Archiv der Kategorie: Medizingeschichte

Medizingeschichte Josephinische Bibliothek Obersteiner

NS-Provenienzforschung: Restituierung der geraubten Bücher von Univ.-Prof. Carl Julius Rothberger an seine Tochter durch den Rektor der Medizinischen Universität Wien

Heute Vormittag wurden erstmals an der Medizinischen Universität Wien Bücher, die während der NS-Zeit geraubt wurden, an deren ursprüngliche Besitzer bzw. deren Erben restituiert. Darüber berichtet Die Presse in ihrer Online-Ausgabe:

Medizin-Uni Wien restituiert enteignete Bücher

30.09.2010 | 11:41 | (DiePresse.com)
Die Tochter des ehemaligen Pathologie-Professors Carl Julius Rothenberger erhält 39 wissenschaftliche Werke zurück. Die Restitution ist die erste im Rahmen der laufenden Provenienzforschung der Medizin-Uni.
Bericht online in Die Presse.com: http://diepresse.com/home/bildung/universitaet/598485/index.do

NS-Provenienzforschung: Restituierung der geraubten Bücher von Univ.-Prof. Carl Julius Rothberger an seine Tochter durch den Rektor der Medizinischen Universität Wien weiterlesen

EOD – eBook on Demand Nr.3: Nachricht an das Publikum über die Einrichtung des Hauptspitals in Wien, 1784 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)

eod3aLiebe Leserinnen & Leser des Van Swieten Blogs!

Unsere Van Swieten-Blog Serie „eBook on Demand“ setzen wir mit folgendem eBook aus 1784 fort:

E-Book on Demand Nr.3

„Die Liebe für die allgemeine Menschheit
und Mitleiden gegen Unglückliche / denen ihre
traurigen Umstände Hilfe und Beistand unentbehrlich/
aber die Dürftigkeit sich dieselben selbst
zu verschaffen unmöglich machen, haben Seine
Majestät bewogen, mit Verschonung der öffentlichen
Staatseinkünfte, aus ihrem Eigenen
die öffentliche Anstalt zu unterstützen, welche
unter der Benennung des Hauptspitals, das
allgemeine Krankenhaus, die Geburtshilfe
das Findlings und Tollhaus, und verschiedene
Siechenhäuser vereinbaret;…“

Joseph II (1741-1790)
Der älteste Sohn und Mitregent (1765-1790) von Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) war mit den Ideen der gemäßigten Aufklärung aufgewachsen. In diesem Sinne war die Abschaffung diverser Privilegien der Stände, sowie die Angleichung der Rechte der Bürger ein Ziel. Dazu gehörte auch die Unterordnung der Kirche unter den Staat und die vollen Bürgerrechte für andere Glaubensangehörige. In seiner Regierungszeit sah er sich dem Schlüsselwort des ‚öffentlichen Wohls‘ verpflichtet. Dies drückt sich in der Errichtung der medicinisch-chirurgischen Josephs-Akademie 1785, der Vorarbeiten für ein Taubstummeninstitut, oder eben die Eröffnung des Allgemeinen Krankenhauses 1784 (dem heutigen Universitätscampus) aus.

Literatur:
Bernath, Mathias; Schroeder, Felix von (Hrsg.); Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas (=Südosteuropäische Arbeiten ; 75), Bd. 2 (G-K), München 1976.

Dieses eBook on Demand können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog „Medizinhistorische Literatur 1850-1989“ nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26117 od. 26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

muster_eod1

Weitere Beiträge:
EOD – eBook on Demand Nr.2: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand Nr.1: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 2128 [18.08.2010].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=2128

EOD – eBook on Demand Nr.2: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)

verfassung_einrichtung2

Liebe Leserinnen & Leser des Van Swieten Blogs!

Unsere Van Swieten-Blog Serie „eBook on Demand“ setzen wir mit folgendem eBook aus 1807 fort:

Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807

E-Book on Demand Nr.2

Dieses eBook on Demand können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Das Personale
des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien.
Director. Herr Joseph May, hat die Aufsicht und Leitung des Instituts,
und lehret die Schüler der 3. Classe.

Katechet. Herr Augustin Weimer, Weltpriester und Katechet des k. k.
Gymnasiums, lehret die Religion nach Anleitung des
Katechismus.

Lehrer, 1. Herr Johann Strommer, lehret die Schüler der 2, Classe.
Lehrer, 2. Herr Michael Weinberger, besorgt die Oekonomie des Instituts,
lehret die Schüler der 1. Classe, und gibt zugleich Unterricht
im Schönschreiben und Zeichnen.

Die Gesundheitspflege der Taubstummen besorgen unentgeltlich:
Der Medicinä Doctor, Herr Christoph Hackel, in Abwesenheit des Doctors, Joseph Galt.
Der Wundarzt, Herr Anton Philauf.
Der Zahnarzt, Herr Florian Weimer.

Die Ordnung der Prüfung.
Die taubstummen Zöglinge sind in drey Classen getheilt. Jede Classe wird
in der angesetzten Ordnung und in den angemerkten Lehrgegenständen zur Prüfung
vorgenommen, und zwar wird
die 1. Classe von 9 bis 10 Uhr
geprüft:
a) in dem Erkennen, im Schreiben und Aussprechen der Buchstaben,
Sylben und Wörter;
b) in der Nahmenlehre der Haupt-, Bey- und Zeitwörter;
c) im Schreiben und Aussprechen der gewöhnlichsten im gemeinen Leben
vorkommenden Wörter, Sätze und Redensarten;
d) im Zählen und Schreiben der Zahlen mit Ziffern und Buchstaben.
Die Zöglinge der 1. Classe haben täglich, den Donnerstag ausgenommen,
4 Lehrstunden;
1 Stunde Wiederhohlung;
2 zum Speisen;
6 zur Handarbeit als Stricken u. d. gl. und 2 Freystunden.“

Für Bücher, die im Nominalkatalog „Medizinhistorische Literatur 1850-1989“ nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26117 od. 26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

muster_eod1

Weitere Beiträge:
EOD – eBook on Demand Nr.1: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 5200 [10.05.2010].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=5200

amazon_eod2

EOD – eBook on Demand Nr.1: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786 (Reprint über amazon.com bestellbar)

Liebe Leserinnen & Leser des Van Swieten Blogs!

Die Universitätsbibliothek wird Ihnen im Van Swieten Blog in regelmäßigen Abständen ein eBook on Demand zur Ansicht präsentieren.

Wir starten die Serie mit folgendem eBook aus 1786:

joh-alexander-von-brambill1
Dieses eBook on Demand können Sie auch über Amazon.com bestellen!

Joh. Alexander von Brambilla
Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie samt der Ordnung bei Beförderungen zu Magistern und Doktoren der Chirurgie Wien, 1786
eBook on Demand Nr.1–>PDF

„Se i n e kaiserl. königl. apostol. Majestät haben zur Gründung eines medizinisch – chirurgischen I n s t i t u t s mit wahrhaft kaiserlichen Aufwände ein prächtiges Gebäude aufgeführt, die Säle und Kabinette desselben mit allen in den verbreiteten Zweigen der theoretischen und ausübenden Arzeney erfoderlichem Büchern, Werkzeugen und Hülfsgerathschaften bereichert, endlich zum Unterrichte in den sämmtlichen Theilen der medizinischchirurgischen Wissenschaft die gewähltesten Lehrer angestellet. Die wohlthätige Sorgfalt des erhabenen S t i f t e rs
Vereiniget bei diesem Institute den für das Beste ihrer Staaten, und der gemeinschaftlichen Menschheit zweyfach nutzbaren Endzweck:
Einer medizinisch-chirurgischen Akademie, wo Männer von unterscheidendem Verdienste ihre Einsichten und Bestreben zur Vervollkommmg einer Wissenschaft vereinbaren sollen,‘ von der die leidende Menschheit in so unzählbaren Fällen des L e b e n s Hilfe und Erleichterung zu erwarten berechtigt ist…“

joh-alexanderbrambilla3 joh-alexanderbrambilla2

brambilla-giovanni4Giovanni Alessandro Brambilla (1728-1800)

Geboren in St. Zenone, studierte er zwischen 1747 und 1752 an der Universität Pavia. Im Jahr seines Studienabschlusses trat er dem Militärdienst als Unterchirurg bei. Ein Jahr später wurde er nach Wien zur deutschen Arzieren-Leibgarde versetzt, wo er als Chirurg tätig war. 1764 stieg er zum Leibarzt des damaligen Erzherzogs Joseph auf. Als Protochirurgus reformierte er das Kriegssanitätswesen und bekam 1779 von Joseph II. die Leitung über das gesamte Militärsanitätswesen zugesprochen. 1785 wurde er mit der Errichtung der k. k. medizinisch-chirurgischen Josephinischen Akademie deren erster Direktor. 1795 wurde er pensioniert und kehrte nach Pavia zurück, wo er 1800 72-jährig starb.

Literatur:

Wyklicky, Helmut: Das Josephinum. Biographie eines Hauses. Die medizinisch-chirurgische Josephs-Akademie seit 1785,
das Institut für Geschichte der Medizin seit 1920, Wien 1985.
Baur, Samuel: Allgemeines historisches Handwörterbuch aller historischen Personen, die in dem letzten Jahrzehend
des 18, Jahrhunderts gestorben sind, Ulm 1803.
Lesky, Erna: Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert (= Studien zur Geschichte der Universität Wien Bd. VI), Graz 1965.

brambilla-giovanni2a1brambilla-giovanni-alessan

Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv

Ausgewählte Literatur zu Giovanni Alessandro Brambilla:
Instruktion für die bey den Kaiserl. Königl. Armeen, und in den Feldspitälern angestellten Feld-Chirurgen. Insges. 39 S., Wien: 1779
Reglement für die Kaiserl. Königl. Feldchirurgen. Bd 1: in Friedenszeiten; Bd 2: in Kriegszeiten 1788-89
Zwey Abhandlungen über den nützlichen und schädlichen Gebrauch des Oxikrats, und der trockenen Karpey in der Wundarzney. (Riflessioni fisico-medico-chirurgiche : dell’uso ed abuso della posca e della spina secca nella chirurgia. Dt.) 99 S., Wien: 1777
Trattato chirurgico pratico sopra le ulcere delle estremita inferiori. 57 S., Milano: 1793
Josephinischer Katalog am Institut für Geschichte der Medizin 33 Treffer

Für Bücher, die im Nominalkatalog nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26117 od. 26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 5666 [06.2010].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=5666

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (14): Schöllkraut – Chelidonum majus L. (Das grosse Schellkraut)

Schöllkraut – Chelidonum majus L. (Das grosse Schellkraut) von Mag. Gilbert Zinsler
Plenck Bd. 5, Tab. 419

Die gesamte Pflanze führt einen gelben Milchsaft. Das Schöllkraut wächst an Mauern, Wegen, Schuttplätzen und an Waldrändern auf stickstoffhaltigem Boden.

Schöllkraut enthält verschiedene Alkaloide, unter anderem das Chelerythrin, und ist daher giftig. Der höchste Wirkstoffgehalt findet sich in den Wurzeln. Eine Vergiftung hat Magen- und Darmbeschwerden, teils mit blutigen Durchfällen, Erbrechen und Krämpfe zur Folge. Ferner kommt es zu Brennen im Mund- und Rachenbereich, mit Blasenbildung im Mund und zu Kreislaufstörungen, beschleunigter Atmung und Benommenheit.

Medizinische Verwendung fand das Schöllkraut als Tee bei Erkrankungen von Leber und Galle und wurde auch als krampflösendes Mittel angewendet.

In der Volksmedizin und in der Homöopathie wird der Presssaft der Pflanze äußerlich bei Hauterkrankungen wie Warzen verwendet. Die eiweißauflösende, antivirale Wirkung unterstützt dabei die Heilung. Hierzu empfiehlt es Plenck:

Äusserlich wird der Saft, oder der mit Wasser verdünnte Extrackt in die Flecke der Hornhaut und ohne Wasser in weiche Warzen, Flechten und unreine Geschwüre eingerieben. Auch wenn die Anwendung im Auge der medizinischen Tradition der Antike entsprach, erscheint sie heute benso wenig zeitgemäß wie folgender Hinweis: In der von Missbrauch des Branntweines entstandenen Wassersucht trinken die Warschauer den Aufguss vom Kraute und der Wurzel mit Bier, wovon sie oft nach sehr häufigen Urinlassen geheilet werden sollen.

Verschiedenen Inhaltsstoffen des Schöllkrauts werden aber auch immer wieder zytostatische Eigenschaften nachgesagt und diese werden seit längerem zur Krebsbehandlung erwogen.

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (13): Grüner Tee – Thea viridis L. (Der grüne Thee)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (12): Die gemeine Muskatnuss – Myristica officinalis. L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (11): Vanille – Epidendum vanilla L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone) Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (14): Schöllkraut – Chelidonum majus L. (Das grosse Schellkraut) weiterlesen

Publikationen von Angehörigen des Professorenkollegiums der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (1849/50): Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [7]

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989

Wie am 10. April 2010 an dieser Stelle berichtet, steht der medizinhistorische Hauptkatalog an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum, bisher nur als Zettelkatalog vor Ort nutzbar, ab sofort im Internet für Recherchezwecke zur Verfügung!

Link zum NK Medizinhistorische Literatur 1850-1989: http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=1027

Eine Besonderheit des neu digitalisierten Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 liegt darin, dass nicht nur Bücher nachgewiesen werden, sondern auch eine große Zahl an medizinhistorisch interessanten Separata.

In der Serie des Van Swieten Blogs über Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 bringen wir als Teil 7 Informationen über Publikationen von Angehörigen des Professorenkollegiums der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (1849/50).

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

****************************************************

Nachweis der Publikationen von Angehörigen des Professorenkollegiums der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (1849/50)

Publikationen von Angehörigen des Professorenkollegiums der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (1849/50): Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [7] weiterlesen

Publikationen von Neurologen der Medizinischen Fakultät der Universität Wien: Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [6]

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989

Wie am 10. April 2010 an dieser Stelle berichtet, steht der medizinhistorische Hauptkatalog an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum, bisher nur als Zettelkatalog vor Ort nutzbar, ab sofort im Internet für Recherchezwecke zur Verfügung!

Link zum NK Medizinhistorische Literatur 1850-1989: http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=1027

Eine Besonderheit des neu digitalisierten Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 liegt darin, dass nicht nur Bücher nachgewiesen werden, sondern auch eine große Zahl an medizinhistorisch interessanten Separata.

In der neuen Serie des Van Swieten Blogs über Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 bringen wir als Teil 6 Informationen über mehr als 1.700 Publikationen von Neurologen, die an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien gewirkt haben.

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

****************************************************

Nachweis der Publikationen von Neurologen, die an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien gewirkt haben:
Publikationen von Neurologen der Medizinischen Fakultät der Universität Wien: Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [6] weiterlesen

Van Swieten Blog als Quelle für neue Publikation über „Die Neurologie in Wien von 1870 bis 2010“

Gestern wurde im Van Swieten Blog die neue Publikation Die Neurologie in Wien von 1870 bis 2010. Von Gernot Schnaberth und Ruth Koblizek vorgestellt.

Chronologische Darstellungen Neurologischer Institute und ihres wissenschaftlichen und medizinischen Wirkens sowie Kurzbiographien herausragender Proponenten zeichnen im vorliegenden Buch anschaulich die Entwicklungslinien der Wiener Neurologischen Schulen nach.
Ein besonderes Anliegen des Buches ist es darüber hinaus, die auf Grund der beiden Weltkriege und politischer Umbrüche in Vergessenheit geratenen Nervenärzte und die Bedeutung aufgelassener neurologischer Institutionen in Erinnerung zu bringen.

Siehe Website von: MEMO Verein für Geschichtsforschung

Van Swieten Blog als Quelle für neue Publikation über „Die Neurologie in Wien von 1870 bis 2010“ weiterlesen

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Koblizek, Ruth Dr.;

neurologie_schaberth

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Schnaberth, Gernot : Die Neurologie in Wien von 1870 bis 2010. / Gernot Schnaberth ; Ruth Koblizek. – Wien : MEMO Verein für Geschichtsforschung, 2010. – ca. 200 S. . – 978-3-9501238-4-5 GB. : ca. EUR 16.00

Chronologische Darstellungen Neurologischer Institute und ihres wissenschaftlichen und medizinischen Wirkens sowie Kurzbiographien herausragender Proponenten zeichnen im vorliegenden Buch anschaulich die Entwicklungslinien der Wiener Neurologischen Schulen nach.

Ein besonderes Anliegen des Buches ist es darüber hinaus, die auf Grund der beiden Weltkriege und politischer Umbrüche in Vergessenheit geratenen Nervenärzte und die Bedeutung aufgelassener neurologischer Institutionen in Erinnerung zu bringen.

MedUni Wien Autorin:

Koblizek, Ruth Dr.

Weitere Beiträge:
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Kubista, Ernst, Univ.-Prof. Dr.; Seifert, Michael, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Singer, Christian, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Grunt, Thomas, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.; Hudelist, Gernot, Priv.-Doz.; Köstler, Wolfgang, Ao.Univ.-Prof. Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holubar, Karl, Univ.-Prof. Dr.;
Publikation “A MED PUB”: Böhmer, Franz (Wien); Binder, Susanne (Wien); Böhmer, Franz (Wien); Bragagna, Elianora (Wien); Gerschlager, Willibald (Wien); Hartl, Sylvia (Wien); Ilias, Wilfried (Wien); Psota, Georg (Wien); Roller-Wirnsberger, Regina (Graz); Schramek, Paul (Wien)
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Fuchsjäger, Michael Ao.Univ.-Prof. Dr.; Kreuzer, Sören Ass.-Prof. Dr.; Loewe, Christian Ao.Univ.-Prof. Dr.; Metz-Schimmerl, Sylvia Univ.-Lektor Ass.-Prof. Dr.; Nöbauer-Huhmann, Iris-Melanie Univ.-Lektor Priv.-Doz. Dr.; Uffmann, Martin Ao.Univ.-Prof. Dr.; Pokieser, Peter Ao.Univ.-Prof. Dr.; Sautner, Thomas Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Schmidinger, Manuela Ao.Univ.-Prof. Dr.; Zielinski, Christoph Univ.-Prof. Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Kührer, Irene; Ass.-Prof. Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Lesch, Otto-Michael Ao.Univ.-Prof. Dr; Walter, Henriette Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Kasper, Siegfried Univ.-Prof. Dr.; Frau Klier, Claudia Dr;
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Herceg, Malvina Dr.; Maier, Manfred Univ.-Prof. Dr.; Pieber, Karin Dr.; Rabady, Susanne Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Wawra Edgar, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Müllner Ernst, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Dolznig, Helmut; Priv.-Doz. Mag. Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Dominkus Martin, Univ.Prof. Dr.; Amann Gabriele, Ass.Prof. Dr.; Abdolvahab Farshid, Dr.; Brodowicz Thomas, Univ.Prof. Dr.; Eigenberger Karin, Dr.; Frey Manfred, O.Univ.Prof. Dr.; Kubiena Harald, Dr.; Kurtaran Amir, Univ.Prof. Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Herr Assadian Ojan, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Trappl Robert, O.Univ.Prof. Dr.; Trost Harald, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Leutmezer Fritz, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Moritz Andreas, Ao.Univ.Prof. DDr.; Beer Franziska, DDr.; Goharkhay Kawe, Ass.Prof. DDr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Minar Erich, Univ.Prof. Dr., Schillinger Martin, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Chahrour Marcel, Mag.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Karwautz Andreas, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.; Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-Mitarbeiterinnen: MEDUNI WIEN Frauenbericht 2004-2006–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Koblizek, Ruth Dr.; weiterlesen

Publikationen von Vertretern der Zweiten Wiener Medizinischen Schule: Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [5]

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989

Wie am 10. April 2010 an dieser Stelle berichtet, steht der medizinhistorische Hauptkatalog an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum, bisher nur als Zettelkatalog vor Ort nutzbar, ab sofort im Internet für Recherchezwecke zur Verfügung!

Link zum NK Medizinhistorische Literatur 1850-1989: http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=1027

Eine Besonderheit des neu digitalisierten Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 liegt darin, dass nicht nur Bücher nachgewiesen werden, sondern auch eine große Zahl an medizinhistorisch interessanten Separata.

In der neuen Serie des Van Swieten Blogs über Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 bringen wir als Teil 5 Informationen über mehr als 1.900 Publikationen von Medizinern, die die Zweite Wiener Medizinische Schule sehr stark geprägt haben.

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

****************************************************

Nachweis der Publikationen von Medizinern, die wichtige Vertreter der Zweiten Wiener Medizinischen Schule gewesen sind:
Publikationen von Vertretern der Zweiten Wiener Medizinischen Schule: Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [5] weiterlesen