Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

„Josephinum – Seminar“ am 14.01.08

Faehrenkemper Froschlarve

Im  „Josephinum – Seminar“ werden laufende Arbeiten vorgestellt und diskutiert, für die Bestände der Sammlungen der medizinischen Universität Wien genützt werden.  

    Ort: Lesesaal des Josephinum
    Zeit: 14. Jänner 2008, 16.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
                 ++43/ 1/ 40160/ 26000

Dr.des. Jan ALTMANN

Ästhetische Bedingungen epistemischer Wirksamkeit in der Mikrofotografie (1877 – 1938)

Zwar sind Bilder innerhalb und außerhalb der Kunst etwas Verschiedenes, doch gehören sowohl technische als auch Kunstbilder einer Kultur der Sichtbarkeit und visuellen Gestaltung an. Auch technisch – epistemische Bilder besitzen eine spezifische Bildlichkeit und Erscheinungsweise. Dies wiederum generiert innerhalb eines jeweiligen historischen Erfahrungsraumes die epistemische Wirksamkeit wissenschaftlicher Bilder. Darum reicht es nicht, nur die Erkenntnisfunktion, die technischen Bedingungen und den kulturellen Kontext wissenschaftlicher Visualisierungen zu beschreiben. In den Blick zu nehmen sind
ihre spezifischen, epistemisch wirksamen Formen des bildlichen Erscheinens. Die forschungsleitende Frage lautet daher: Worin besteht und wie funktioniert die epistemische Ästhetik wissenschaftlich – technischer Bilder? Das Vorhaben verknüpft systematische Fragen nach der Funktion und Erscheinung epistemischer Sichtbarmachung und Bildlichkeit mit der genauen Analyse konkreter Bilder in ihren historischen Verwendungszusammenhängen am Beispiel der bakteriologischen Mikrofotografie. Zurückgegriffen wird für dieses Ziel auf eine polydisziplinäre Methodik und Begrifflichkeit. Eine bildwissenschaftlich ausgerichtete Kunstgeschichte wird mit einer als historische Epistemologie praktizierten Wissenschaftsgeschichte und einer empirisch fundierten,
kulturwissenschaftlichen Ästhetik verbunden.

Dr.des. Jan Altmann: Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Europäischen Ethnologie und Wissenschaftsgeschichte in
Marburg, Zürich, Berlin und Paris. Dissertation zur Visualisierung von empirischem Wissen um 1800. September 2005 – August 2006 Postdoctoral Fellow am Berliner Max – Planck – Institut für Wissenschaftsgeschichte. Mai – Juni 2006 Visiting Scholar am Department of History and Philosophy of Science der Universität Cambridge. Zur Zeit Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien.
Publikationen: u.a. Zeichnen als Beobachten. Die Bildwerke der Baudin – Expedition 1800-1804 (in Vorb.); Pazifische Impulse: Entdeckungsreisen und visuelle Techniken der Wissensrepräsentation. In: Ullrich Schneider (Hg.), Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. (2008); Färbung, Farbgestaltung und früher Farbdruck am Ende der Naturgeschichte. In: Bildwelten des Wissens: Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik (2006)

Koch_Bakterien

 

Der Österreichische Ärzte-Kunst-Verein

Der Österreichische Ärzte-Kunst-Verein wurde im Jahre 1991 ins Leben gerufen. Den acht Gründungsmitgliedern schlossen sich in weiterer Folge interessierte, künstlerisch tätige Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich und aus allen Fächern der Medizin und Veterinärmedizin an. Derzeit zählt der Verein 80 Mitglieder. Das Oevre der Vereinsmitglieder umspannt alle Sparten der Bildenden Kunst (Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Installationskunst, Karikatur, Grafik etc.); als weitere Sparte hat sich unter der Federführung von Herrn MR Dr. Martin Donner das Wiener Medizinisch-Pharmazeutische Kammerorchester CAMERATA MEDICA WIEN entwickelt.

Wie im Blogbeitrag — https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=464 — angekündigt, fand vom 13. November bis zum 8. Dezember 2007 in der Galerie im AKH-Wien die 16. Herbstaustellung des Österreichischen Ärztekunstvereins statt. Unter der Kuratierung des Präsidenten des Wiener Kunstlerhauses Prof. Joachim Lothar Gartner — http://www.k-haus.at — wurde sie vom Ärztlichen Direktor des Allgemeinen Krankenhauses, Herrn. Univ. Prof. Dr. Reinhard Krepler eröffnet. Der bis dato unerreichte Besucherandrang unterstrich die zahlreichen Aussagen und Pressemeldungen, welche von der bisher erfolgreichsten Ausstellung in der AKH-Galerie sprachen.
 
herbstausstellung-2007-plakat-lercher-72dpi.jpg

Das Plakat der 16. Herbstausstellung stammt von Dr. Piero Lercher, der bereits mehrfach als Gastautor fungierte und auch Vorstandsmitglied des Österreichischen Ärztekunstvereins ist. Ab Jänner 2008 werden wir in unserem Blog weitere Mitglieder und Ihre kreativen Werke vorstellen.

Nähere Infos zum Österreichischen Ärztekunstverein: http://www.aerztekunstverein.at

Vorstand des Österreichischen Ärzte-Kunst-Vereins / Stand April. 2005

Präsident: MR Dr. Peter Prochaska
Vizepräsident: MR Dr. Martin Donner
Obmann: Dr. Gerhard Kitzler
Obmann-Stellvertreter: Dr. Gertrud Keck
Schriftführer: Dr. Gerhard Kitzler
Schriftführer-Stellvertreter: Dr. Gertrud Keck
Kassier: Dr. Wilhelm Brenner
Kassier-Stellvertreter: Dr. Hussein K. Hinaidy
Rechnungsprüfer: Dr. Hans Wank
Rechnungsprüfer-Stellvertreter: Dr. Piero Lercher
Referent Inland: Dr. Uta Langer
Referent Ausland: Dr. Piero Lercher
Referent Musik: MR Dr. Martin Donner
 
 

Leihgabe an das Jüdische Museum in Frankfurt

Ab 20.12.07 wird aus unserem Bestand aus der Heinrich Obersteiner-Bibliothek der Band „Studien über Hysterie“ von Dr. Jos. BREUER und Dr. Sigm. FREUD in Wien. Leipzig und Wien. Franz Deuticke. 1895.
in der Ausstellung Beste aller Frauen. Weibliche Dimensionen im Judentum als Leihgabe im Jüdischen Museum der Stadt Frankfurt präsentiert.

Beste aller Frauen
Weibliche Dimensionen im Judentum

Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Wien

Jüdisches Museum
Untermainkai 14/15, 60311 Frankfurt

20. Dez. 2007 – 30. März 2008

    Vorwort.
    Wir haben unsere Erfahrungen über eine neue Methode der Erforschung und Behandlung hysterischer Phänomene 1893 in einer “ Vorläufigen Mittheilung“ veröffentlicht und daran in möglischster Knappheit die theoretischen Anschauungen geknüpft, zu denen wir gekommen waren. Diese „Vorläufige Mittheilung“ wird hier, als die zu illustrirende und zu erweisende These nochmals abgedruckt.
    Wir schliessen nun hieran eine Reihe von Krankenbeobachtungen, bei deren Auswahl wir leider nicht bloss von wissenschaftlicheen Rücksichten bestimmen lassen durften. Unsere Erfahrungen entstammen der Privatpraxis in einer gebildeteten und lesenden Gesellschaftsclasse, und ihr Inhalt berührt vielfach das intimste Leben und Geschick unserer Kranken…

Leihgabe an das Jüdische Museum in Frankfurt weiterlesen

Jänner`08: Dipl.-Diss. Coaching

Gecoachtes Searching für MUW-DiplomandInnen/DissertantInnen

Sie sind als MedizinstudentIn bereits weit fortgeschritten und verfassen nun Ihre Diplomarbeit bzw. Ihre Dissertation?
Bisher fanden Sie meist in PubMed, was Sie für Ihre Studienaufgaben gebraucht haben, doch jetzt braucht es eine genaue und umfangreiche Literatursuche?

Wir unterstützen/coachen Sie bei der Auswahl der Datenbanken, dem Erstellen Ihrer Suchanfrage und dem gesamten Prozess der wissenschaftlichen Sammelarbeit:

1x pro Monat, Samstag vormittags (9.30-12.30), stellen wir unser KnowHow auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatursuche zur Verfügung!

    · Kleingruppen zu 6 Personen
    · Persönliche Anmeldung per eMail erforderlich unter Angabe Ihrer Bibliotheks ID-Nr. ($A………..)

Aktuelle Termine:

SA, 19. Jänner 2008, Mag. Brigitte Wildner

brigitte.wildner@meduniwien.ac.at

SA, 02. Feber 2008, Dr. Eva Chwala

eva.chwala@meduniwien.ac.at

dsc_0173a.jpg_Foto_by_Margrit Hartl

Vortrag im Josephinum

Josephinum

Wir möchten Sie zu einem interessanten „Vortrag im Josephinum“ einladen:

    Ort: Lesesaal des „Josephinum“, Währinger Strasse 25, A – 1090 Wien
    Zeit: 13. Dezember 2007, 18.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
                 ++43/ 1/ 40160/ 26000

Dr. EMMA SPARY,(Wellcome Trust Centre for the History of Medicine at UCL)

Eating Expertise:
‘Health’ Foods in the Workshops and Institutions of Old Regime Paris

The appearance of a category of health foods among the commodities available in the shops of Paris in the final decades of the old regime has passed unnoticed by historians and it is generally held to be the case that health foods were an invention of the late nineteenth century onwards. The paper centres upon documentation deriving from the endorsement or rejection of alimentary products by the Société Royale de Médecine, given the right to inspect all such goods in 1778. Through the debates over the health foods investigated by the Société and other scientific or medical institutions, we can show how knowledge-claims about health were materialised—in the most literal way—by being ingested. At the same time, we can explore the ways in which epistemological and alimentary authority were negotiated between producers, consumers and the scientific and medical elite in the late eighteenth-century city.

Dr. EMMA SPARY received her Ph.D. from the University of Cambridge in 1993. She has worked on the history of natural history and agriculture, resulting in a monograph, Utopia’s Garden: French Natural History from Old Regime to Revolution (Chicago, 2000). She has also jointly edited two volumes of essays on this subject, Cultures of Natural History (Cambridge, 1996) and Sammeln als Wissen (Göttingen, 2001). Her current research activities include a book on the history of scientific and medical accounts of eating in Paris between 1675 and 1815, provisionally entitled Eating the Enlightenment; and a volume of essays, Between Market and Laboratory: Materials and Expertise in Early Modern Europe, co-edited with Ursula Klein. She is employed at the Wellcome Trust Centre for the History of Medicine at UCL.

Sammlung Anästhesiologie und Intensivmedizin

Intensivmedizin_Foto_by_Margrit Hartl

Die Sammlung ist eine Initiative der
„Arbeitsgruppe für Geschichte der Anästhesie und Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin“,
wurde im Jahr 2001 in einem eigens adaptierten Raum im Gebäude des Josephinums aufgestellt und am 28. Juni 2002 offiziell eröffnet.

Besichtigungstermine nach vorheriger Anmeldung bei
Dr. Helmut Gröger Tel + 43 1 4277 63415 oder
E-Mail helmut.groeger@meduniwien.ac.at
http://www.meduniwien.ac.at/histmed/medhistmus_anaesthesie.htm

Intensivmedizin_Foto_by_Margrit Hartl

Intensivmedizin_Foto_by_Margrit Hartl

Weitere Beiträge:
Lange Nacht der Museen bringt 2.598 Besucherinnen und Besucher in die Sammlungen der MedUni Wien
Heute: Lange Nacht der Museen – mit den Sammlungen der MedUni Wien im Josephinum
6. Oktober 2007: Teilnahme der Sammlungen der MedUni Wien an Langer Nacht der Museen
Die Obersteiner-Bibliothek
Medizinhistorische Seiten/Obersteiner
Außenstandorte: Die Bibliothek im Zentrum für Anatomie u. Zellbiologie
Zweigbibliothek für Zahnmedizin
Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin inklusive Ethnomedizin
Medizinhistorische Seiten/Josephinische Bibliothek

„200 Jahre Gründung des Chirurgischen Operateur-Instituts an der Universität Wien“ – Festakt am 26. November 2007

Das Institut für Geschichte der Medizin und die Internationale Nitze-Leiter-Forschungsgesellschaft für Endoskopie feiern „200 Jahre Gründung des Chirurgischen Operateur-Instituts an der Universität Wien„. Der Festakt findet am 26. November 2007 um 18.00 Uhr im Lesesaal des Josephinums (Währinger Straße 25, 1090 Wien) statt.

Begrüßung:

    Michael HUBENSTORF, Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien
    Anton SCHIMATZEK, Vorsitzender der Internationalen Nitze-Leiter Forschungsgesellschaft für Endoskopie

Vorträge:

    Helmut GRÖGER, Das Chirurgische Operateur-Institut der Universität Wien. Eine Institutionalisierung von nachhaltiger Bedeutung
    Michael MARBERGER, Harnsteintherapie im Wandel – eine Erfolgsgeschichte

Buchpräsentation

Helmut Gröger, Michael Marberger (Hrsg.):
Vincenz Kern: Die Steinbeschwerden der Harnblase, ihre verwandten Übel, und der Blasenschnitt, bei beiden Geschlechtern
Wien 1828. Reprint

U.A.w.g.: Tel: 4277-63401, Fax: 4277-9634, E-Mail: medizingeschichte@meduniwien.ac.at