Archiv der Kategorie: Provenienzforschung

Provenienzforschung

K.G. Saur Verlag unterstützt Sonderblog-Serie: VERTRIEBEN 1938

Liebe Leserinnen und Leser des Van Swieten Blogs,

dank der Genehmigung des K. G. Saur Verlages können wir die Weblogbeiträge einiger 1938 von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vertriebenen Professoren und Dozenten um eine bedeutende biographische Quelle ergänzen: 20 biographische Einträge aus Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender (1950 bei Walter de Gruyter & Co erschienen) wurden digitalisiert und die Scans bei den jeweiligen Weblogbeiträgen eingefügt.

  • Rudolf ALLERS (1883-1963) / Vertrieben 1938 [3]
  • Arnold DURIG (1872-1961) / Vertrieben 1938 [20]
  • Michael EISLER-TERRAMARE (1877-1970?) / Vertrieben 1938 [22]
  • Hugo FREY (1873-1951) / Vertrieben 1938 [32]
  • Emil FRÖSCHELS (1884-1972) / Vertrieben 1938 [34]
  • Hans HEIDLER (1889-1955) / Vertrieben 1938 [46]
  • Stefan JELLINEK (1871-1968) / Vertrieben 1938 [54]
  • Heinrich JETTMAR (1889-1971) / Vertrieben 1938 [55]
  • Robert JOACHIMOVITS (1892-1970) / Vertrieben 1938 [56]
  • Felix MANDL (1892-1952) / Vertrieben 1938 [74]
  • Albert MÜLLER-DEHAM (1881-1971) / Vertrieben 1938 [79]
  • Ernst PICK (1872-1960) / Vertrieben 1938 [92]
  • Friedrich REUTER (1875-1959) / Vertrieben 1938 [101]
  • Gustav SAUSER (1899-1968) / Vertrieben 1938 [104]
  • Alfred SAXL (1877-1962) / Vertrieben 1938 [105]
  • Robert Otto STEIN (1880-1951) / Vertrieben 1938 [125]
  • Erwin STRANSKY (1877-1962) / Vertrieben 1938 [128]
  • Richard WASICKY (1884-1970) / Vertrieben 1938 [135]
  • K.G. Saur Verlag unterstützt Sonderblog-Serie: VERTRIEBEN 1938 weiterlesen

    DER STANDARD berichtete am 2. Juli 2008 über das Provenienzforschungsprojekt der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien

    DER STANDARD brachte am 2. Juli 2008 in der Rubrik Forschung Spezial unter dem Titel Autopsie am Bibliotheksregal einen Beitrag von Karin Krichmayr über das Provenienzforschungsprojekt der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien und über die Sonder-Blogserie: Vertrieben 1938.

    Autopsie am Bibliotheksregal
    Die Medizinische Universität Wien, vor 1938 eine der exzellentesten der Welt, arbeitet ihre Bestände auf. Dabei tritt auch die Rolle von Bibliothekaren und Antiquariaten beim Bücherraub zutage.

    weiterlesen–>HTML

    swieten1d.jpg
    Bitte zitieren als
    VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
    Nr. 1014 [4. Juli 2008].
    Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=1014

    Ö1 „Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft“ berichtete über das Provenienzforschungsprojekt der Ub Med Uni Wien

    Am 1. April 2008 brachte Ö1 in der Sendung Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft einen Beitrag über das Thema Provenienzforschung:

    In der Universitätsbibliothek Wien lagern zahlreiche Bücher, die geraubt wurden. In der Zeit des Nationalsozialismus profitierten österreichische Bibliotheken von beschlagnahmtem Eigentum vor allem der jüdischen Bevölkerung, aber auch politisch verfolgter Personen und Institutionen. Bestände aus aufgelösten Verlagen und Buchhandlungen kamen in die eigens gegründete Bücherverwertungsstelle in Wien und wurden hier an Bibliotheken verteilt. In den von der Wehrmacht besetzten Gebieten kam es ebenfalls zu massiven Plünderungen aus Bibliotheken und Archiven.

    2004 startete die Universitätsbibliothek als erste universitäre Bibliothek Österreichs ein Projekt zur Provenienzforschung und durchforstet seitdem systematisch die Eingänge aus den Jahren 1938 bis 1945. Bei 33.000 Büchern müssen weitere Recherchen angestellt werden. Welche Probleme gibt es dabei? Wie gehen Bibliotheken mit dem NS-Raubgut um? Wie viele Bücher wurden bisher restituiert?

    Im Ö1-Beitrag werden neben dem Provenienzforschungsprojekt an der Universitätsbibliothek Wien auch die entsprechenden Aktivitäten der Österreichischen Nationalbibliothek, der Wienbibliothek im Rathaus sowie der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien vorgestellt.

    Über den Status des im Mai 2007 gestarteten Provenienzforschungsprojektes an der Ub der Med Uni Wien, dessen Schwerpunkt derzeit auf den Beständen der Abteilungsbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum liegt, berichten deren Leiter, Mag. Bruno Bauer, sowie der Projektleiter, Dr. Walter Mentzel.

    Im Beitrag angesprochen werden u.a. die Zielsetzung des Provenienzforschungsprojektes, die bisherigen Ergebnisse (darunter je ein Fallbeispiel aus der Privatbibliothek von Raoul Fernand Jellinek-Mercedes bzw. aus dem Akademischen Verein jüdischer Ärzte), die Rolle des damaligen Direktors des Instituts für Geschichte der Medizin, Fritz Lejeune während der Jahre 1940-1945, sowie die Notwendigkeit für (auch nach 1945 gegründete) Bibliotheken, die auch im 21. Jahrhundert ältere Bestände via Schenkung, Nachlass, Tausch oder antiquarischen Kauf erwerben, Leitlinien für diesen Zugang zu erstellen, um auch ein „spaetes Einbringen von geraubten Büchern“ in die eigenen Bestände zu vermeiden. Weiters wird im Beitrag auf die Sonder-Blogserie „Vertrieben 1938“ hingewiesen.

    Infos zum Provenienzforschungsprojekt der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

    Einladung zur Mitarbeit an der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“

    Liebe Leserinnen und Leser des Van Swieten Blogs,

    zu unserer am 11. März 2008 gestarteten Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ haben wir bereits viel, und erfreulicherweise überwiegend positives, Feedback erhalten. Nachdem allerdings vereinzelt kritisch Dinge angemerkt wurden, die nicht im Fokus unseres Projektes liegen, möchte ich nochmals die wesentlichen Ziele unserer Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ darstellen.

    1938 – nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland – wurden mehr als 143 Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien entlassen bzw. vertrieben. Deshalb wurde an der Medizinischen Universität Wien am 13. März 2008 ein Mahnmal für Opfer des Nationalsozialismus enthüllt; parallel dazu wurde vom Team der Sammlungen der Medizinischen Universität Wien die Ausstellung „Entlassen“ gestaltet, die von 10. bis 13. März 2008 im AKH zu sehen war (und die noch bis Jahresende im Josephinum gezeigt wird).

    Die Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ sieht sich in Ergänzung zu diesen Projekten als Bibliotheksbeitrag, der aus einer bibliotheksspezifischen Perspektive die „Erinnerungsarbeit“ an der Medizinischen Universität Wien unterstützen will. Der Fokus des Bibliotheksprojektes liegt dabei auf der Bereitstellung bzw. Vermittlung von Informationen, die über das Internet frei zugänglich sind.

    Einladung zur Mitarbeit an der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ weiterlesen

    Berichte über das Provenienzforschungsprojekt der Ub Med Uni Wien

    Über das Provenienzforschungsprojekt der Ub Med Uni Wien wurde zuletzt mehrfach berichtet:

    • Stumme Zeitzeugen. Seit Mai 2007 läuft an der MUW ein Projekt zur Provenienzforschung um Bücher, die zwischen 1938 und 1945 geraubt worden sind, systematisch zu erfassen und an die rechtmäßigen Eigentümer oder Rechtsnachfolger zu restituieren. – In: MUW-ments. Newsletter der Medizinischen Universität Wien, Ausgabe 02/2008, S. 1 (Titelgeschichte).

    Auch im Rahmen der kommende Woche in Wien stattfindenden internationalen Tagung über „Bibliotheken in der NS-Zeit – Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte“ wird das Provenienzforschungsprojekt an der größten medizinischen Bibliothek Österreichs vorgestellt:

    • Bruno Bauer und Walter Mentzel: Das Provenienforschungsprojekt der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Abstract

    Provenienz

    Weitere Weblogeinträge zur Provenienzforschung:

    swieten1d.jpg
    Bitte zitieren als
    VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
    Nr. 817 [18. März 2008].
    Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=817

    Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien

    VERTRIEBEN 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien

    Frau Dr. Judith Bauer-Merinsky, Mitarbeiterin der Donau Universität Krems, hat der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien freundlicherweise gestattet, die in ihrer Dissertation veröffentlichten 143 „Biographien entlassener Professoren und Dozenten“ zu digitalieren und ins Repositorium der Universitätsbibliothek aufzunehmen. Die Dissertation, die 1979/80 an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien entstanden ist, stützt sich im Wesentlichen auf unveröffentlichte Dokumente aus dem Universitätsarchiv und auf Quellen und Literatur des Instituts für Geschichte der Medizin. Sie gehört zu den am meisten benutzten bzw. entlehnten Dissertationen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, wo sie bisher ausschliesslich in gedruckter Form in zwei Exemplaren zur Verfügung gestanden ist.

    bauer_judith_w.jpg

    Bauer-Merinsky, Judith : Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938 : Biographien entlassener Professoren und Dozenten / eingereicht von Judith Bauer-Merinsky . – Wien , 1980 . – XXI, 301, ca. 19 Bl. Wien, Univ., Diss., 1981.

    Aus dem Vorwort
    Die Annexikon Österreichs durch Hitler-Deutschland hatte selbstverständlich auch auf das Geistesleben unserer Heimat nachhaltige Auswirkungen. Waren doch gerade unter den namhaftesten Gelehrten viele, die den neuen Machthabern, sei es wegen ihres politischen Bekenntnisses zu Österreich, sei es wegen ihrer jüdischen Abstammung untragbar scheinen.
    So hatte man im Jahre 1938 an der größten und bedeutendsten Lehr- und Forschungsstätte Österreichs, der Universität Wien, viele Professoren und Dozenten gezwungen, ihre Lehrstühle aufzugeben und ihre Heimat zu verlassen. Unter ihnen befanden sich Kapazitäten von internationalem Rang und Namen, die dazu beigetragen hatten, den Ruf der Wiener Medizinischen Schule zu erhalten und zu mehren. Ihr Abgang von der Universität hinterließ oft lücken, die nur schwer oder gar nicht zu schließen waren. Die meisten emigrierten in die USA, wo es die außerdordentlichen Fähigkeiten und das Ansehen in internationalen Fachkreisen einer relativ großen Zahl dieser Vertriebenen ermöglichten, sich auch noch in der Emigration eine entsprechende Position aufzubauen und ihre bedeutende Lehr- und Forschungstätigkeit fortzusetzen. Nur wenigen war es vergönnt, nach Zusammenbruch des NS-Regimes an die Universität wien, die ihnen so lange geistige Heimat und Stätte ihres Wirkens gewesen war, zurückzukehren.
    Der aufrichtige und besondere Dank der Verfasserin gilt Herrn Universitätsprofessor Dr. Franz Gall, dem sie die Anregung zu diser Dissertation verdankt, der ihr den Zugang zu vielen Quellen erschlossen hat, und unter dessen Anleitung und Führung sie ihre Nachforschungen betreiben durfte.
    Herzlich gedankt sei an dieser Stelle auch Herrn Universitätsprofessor Dr. Adam Wandruszka, der ebenfalls sein Interesse an dieser Arbeit bekundet hat. Weiters gebührt besonderer Dank auch den Damen des Wiener Universitätsarchivs sowie den Damen und Herren des Wiener Institutes für Geschichte der Medizin, die die Verfasserin überaus freundlich berieten und unterstützten.
    Selbstverständlich kann eine derartige Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da im gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht alle Quellen zugänglich sind und außerdem über das Schicksal einiger Professoren trotz größter Bemühungen nichts in Erfahrung gebracht werden konnte.
    Dessen ungeachtet war es das Ziel der Verfasserin, in diesem Rahmen unter Auswertung des vorhandenen Quellenmaterials in Art eines Nachschlagewerkes, eines bescheidenen biographischen Lexikons, einen Überblick über das Wirken, die Bedeutung und das weitere Schicksal jener Professoren und Dozenten der Wiener medizinischen Fakultät zu geben, die 1938 zu den Opfern des Nationalsozialismus zählten. Ihnen sei als kleiner Beitrag zum jüngsten Abschnitt in der langen Geschichte der Alma Mater Rudolfina diese Arbeit gewidmet.

    Zu Beginn des Jahres 1938 betrug der Personalstand der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 197; davon wurden insgesamt 153 Personen im Zuge der Neuordnung durch das NS-Egime entlassen (4 aus politischen Gründen, 118 wegen ihrer jüdischen Abstammung, 14 wegen ungeklärter Abstammung).

    Aufgrund der starken Benutzung und im Hinblick auf das akutelle Gedenkjahr 1938-2008 ist es für die Universitätsbibliothek sehr erfreulich, dass wir diese Dissertation nun in digitaler Form anbieten können. Beginnend mit 11. März 2008 werden die einzelnen Biographien laufend im Weblog vorgestellt.

    Ergänzend zu den Biographien bringen wir bei den einzelnen Weblogeinträgen auch Links zu überwiegend frei im Internet zugänglichen Informationen zu den betreffenen Personen. Weiters bieten wir auch einen direkten Einstieg in den Online-Bibliothekskatalog an, sofern Werke der betreffenden Person an der Bibliothek vorhanden sind. In einem ersten Schritt wurden bereits sämtliche an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin vorhandenen Bücher im Online-Katalog erfasst, in weiterer Folge ist die Erfassung auch der dazugehörenden unselbständigen Werke („Dokumentation“) vorgesehen. Ergänzend dazu bringen wir, soweit vorhanden, auch Hinweise auf Illustrationen zu den vorgestellten Personen, sofern das Bildarchiv der Medizinischen Universität Wien über entsprechendes Material verfügt.
    Entsprechend den Möglichkeiten des Weblog ist geplant, weitere Informationen zu den Biographien bei den entsprechenden Weblogeinträgen zu integrieren, und auch Biograpien entlassener Professoren und Dissertationen der Medizinischen Fakultät der Universität Wien zu bringen, die in der Dissertation nicht angeführt werden. Hinweise bitte an: provenienzforschung@meduniwien.ac.at

    Eine gute Zusammenschau über die seit dem Entstehungsdatum der Dissertation veröffentlichten Arbeiten zur Thematik der 1938 vertriebenen Medizinerinnen und Mediziner bietet:

    • Michael Hubenstorf: Österreichische Ärzte-Emigration. In: Friedrich Stadler (Hg.): Vertriebene Vernunft I: Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930-1940. Teilband 1. Münster: LIT Verlag, 2004, S. 359-415.
    • Michael Hubenstorf: Vertriebene Medizin – Finale des Niedergangs der Wiener Medizinischen Schule? In: Friedrich Stadler (Hg.): Vertriebene Vernunft II: Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930-1940. Teilband 2. Münster: LIT Verlag, 2004, S. 766-793.

    Bisher in der Serie „Vertrieben 1938“ erschienene Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien:

    Weitere Beiträge mit Informationen über die Sonder-Blogserie „Vertrieben 1938“:

    Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. – Projektteam: Mag. Bruno Bauer (Konzept), Harald Albrecht, Judith Dögl, Rudolf Gerdenits, MMag. Margrit Hartl, Dr. Brigitte Kranz, Mag. Ingeborg Leitner, Dr. Ruth Lotter, Dr. Walter Mentzel, Dr. Reinhard Mundschütz, Mag. Michaela Zykan.

    swieten1d.jpg
    Bitte zitieren als
    VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
    Nr. 772 [3. März 2008]. – Letzte Aktualisierung: 2009-01-07
    Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=772

    25./26. März 2008: Tagung über „Bibliotheken in der NS-Zeit – Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte“

    Am 25. und 26. März 2008 findet in Wien eine internationale Tagung über „Bibliotheken in der NS-Zeit – Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte“ statt. Veranstalter sind die Universitätsbibliothek Wien und die Wienbibliothek im Rathaus in Kooperation mit der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich.

    Provenienz Grafik Margrit Hartl

    Im Rahmen der Tagung wird auch das „Das Provenienzforschungsprojekt der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien (Bruno Bauer und Walter Mentzel)“ vorgestellt werden.

    Abstract

    Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien betreibt seit Mai 2007 ein auf zwei Jahre angelegtes Provenienzforschungsprojekt, um jene Bücher in ihrem Bestand ausfindig zu machen und den rechtmäßigen Eigentümern oder deren Rechtsnachfolgern auszufolgen, die aufgrund von bedenklichen Erwerbungsvorgängen an die Universitätsbibliothek gekommen sind. Der Vortrag wird zweigeteilt von Bruno Bauer (Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien) und Walter Mentzel (Projektbearbeiter) durchgeführt.

    Im ersten Teil des Vortrages wird Bruno Bauer skizzieren, welcher Stellenwert der Provenienzforschungsprojekt insbesondere im Hinblick auf die erste wenige Jahre zurückliegende Auseinandersetzung um den Pernkopf-Atlas („Untersuchungen zur Anatomischen Wissenschaft in Wien 1938-1945: Senatsprojekt der Universität Wien“) an der Medizinischen Universität Wien zukommt. Weiters wird auf besondere bibliotheksspezifische Problemstellungen hingewiesen. So handelt es sich bei dem zu untersuchenden Bestand nicht um einen systematisch gewachsenen bzw. um einen kompakten historischen Bestand, sondern diverse Bestände verschiedenster Provenienz sind vor allem in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts in die heutige Universitätsbibliothek bzw. deren Vorgängerinstitutionen eingebracht worden.

    Im zweiten Teil des Vortrages wird Walter Mentzel einen Zwischenbericht über die Forschungsschwerpunkte und bisherigen Forschungsergebnisse vorlegen. Anhand ausgewählter Beispiele medizinischer Bibliothekseinheiten wird deren aktive und passive Rolle im Rahmen des NS-Bücherraubes thematisiert. Im Mittelpunkt des Vortrages steht die Bibliothek des Institutes für Geschichte der Medizin, die 1938 neben der Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte und der „Obersteiner-Bibliothek“, zu den größten medizinischen Bibliothekseinheiten in Wien gehörte. Die Relevanz dieser Bibliothek für die Provenienzforschung ergibt sich auch aus dem Umstand, dass der von 1940 bis 1945 hier wirkende Leiter des Institutes und Medizinhistoriker Prof. Fritz Lejeune eng mit den im Bücherraub involvierten Buchhändlern zusammenarbeitete, zahlreiche problematisch anzusehende Buchbestände für das Institut erwarb, und daneben auch eine beachtliche Betriebsamkeit beim Ankauf und der Vermittlung von heute als „bedenkliche“ Erwerbungen einzustufenden Bücherbeständen für eine Reihe in- und ausländischer Institutionen, wie Stadtbibliotheken, medizinischer Einrichtungen oder auch firmeneigenen Bibliotheken, entfaltete.

    Zum gesamten Tagungsprogramm:
    25./26. März 2008: Tagung über „Bibliotheken in der NS-Zeit – Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte“ weiterlesen

    Start des Projektes zur Provenienzforschung an der UB MedUniWien

    Provenienzforschung Logo by Margrit Hartl

    Projekt: Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
    Bearbeitungszeitraum: Mai 2007 – Juni 2009
    Bearbeiter: Dr. Walter Mentzel
    MitarbeiterInnen: Dr. Reinhard Mundschütz, Harald Albrecht, MMag. Margrit Hartl
    Projektleitung: Mag. Bruno Bauer

    Das Projektteam verfolgt das Ziel, die zwischen 1938 und 1945 vom nationalsozialistischen Regime geraubten Bücher und deren Erwerbung durch medizinische Klinik- und Institutsbibliotheken in Wien zu dokumentieren.

    Das Projekt wird in Kooperation mit der Provenienzforschungsgruppe an der Universitätsbibliothek durchgeführt. Diese Projektgruppe arbeitet seit 2006 unter der Leitung von Mag. Markus Stumpf an den Fachbereichs- und Institutsbibliotheken sowie unter der Leitung von Dr. Peter Malina an der Hauptbibliothek der Universität Wien.

    Im Rahmen eines Vorprojektes wurde an der Bibliothek des Institutes für Geschichte der Medizin im Dezember 2006 mit der Sichtung vorhandener Eingangsbücher begonnen und dabei erste erfolgversprechende Rechercheergebnisse erzielt.

    Das Projekt wird sich an folgenden Frage- und Themenstellungen orientieren: Start des Projektes zur Provenienzforschung an der UB MedUniWien weiterlesen