Blogserie: Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht im Spiegel der Jahreszeiten

hortus_titelbild_41Liebe LeserInnen unseres Van Swieten Blogs,

nach unserer sehr erfolgreichen Sonderblogserie „Vertrieben 1938“, beachtliche 122.000 Zugriffe ver­zeich­ne­ten die ent­spre­chen­den Artikel, starten wir rechtzeitig zu Frühlingsbeginn (20. März) erneut eine Sonderserie: „Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht im Spiegel der Jahreszeiten“. Im Blog soll an jedem Tag des Jahres eine ein­ge­scannte Seite des Druckwerkes „Hortus Eystettensis“ von Basilius Besler (1561 – 1629) ver­öf­fent­licht wer­den. Das 1613 erschie­nene Buch hat im Josephinum gut behütet die Zeit überdauert und ent­hält fas­zi­nie­rende Abbildungen von mehr als 1.000 Kulturpflanzen und gilt als Meisterwerk der Buchdruckkunst. Die Bildtafeln entstammen dem Exemplar des „Hortus Eystettensis“ aus der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin. Dieser ist eines der Prunktstücke der sogenannten Josephinischen Bibliothek (über 7.500 Werke, ca. 11.500 Bände), die ursprünglich Lehrbibliothek für die von Kaiser Joseph II. begründete und Medizinisch-chirurgische Akademie in dem nach ihm benannten Josephinum eingerichtet worden ist.

Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht im Spiegel der Jahreszeiten
Der Hortus Eystettensis , oder Garten von Eichstätt, zählt seit seiner Erscheinung im Jahre 1613 zu den meistbeachteten illustrierten Pflanzenbüchern. Diese Ausnahmestellung verdankt er nicht nur seinem übergroßen Format (Königs-Folio = 57 x 46 cm), sondern vor allem der faszinierenden Schönheit seiner auf 367 ganzseitigen Kupfertafeln wiedergegeben Abbildungen von 1095 einzelnen Pflanzen. Er zählt zu den imposantesten Werken der europäischen botanischen Literatur, geschaffen aufgrund botanischen Interesses, gärtnerischer Sammelleidenschaft und barockem Repräsentationswillen. Initiator und Auftraggeber dieser bibliophilen Prachtenfaltung war Johann Konrad von Gemmingen (1593/95-1612), Fürstbischof von Eichstätt. Er lies die Willibaldsburg als Bischofssitz, oberhalb der Stadt Eichstätt, im bayrischen Altmühltal zum eleganten Rennaissance-Schloß umbauen. Schon einer seiner Vorgänger im Bischofsamt, Martin von Schaumberg (1560-1590) hatte prächtige Gärten rund um das Schoß anlegen lassen. Fürstbischof Gemmingen lies diesen Garten großzügig erweitern und beauftragte zunächst den berühmten Arzt und Botaniker Joachim Camerarius d.J. (1561-1598) mit der Gartenplanung. Anfang des 17. Jahrhunderts übernimmt diese Position der Nürnberger Apotheker Basilius Besler (1561-1629). Um 1607/08 erhielt Besler darüber hinaus den Auftrag zur Herstellung eines reich bebilderten Kupfertafelwerkes, einem Abbild des Gartens in Buchform, dem „Hortus Eystettensis“ .

2012hortus_12
Das Werk ist entsprechend der ungefähren Blütezeit der abgebildeten Pflanzen in vier Jahreszeiten eingeteilt. Die Reihenfolge der Tafeln richtet sich daher nicht vorrangig nach botanischen Ordnungsprinzipien, sondern nach der Gartenpraxis im Jahreslauf. Basilius Besler orientierte sich hierbei an Vorbildern von Joachim Camerarius und seinem „Hortus medicus et philosophicus“ . Besler ging es primär nicht um eine botanisch vollkommen korrekte Wiedergabe der im Garten wachsenden Pflanzen, sondern um eine eindrucksvolle Abbildung. Er war bestrebt, die Pflanzen in ihrer wirklichen, blühenden Größe abzubilden. Wichtig für die Abbildungen ist der künstlerische Ansatz und nicht die botanisch-wissenschaftliche Genauigkeit. Die Tafeln sind als Kunstwerke komponiert. Um die vornehmen, großen Pflanzen „flores et plantae istae principes“ würdig präsentieren zu können, werden wildwachsende kleinere gleichsam zu „Diener und Lakaien“, wie Besler im Vorwort betont. Hierbei orientiert sich die Auswahl der kleineren Pflanzen in erster Linie nach der Farbgebung der großen, das Blatt dominierenden Pflanze. Oft fehlt ein wichtiger Teil des Gewächses, oder der Pflanzenstengel ist abgeschnitten, und Knolle, Zwiebel oder Wurzel werden gesondert daneben abgebildet. Viele Bäume oder Sträucher werden nur durch einzelne Zweige abgebildet. Auch wenn die Abbildungen genau sind, ist sich die Forschung seit langem darüber einig, dass der wissenschaftliche Wert begrenzt ist, denn die Abbildungen unterscheiden nicht zwischen botanisch Wesentlichen und Unwesentlichen. Kritisiert wurden auch bereits früh die erklärenden Beschreibungen der Pflanzen. Oftmals sind die Pflanzen aufgrund der angegebenen Namen und, da es zur Entstehungszeit noch keine einheitliche botanische Nomenklatur gab, schwierig nach heutigen systematischen Standpunkten zu klassifizieren. Die Ordnung des Hortus Eystettensis war wohl bereits vor Carl von Linné, aber spätestens seit er seine bahnbrechende Pflanzensystematik 1753 veröffentlicht hatte, veraltet. Basilius Beslers Auftrag und auch sein Wille waren es aber jedenfalls, nicht in erster Linie ein botanisches Nachschlagebuch zu kreieren, sondern vielmehr ein barockes Prachtbuch, das den Garten in seiner Schönheit wiedergeben sollte. Das gedruckte Abbild des Eichstätter Gartens, wurde so zum Spiegel des schon von seinen Zeitgenossen bewunderten, real existierenden Eichstätter Bischofsgartens. Schon Carl von Linné pries in ihn als „ incomparabile opus“.

2012hortus_111
Viele der abgebildeten Pflanzen des Buches sind heute in Mitteleuropa weit verbreitet, waren aber zur Entstehungszeit exotisch und selten. Nur etwas mehr als die Hälfte war damals in Deutschland verbreitet, 30 Prozent waren im Mittelmehrraum beheimatet, ein Zehntel stammte aus Asien, ein Fünftel aus Amerika und nur wenige Pflanzen aus Afrika. Wie kam der Fürstbischof im entlegenen Altmühltal nun zu diesen seltenen Pflanzen? Eine wichtige Quelle dürfte der Garten Joachim Camerarius in Nürnberg gewesen sein. Der Arzt und Dekan der des Nürnberger Collegium Medicum Camerarius hatte diesen Garten bereits vom Apotheker Jörg Öllinger, den auch Hieronymus Bock in seinem Kräuterbuch mehrfach als Pflanzenlieferant und Gewährsmann für botanische Informationen nennt, übernommen. Aufgrund der guten Beziehungen zu den wichtigen Botanikern seiner Zeit, insbesondere zu Carolus Clusius, dem Aufseher der kaiserlichen Gärten in Wien, konnte dieser den Garten wohl so attraktiv erweitern, dass er von 1596 vom Fürstbischof Gemmingen den auftraf bekam die Anlage eines neuen Garten zu planen. Auch wenn er die Verwirklichung seiner Pläne nicht mehr erleben durfte, waren seine Pflanzen der Grundstock des nachmals so berühmten Gartens, dem im Prachtwerk des „Hortus Eystttensis“ ein kunsthistorisch glanzvolles und einzigartiges Denkmal gesetzt wurde. Basilius Besler ergänzte diese Pflanzensammlung mittels Lieferungen von Kaufleuten aus den großen niederländischen Handelsstätten.

Text: Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht von Mag. Gilbert Zinsler

Literatur:
Werner Dresendörfer, Vom Kräuterbuch zur Gartenlust. Der Hortus eystettensis zwischen Medizin, Botanik und Hortikultur, In: Die Pflanzenwelt des Hortus Eystettensis, S.73-90, (München, 1998)
Hans-Otto Keunike (Hrsg.), Hortus Eystettensis, Zur Geschichte eines Gartens und eines Buches (Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 20), (München, 1989)
Joachim Camerarius d.J., Hortus medicus et philosophicus. Item Sylva Hercynia a Joanne Thalio (Frankfurt a. M., 1588)
Klaus Walter Littger, Der Garten von Eichstätt – zur Geschichte des Gartens und des Buches, In: Basilius Besler, Der Garten von Eichstätt – Die vollständigen Tafeln (Köln, 1999) S.7-15
Werner Dresendörfer, Die Pflanzen des Hortus Eystettensis, In: Basilius Besler, Der Garten von Eichstätt – Die vollständigen Tafeln (Köln, 1999) S. 429

Projekt:
MMag. Margrit Hartl

2012hortus_1
Hortus Eystettensis, sive diligens et accurata omnium plantarum, florum, stirpium, ex variis orbis terrae partibus, singulari studio collectarum, quae in celeberrimis viridariis arcem episcopalem ibidem cingentibus, hoc tempore conspiciuntur delineatio et ad vivum repraesentatio opera Basilii Besleri Philiatri et Pharmacopoei. M.D C.XIII

Hortus Eystettensis 365
Hortus Eystettensis 364
Hortus Eystettensis 363
Hortus Eystettensis 362
Hortus Eystettensis 361
Hortus Eystettensis 360
Hortus Eystettensis 359
Hortus Eystettensis 358
Hortus Eystettensis 357
Hortus Eystettensis 356
Hortus Eystettensis 355
Hortus Eystettensis 354
Hortus Eystettensis 353
Hortus Eystettensis 352
Hortus Eystettensis 351
Hortus Eystettensis 350
Hortus Eystettensis 349
Hortus Eystettensis 348
Hortus Eystettensis 347
Hortus Eystettensis 346
Hortus Eystettensis 345
Hortus Eystettensis 344
Hortus Eystettensis 343
Hortus Eystettensis 342
Hortus Eystettensis 341
Hortus Eystettensis 340
Hortus Eystettensis 339
Hortus Eystettensis 338
Hortus Eystettensis 337
Hortus Eystettensis 336
Hortus Eystettensis 335
Hortus Eystettensis 334
Hortus Eystettensis 333
Hortus Eystettensis 332
Hortus Eystettensis 331
Hortus Eystettensis 330
Hortus Eystettensis 329
Hortus Eystettensis 328
Hortus Eystettensis 327
Hortus Eystettensis 326
Hortus Eystettensis 325
Hortus Eystettensis 324
Hortus Eystettensis 323
Hortus Eystettensis 322
Hortus Eystettensis 321
Hortus Eystettensis 320
Hortus Eystettensis 319
Hortus Eystettensis 318
Hortus Eystettensis 317
Hortus Eystettensis 316
Hortus Eystettensis 315
Hortus Eystettensis 314
Hortus Eystettensis 313
Hortus Eystettensis 312
Hortus Eystettensis 311
Hortus Eystettensis 310
Hortus Eystettensis 309
Hortus Eystettensis 308
Hortus Eystettensis 307
Hortus Eystettensis 306
Hortus Eystettensis 305
Hortus Eystettensis 304
Hortus Eystettensis 303
Hortus Eystettensis 302
Hortus Eystettensis 301
Hortus Eystettensis 300
Hortus Eystettensis 299
Hortus Eystettensis 298
Hortus Eystettensis 297
Hortus Eystettensis 296
Hortus Eystettensis 295
Hortus Eystettensis 294
Hortus Eystettensis 293
Hortus Eystettensis 292
Hortus Eystettensis 291
Hortus Eystettensis 290
Hortus Eystettensis 289
Hortus Eystettensis 288
Hortus Eystettensis 287
Hortus Eystettensis 286
Hortus Eystettensis 285
Hortus Eystettensis 284
Hortus Eystettensis 283
Hortus Eystettensis 282
Hortus Eystettensis 281
Hortus Eystettensis 280
Hortus Eystettensis 279
Hortus Eystettensis 278
Hortus Eystettensis 277
Hortus Eystettensis 276
Hortus Eystettensis 275
Hortus Eystettensis 274
Hortus Eystettensis 273
Hortus Eystettensis 272
Hortus Eystettensis 271
Hortus Eystettensis 270
Hortus Eystettensis 269
Hortus Eystettensis 268
Hortus Eystettensis 267
Hortus Eystettensis 266
Hortus Eystettensis 265
Hortus Eystettensis 264
Hortus Eystettensis 263
Hortus Eystettensis 262
Hortus Eystettensis 261
Hortus Eystettensis 260
Hortus Eystettensis 259
Hortus Eystettensis 258
Hortus Eystettensis 257
Hortus Eystettensis 256
Hortus Eystettensis 255
Hortus Eystettensis 254
Hortus Eystettensis 253
Hortus Eystettensis 252
Hortus Eystettensis 251
Hortus Eystettensis 250
Hortus Eystettensis 249
Hortus Eystettensis 248
Hortus Eystettensis 247
Hortus Eystettensis 246
Hortus Eystettensis 245
Hortus Eystettensis 244
Hortus Eystettensis 243
Hortus Eystettensis 242
Hortus Eystettensis 241
Hortus Eystettensis 240
Hortus Eystettensis 239
Hortus Eystettensis 238
Hortus Eystettensis 237
Hortus Eystettensis 236
Hortus Eystettensis 235
Hortus Eystettensis 234
Hortus Eystettensis 233
Hortus Eystettensis 232
Hortus Eystettensis 231
Hortus Eystettensis 230
Hortus Eystettensis 229
Hortus Eystettensis 228
Hortus Eystettensis 227
Hortus Eystettensis 226
Hortus Eystettensis 225
Hortus Eystettensis 224
Hortus Eystettensis 223
Hortus Eystettensis 222
Hortus Eystettensis 221
Hortus Eystettensis 220
Hortus Eystettensis 219
Hortus Eystettensis 218
Hortus Eystettensis 217
Hortus Eystettensis 216
Hortus Eystettensis 215
Hortus Eystettensis 214
Hortus Eystettensis 213
Hortus Eystettensis 212
Hortus Eystettensis 211
Hortus Eystettensis 210
Hortus Eystettensis 209
Hortus Eystettensis 208
Hortus Eystettensis 207
Hortus Eystettensis 206
Hortus Eystettensis 205
Hortus Eystettensis 204
Hortus Eystettensis 203
Hortus Eystettensis 202
Hortus Eystettensis 201
Hortus Eystettensis 200
Hortus Eystettensis 199
Hortus Eystettensis 198
Hortus Eystettensis 197
Hortus Eystettensis 196
Hortus Eystettensis 195
Hortus Eystettensis 194
Hortus Eystettensis 193
Hortus Eystettensis 192
Hortus Eystettensis 191
Hortus Eystettensis 190
Hortus Eystettensis 189
Hortus Eystettensis 188
Hortus Eystettensis 187
Hortus Eystettensis 186
Hortus Eystettensis 185
Hortus Eystettensis 184
Hortus Eystettensis 183
Hortus Eystettensis 182
Hortus Eystettensis 181
Hortus Eystettensis 180
Hortus Eystettensis 178
Hortus Eystettensis 177
Hortus Eystettensis 176
Hortus Eystettensis 175
Hortus Eystettensis 174
Hortus Eystettensis 173
Hortus Eystettensis 172
Hortus Eystettensis 171
Hortus Eystettensis 170
Hortus Eystettensis 169
Hortus Eystettensis 168
Hortus Eystettensis 167
Hortus Eystettensis 166
Hortus Eystettensis 165
Hortus Eystettensis 164
Hortus Eystettensis 163
Hortus Eystettensis 162
Hortus Eystettensis 161
Hortus Eystettensis 160
Hortus Eystettensis 159
Hortus Eystettensis 158
Hortus Eystettensis 157
Hortus Eystettensis 156
Hortus Eystettensis 155
Hortus Eystettensis 154
Hortus Eystettensis 153
Hortus Eystettensis 152
Hortus Eystettensis 151
Hortus Eystettensis 150
Hortus Eystettensis 149
Hortus Eystettensis 148
Hortus Eystettensis 147
Hortus Eystettensis 146
Hortus Eystettensis 145
Hortus Eystettensis 144
Hortus Eystettensis 143
Hortus Eystettensis 142
Hortus Eystettensis 141
Hortus Eystettensis 140
Hortus Eystettensis 139
Hortus Eystettensis 138
Hortus Eystettensis 137
Hortus Eystettensis 136
Hortus Eystettensis 135
Hortus Eystettensis 134
Hortus Eystettensis 133
Hortus Eystettensis 132
Hortus Eystettensis 131
Hortus Eystettensis 130
Hortus Eystettensis 129
Hortus Eystettensis 128
Hortus Eystettensis 127
Hortus Eystettensis 126
Hortus Eystettensis 125
Hortus Eystettensis 124
Hortus Eystettensis 123
Hortus Eystettensis 122
Hortus Eystettensis 121
Hortus Eystettensis 120
Hortus Eystettensis 119
Hortus Eystettensis 118
Hortus Eystettensis 117
Hortus Eystettensis 116
Hortus Eystettensis 115
Hortus Eystettensis 114
Hortus Eystettensis 113
Hortus Eystettensis 112
Hortus Eystettensis 111
Hortus Eystettensis 110
Hortus Eystettensis 109
Hortus Eystettensis 108
Hortus Eystettensis 107
Hortus Eystettensis 106
Hortus Eystettensis 105
Hortus Eystettensis 104
Hortus Eystettensis 103
Hortus Eystettensis 102
Hortus Eystettensis 101
Hortus Eystettensis 100
Hortus Eystettensis 99
Hortus Eystettensis 98
Hortus Eystettensis 97
Hortus Eystettensis 96
Hortus Eystettensis 95
Hortus Eystettensis 94
Hortus Eystettensis 93
Hortus Eystettensis 92
Hortus Eystettensis 91
Hortus Eystettensis 90
Hortus Eystettensis 89
Hortus Eystettensis 88
Hortus Eystettensis 87
Hortus Eystettensis 86
Hortus Eystettensis 85
Hortus Eystettensis 84
Hortus Eystettensis 83
Hortus Eystettensis 82
Hortus Eystettensis 81
Hortus Eystettensis 80
Hortus Eystettensis 79
Hortus Eystettensis 78
Hortus Eystettensis 77
Hortus Eystettensis 76
Hortus Eystettensis 75
Hortus Eystettensis 74
Hortus Eystettensis 73
Hortus Eystettensis 72
Hortus Eystettensis 71
Hortus Eystettensis 70
Hortus Eystettensis 69
Hortus Eystettensis 68
Hortus Eystettensis 67
Hortus Eystettensis 66
Hortus Eystettensis 65
Hortus Eystettensis 64
Hortus Eystettensis 63
Hortus Eystettensis 62
Hortus Eystettensis 61
Hortus Eystettensis 60
Hortus Eystettensis 59
Hortus Eystettensis 58
Hortus Eystettensis 57
Hortus Eystettensis 56
Hortus Eystettensis 55
Hortus Eystettensis 54
Hortus Eystettensis 53
Hortus Eystettensis 52
Hortus Eystettensis 51
Hortus Eystettensis 50
Hortus Eystettensis 49
Hortus Eystettensis 48
Hortus Eystettensis 47
Hortus Eystettensis 46
Hortus Eystettensis 45
Hortus Eystettensis 44
Hortus Eystettensis 43
Hortus Eystettensis 42
Hortus Eystettensis 41
Hortus Eystettensis 40
Hortus Eystettensis 39
Hortus Eystettensis 38
Hortus Eystettensis 37
Hortus Eystettensis 36
Hortus Eystettensis 35
Hortus Eystettensis 34
Hortus Eystettensis 33
Hortus Eystettensis 32
Hortus Eystettensis 31
Hortus Eystettensis 30
Hortus Eystettensis 29
Hortus Eystettensis 28
Hortus Eystettensis 27
Hortus Eystettensis 26
Hortus Eystettensis 25
Hortus Eystettensis 24
Hortus Eystettensis 23
Hortus Eystettensis 22
Hortus Eystettensis 21
Hortus Eystettensis 20
Hortus Eystettensis 19
Hortus Eystettensis 18
Hortus Eystettensis 17
Hortus Eystettensis 16
Hortus Eystettensis 15
Hortus Eystettensis 14
Hortus Eystettensis 13
Hortus Eystettensis 12
Hortus Eystettensis 11
Hortus Eystettensis 10
Hortus Eystettensis 09
Hortus Eystettensis 08
Hortus Eystettensis 07
Hortus Eystettensis 06
Hortus Eystettensis 05
Hortus Eystettensis 04
Hortus Eystettensis 03
Hortus Eystettensis 02
Hortus Eystettensis 01
Project by Margrit Hartl
swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 10279 [20. März 2012]. – Letzte Aktualisierung: 2013 03 20
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=10279

Schreibe einen Kommentar