VERTRIEBEN 1938 [150] UPDATE
Gold, Ernst (1891-1967)
- * 12.07.1891 Wien
+ 1967
Privatdozent, Chirurgie
1938 Venia legendi widerrufen (rass.)
[Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.22]
VERTRIEBEN 1938 [150] UPDATE
Gold, Ernst (1891-1967)
VERTRIEBEN 1938 [149] UPDATE
Gatscher, Siegfried (1873-1942)
Siegfried GATSCHER (1873-1942): Vertrieben 1938 [149] weiterlesen
VERTRIEBEN 1938 [148] UPDATE
Frisch, Alfred Viktor (1890-1960)
Alfred Viktor FRISCH (1890-1960): Vertrieben 1938 [148] weiterlesen
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich auch heuer wieder an
„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,
dem größten Literaturfestival des Landes.
Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Präsentation des Projektes
„Aufbau einer medizinhistorischen Exlibris-Sammlung an der
Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien“ ein.
Das Projektteam (Mag. Angelika Hofrichter, Mag. Elisabeth Potrusil,
Susanne Reupichler, BA und Mag. Márton Villányi) präsentiert Ihnen
ausgewählte Exlibris, an Hand deren historische Bibliotheken im
Josephinum rekonstruiert wurden.
Die Veranstaltung findet am 15.Oktober 2013 um 17 Uhr
im Sitzungssaal der Universitätsbibliothek statt.
Begleitend wird im Lesesaal der Universitätsbibliothek eine Exlibris Ausstellung gezeigt, die durch das Sponsoring von Facultas ermöglicht wurde.
Im Rahmen von Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek findet auch die
Ausstellung zum Jubiläum 400 Jahre Pflanzenbuch Hortus Eystettensis
“FLUXUS FLOS & VENUS EX CERA” –
statt.
VERTRIEBEN 1938 [147] UPDATE
Freund, Ernst (1876-1942)
VERTRIEBEN 1938 [146] UPDATE
FRANKL, Oskar (1873-1938)
VERTRIEBEN 1938 [145] UPDATE
Fleischner, Felix (1893-1969)
Felix FLEISCHNER (1893-1969): Vertrieben 1938 [145] weiterlesen
Pflanzenbuch „Hortus Eystettensis“ von Basilius Besler
aus dem Jahr 1613
Dieses hat im Josephinum gut behütet die Zeit überdauert
und enthält faszinierende Abbildungen von mehr als 1.000
Kulturpflanzen und gilt als Meisterwerk der
Buchdruckkunst. Ein Exemplar des „Hortus Eystettensis“
befindet sich in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.
Dieses ist eines der Prunkstücke der sogenannten
Josephinischen Bibliothek (über 7.500 Werke,
ca. 11.500 Bände), die ursprünglich als Lehrbibliothek
für die von Kaiser Joseph II. begründete und
Medizinisch-chirurgische Akademie in dem nach ihm
benannten Josephinum eingerichtet worden ist.
Blogserie: Hortus Eystettensis
– aktuelle Ausstellung –
AMAZING MODELS
Anatomische Modelle in
Europäischen Perspektiven
24. Mai–26. Oktober 2013
Josephinum
Währinger Straße 25
1090 Wien
Öffnungszeiten
Freitag–Samstag
10–18 Uhr
[Autor: Helmut Dollfuß]
Bis Jahresende stellt der Verlag Urban&Fischer (Elsevier) einen Testzugang zu
rund 60 wichtigen eBooks für Studium und Lehre zur Verfügung.
VERTRIEBEN 1938 [144] UPDATE
Fellinger, Karl (1904-2000)
Karl FELLINGER (1904-2000): Vertrieben 1938 [144] weiterlesen