
Hortus Eystettensis 181
Hortus Eystettensis 180
Hortus Eystettensis 178
Hortus Eystettensis 177
Hortus Eystettensis 176
Hortus Eystettensis 175
Hortus Eystettensis 174
Hortus Eystettensis 173
Hortus Eystettensis 172
Hortus Eystettensis 171
Hortus Eystettensis 170
Hortus Eystettensis 169
Hortus Eystettensis 168
Hortus Eystettensis 167
Hortus Eystettensis 166
Hortus Eystettensis 165
Hortus Eystettensis 164
Hortus Eystettensis 163
Hortus Eystettensis 162
Hortus Eystettensis 161
Hortus Eystettensis 160
Hortus Eystettensis 159
Hortus Eystettensis 158
Hortus Eystettensis 157
Hortus Eystettensis 156
Hortus Eystettensis 155
Hortus Eystettensis 154
Hortus Eystettensis 153
Hortus Eystettensis 152
Hortus Eystettensis 151
Hortus Eystettensis 150
Hortus Eystettensis 149
Hortus Eystettensis 148
Hortus Eystettensis 147
Hortus Eystettensis 146
Hortus Eystettensis 145
Hortus Eystettensis 144
Hortus Eystettensis 143
Hortus Eystettensis 142
Hortus Eystettensis 141
Hortus Eystettensis 140
Hortus Eystettensis 139
Hortus Eystettensis 138
Hortus Eystettensis 137
Hortus Eystettensis 136
Hortus Eystettensis 135
Hortus Eystettensis 134
Hortus Eystettensis 133
Hortus Eystettensis 132
Hortus Eystettensis 131
Hortus Eystettensis 130
Hortus Eystettensis 129
Hortus Eystettensis 128
Hortus Eystettensis 127
Hortus Eystettensis 126
Hortus Eystettensis 125 400 Jahre Hortus Eystettensis (1613) – letzter Beitrag: botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht im Spiegel der Jahreszeiten (Blogserie von 20.03.2012 bis 20.03.2013) weiterlesen

Julius BAUER (1887-1979): Vertrieben 1938 [7]

VERTRIEBEN 1938 [7] UPDATE

Julius BAUER (1887-1979)

    * 14.08.1887 Nachod, Böhmen
    + März 1979 Beverly Hills, Kalifornien (USA)
    Vater: Ludwig Bauer
    Mutter: Clara Schur
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Innere Medizin

Biographische Informationen zu Julius BAUER (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 14-16b. – Online unter der URL: http://ub.meduniwien.ac.at/edocmed/?f_ac=AC06621764&f_file=1
Julius BAUER (1887-1979): Vertrieben 1938 [7] weiterlesen