Archiv der Kategorie: Books & Journals

Univ.-Doz.in Dr.in Claudia Wojnarowski-Pichlmüller im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin 2/2014

 Ausgabe 2/2014 von PEOPLE: Univ.-Doz.in Dr.in Claudia Wojnarowski-Pichlmüller im Gespräch mit PEOPLE: 

„Enorm in Form“ – Das Abnehm-Programm für Kinder und Jugendliche

Zur kompletten Ausgabe 2/2014 von PEOPLE: Menschen und Medizin

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg

Most Wanted Books

In der Buchausstellung September 2014 wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt:

Oestreich, Markus, 1967-: Keine Panik vor Statistik! : Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge / Markus Oestreich ; Oliver Romberg. – 5., aktualisierte Aufl. . – Wiesbaden : Springer Spektrum, 2014. – XI, 326 S. . – 978-3-658-04604-0 kart. : EUR 25.69 (AT),

Signatur: BK-31.73-47 /<5>

Ein Statistik Buch ausdrücklich für Nichtmathematiker und in unkonventioneller Darstellungsweise. Die Statistik ist als mathematische Disziplin in sehr vielen Studiengängen gefürchtet. In technischen, aber auch in nichttechnischen Fächern, wie Sozialwissenschaften, Politologie, Psychologie, usw. stellt die Statistik als wichtiges Werkzeug eine unangenehme Hürde für die anderweitig interessierten Studenten dar. Gewürzt mit Humor und Cartoons, analog zu den Büchern „Keine Panik vor Mechanik!“ und „Keine Panik vor Thermodynamik!“, lässt sich für viele ein unterhaltsamer und unbeschwerter Zugang zur Statistik finden und eine Brücke zu den ernsteren und theoretischen Lehrbüchern schlagen…

Dr. Markus Oestreich
Jahrgang 1967, Diplom-Mathematiker,
nach Studium der Technomathematik an der TU Clausthal, Promotion Maschinenbau am Institut fuer Mechanik, Universität Hannover.
Arbeitet in der Automobilindustrie und lebt seit 2001 in den USA

Dr. Oliver Romberg
Jahrgang 1965,  Diplom-Ingenieur,
Promotion am Institut für Mechanik, Universität Hannover.
Arbeit als freier Künstler und Karikaturist
sowie als Projekt-Manager in der Raumfahrt

DIPL DISS COACHING – NEUER TERMIN: 18.10.2014

Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 18.10.2014 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der Ub MedUniWien

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
————————————————————————-

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Medizincurriculum 2014: „Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“

Foto_Margrit_Hartl

Auch heuer beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder

am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung:

„Die Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“.

Rund 720 MedizinstudentInnen der MedUni Wien

nehmen im Block 7 des Curriculums “Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester)

an dieser Lehrveranstaltung teil.

Foto_Margrit_Hartl

Foto_Margrit_Hartl

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Krebs und Ernährung: Risiken und Prävention – wissenschaftliche Grundlagen und Ernährungsempfehlungen

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek neu aufgenommen:

Knasmüller, Siegfried [Hrsg.]: Krebs und Ernährung : Risiken und Prävention – wissenschaftliche Grundlagen und Ernährungsempfehlungen / hrsg. von Siegfried Knasmüller. – Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2014. – 436 S. . – 978-3-13-154211-3
Signatur: QZ-201-55

MedUi Autoren:
Knasmüller, Siegfried, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.
Misik, Miroslav, PhD.
Parzefall, Wolfram, Priv.-Doz. Dr.
Wagner, Karl-Heinz, Mag. Dr.

Zusammenhänge verstehen:
-Wie entsteht Krebs?
-Welche Nahrungsinhaltsstoffe lösen Krebs aus und wie wirken sie?
-Welche Mechanismen schützen vor Krebs?
-Wie können Abwehrmechanismen aktiviert werden?

Wissenschaftlich fundiert:
-Risikofaktoren kritisch bewertet: Übergewicht, Fleischkonsum, Nitrosamine, Schwermetalle, Dioxine, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Süßungsmittel und andere Zusatzstoffe
-Sämtliche stabilisierende und schützende Faktoren sowie ihre protektiven Mechanismen: Folsäure, Vitamin C, A und E, Spurenelemente, grüner Tee, Kaffee, Prä- und Probiotika, Resveratrol, Phytoöstrogene u.v.m.
-Exkurse zu aktuellen Themen, z. B.: Wie gefährlich sind gentechnisch veränderte Lebensmittel?
-Krebsschutz durch vegetarische Ernährung? Schützt Rotwein vor Krebs?

Praktisch umsetzbar:
-Grenzwerte und Risiken krebsauslösender Substanzen
-Ernährungsempfehlungen für Gesunde und Risikogruppen
-Strategien für einen optimalen Krebsschutz
-Zubereitung von Nahrungsmitteln mit protektiven Inhaltsstoffen

Oktober`14: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im September im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab Oktober 2014: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:
Person / Titel / Band / Jahr / Exemplar

1 Ackermann, Grit, 1968- [Hrsg.] Antibiotika und Antimykotika 8 2014 UBMed-100( 1/ 0)

2 Albisetti, Manuela Hämophilie – Prophylaxe und Therapie im Kindesalter 2014 UBMed-100( 1/ 0)

3 Amendt, Günter, 1939-2011 Legalisieren! 2014 UBMed-100( 2/ 0)

4 Andersch, Norbert Symbolische Form und psychische Erkrankung 2014 UBMed-100( 1/ 0)

5 Baecker, Dirk, 1955- Neurosoziologie 52 2014 UBMed-100( 1/ 0)

6 Baender-Michalska, Elisabeth, 1957- Yoga und Embodiment 2014 UBMed-100( 1/ 0)

7 Bahr, Frank R., 1944- Das große Buch der Ohrakupunktur 2014 UBMed-100( 1/ 0)

8 Bartl, Reiner, 1944- [Hrsg.] Klinische Osteologie 2014 UBMed-100( 1/ 0)

9 Bartrow, Kay Blackroll – Schmerzfrei & beweglich 2014 UBMed-100( 1/ 0)

10 Baumann, Peter, 1935-2011 Die Freiheit zum Sterben 2014 UBMed-100( 1/ 1)

Univ.-Prof. Dr. Shahrokh F. Shariat im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 2/2014

Ausgabe 2/2014 von PEOPLE: Univ.-Prof. Dr. Shahrokh F. Shariat im Gespräch mit PEOPLE: 

Urologie: Das Fach der vielen Spezialgebiete

 

Zur kompletten Ausgabe 2/2014 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg

FRESH e-Books

Mit der laufenden Erweiterung des

e-Books-Bestandes folgt

die Universitätsbibliothek

dem in den vergangenen Jahren

immer stärker werdenden Trend

zur Nutzung von Online-Medien

und gewährleistet gleichzeitig

die ständige Verfügbarkeit.

Alle e-Books können im OPAC

(Online Public Access Catalogue)

im Volltext abgerufen werden.

Die kürzlich lizenzierten E-Books finden Sie im OPAC–>LINK

REMOTE ACCESS–>LINK

FRESH e-Books

Mit der laufenden Erweiterung des

e-Books-Bestandes folgt

die Universitätsbibliothek

dem in den vergangenen Jahren

immer stärker werdenden Trend

zur Nutzung von Online-Medien

und gewährleistet gleichzeitig

die ständige Verfügbarkeit.

Alle e-Books können im OPAC

(Online Public Access Catalogue)

im Volltext abgerufen werden.

Die kürzlich lizenzierten E-Books finden Sie im OPAC–>LINK

REMOTE ACCESS–>LINK