Archiv der Kategorie: Literaturhinweis

Literaturhinweis

Publikation Meduni Wien-Mitarbeiter: Ernährung bei Eisenmangel

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek neu aufgenommen:

Weiß, Ilse: Ernährung bei Eisenmangel : [über 120 Rezepte] /
Ilse Weiß ; Christoph Gasche. – Wien : Maudrich, 2013. – 144 S. . – 978-3-85175-969-3 kart. : EUR 14,90 ;

Gasche, Christoph, Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
http://www.meduniwien.ac.at/innere3/gaschelab

Köstlich essen bei Eisenmangel
Eisenmangel ist eine der häufigsten Mangelerscheinungen, besonders bei Frauen, Kindern und Jugendlichen. Chronische Müdigkeit, Haarausfall oder Schlafstörungen gehören ebenso zu den Anzeichen wie Konzentrationsschwäche und Stimmungsschwankungen.
Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie der tägliche Eisenbedarf auf natürliche Weise durch die richtige Speisenauswahl gedeckt werden kann. Die köstlichen Rezepte sind schnell und einfach nachzukochen und schmecken der ganzen Familie.
Ihr Plus Über 120 köstliche Rezepte Mit Eisenmangel-Test: Sind Sie gefährdet? Viele alltagstaugliche Kochideen Spannende medizinische Hintergrundinfos

EOD – eBook on Demand: J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE

Liebe Leserinnen & Leser des Van Swieten Blogs!

Unsere Van Swieten-Blog Serie „eBook on Demand“ setzen wir mit folgendem eBook fort:

J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE

GRAEFE-SAEMISCH
HANDBUCH der Gesamten Augenheilkunde
zweite neubearbeitete Auflage
vierzehnter Band
LEIPZIG Verlag von Wilhelm Engelmann

Kapitel XXIII
Geschichte der Augenheilkunde
von J. Hirschberg

Drittes Buch
Geschichte der Augenheilkunde in der Neuzeit

Vierter Abschnitt
Die vornehmlichsten Augenärzte und Pfleger der Augenheilkunde im 18.Jahrhundert und ihre Schriften

Fünfter Abschnitt
Der neue Kanon der Augenheilkunde um die Jahrhundertwende

Sechster Abschnitt
Fortschritte der theoretischen Augenheilkunde und ihrer Hilfswissenschaften im 18.Jahrhundert

Siebenter Abschnitt
Die Augenheilkunde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

[Öffnen des pdf Scans]

Dieses eBook on Demand können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog „Medizinhistorische Literatur 1850-1989“ nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26117 od. 26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Weitere Beiträge:
EOD – eBook on Demand: Nachricht an das Publikum über die Einrichtung des Hauptspitals in Wien, 1784 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)
EOD – eBook on Demand: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 19082 [04.06.2014].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=19082

Most Wanted Books

In der Buchausstellung Mai 2014 wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt
 

Höffeler, Fritz, 1964-: Nutrigenetik : wie sich Ernährung und Gene gegenseitig prägen / Fritz Höffeler. – Stuttgart : Hirzel, 2013. – 230 S. . – 978-3-7776-2150-0 Pb. : EUR 25.60 (AT)

Seit vielen tausend Jahren verändert der Mensch Pflanzen und Tiere, von denen er sich ernährt. Das hat nicht nur deren Erbanlagen beeinflusst, sondern auch unsere eigenen Gene. Manche Menschen können lebenslang Milch genießen, andere nicht. Manche vertragen Fructose gut, bei anderen macht die Verdauung Probleme. Unsere Nahrung löst eine Vielzahl von Reaktionsketten aus; Gene werden über die Nahrung reguliert, an- oder abgeschaltet, und umgekehrt bestimmen unsere Gene, was wir essen können. Esskultur und Traditionen hinterlassen genetische Spuren, wenn sie viele Generationen lang gepflegt werden. Heute kann man die komplexen Vorgänge, die beim Essen und Verdauen in unserem Körper ablaufen, mit modernen Forschungsmethoden enträtseln die erstaunlichen Ergebnisse beschreibt dieses Buch.

OPAC_LINK–>

Univ.- Prof_in. Dr_in. Elisabeth Förster-Waldl im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 1/2014


Ausgabe 1/2014 von PEOPLE: Univ.- Prof_in. Dr_in. Elisabeth Förster-Waldl im Gespräch mit PEOPLE: Angeborene Immunschwäche: Wenn die Abwehrkräfte „streiken“

Zur kompletten Ausgabe 2/2014 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg

Juni`14: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Juni im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab Juni 2014: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr
1 Bingöl, Alperen S. Basics Plastische und ästhetische Chirurgie 2014
2 Bösel, Rainer, 1944- Klugheit 2014
3 Brock, Andrea [Hrsg.] Handbuch Intensivpflege 2014
4 Brückle, Wolfgang Osteoporose 2014
5 Bruhn, Ramona [Hrsg.] Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung 2014
6 Dahlmann, Cordula Basics Augenheilkunde 2014
7 Dellas, Claudia Kurzlehrbuch Pharmakologie 2014
8 Dilling, Horst, 1933- [Hrsg.] Internationale Klassifikation psychischer Störungen 2014
9 Ernst, Arne, 1958- [Hrsg.] Vertigo – Neue Horizonte in Diagnostik und Therapie 2014
10 Fischer, Corinna Ich liebe einen Asperger! 2014

Ub MedUni vergibt ISBN für Publikationen an der Medizinischen Universität Wien

Die Internationale Standardbuchnummer (International Standard Book Number) ist eine eindeutige 13-stellige Nummer zur Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen Veröffentlichungen.

Die Universitätsbibliothek hat über den Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, der als österreichische Partnerorganisation der Internationalen ISBN-Agentur für die Erteilung von ISBN-Verlagsnummern zuständig ist, ein Kontingent von 100 Nummern für die Medizinische Universität Wien erworben.

Das ISBN-Kontingent wird von der Universitätsbibliothek verwaltet und kann, bei Bedarf, für Publikationen von Angehörigen der Medizinischen Universität Wien von der Universitätsbibliothek angefordert werden. Die für die ISBN anfallenden Kosten werden dabei von der Universitätsbibliothek übernommen. Als Gegenleistung sind vier Exemplare der entsprechenden Publikation und ein Antragsformular ISBN_PDF an die Universitätsbibliothek abzugeben.

Das ISBN-Präfix der Medizinischen Universität Wien lautet: 978-3-902610
ISBN_by_Margrit Hartl
Kontakt: margrit.hartl@meduniwien.ac.at

Primarärzte Dr. Nemecek und Prof. Dr. Keil im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin 1/2014

Ausgabe 1/2014 von PEOPLE: Primarärzte Dr. Nemecek und Prof.
Dr. Keil im Gespräch mit PEOPLE: Neuer Hämatologie-Verbund bringt viele Vorteile

Zur kompletten Ausgabe 1/2014 von PEOPLE: Menschen und Medizin

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Most Wanted Books

In der Buchausstellung April 2014 wurden folgende Bücher am meisten vorgemerkt
 

Fischer, Uwe, 1970- [Hrsg.]: Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms / Uwe Fischer ; Friedemann Baum. – Stuttgart : Thieme, 2014. – 291 S. . – 978-3-13-167381-7 Gbunden. : EUR 199.99 (DE), EUR 179.99 (DE) (Subskr.-Pr. bis 23.01.2014), EUR 205.70 (AT)

Grundlagen, Diagnostik und Therapie in einem Band –
konzentriertes Wissen zum Mammakarzinom

Detaillierte Anleitungen für die Durchführung
der Untersuchungen, Interventionen und operativen
Eingriffe

Berücksichtigt alle bildgebenden Verfahren:
Mammografie, Mammasonografie, Mamma-MRT

Zum raschen Nachschlagen: Leitlinien (S3),
Klassifikationen (BI-RADS), Qualitätssicherung

Alle Therapiestandards anschaulich aufbereitet:
operative, medikamentöse und radioonkologische Behandlung

Mit praktischen Tipps für die Gesprächsführung,
die Logistik in Brustzentren, verwendete Materialien
und Instrumente

Interdisziplinäres Expertenteam aus Radiologie
und gynäkologischer Onkologie

Alles, was für den Praktiker in der
Mammakarzinom-Behandlung wichtig ist.

————


Bachhofen, Andreas, 1954-: Trauma und Beziehung : Grundlagen eines intersubjektiven Behandlungsansatzes / Andreas Bachhofen. – Stuttgart : Klett-Cotta, 2012. – 162 S. . – 978-3-608-89130-0 Kart. : EUR 24.95 (DE), ca. EUR 25.70 (AT)

– Traumatherapie ist der gefragteste Bereich in der psychotherapeutischen Fortbildung
– Ein Grundlagen-Buch für alle, die mit Trauma-Patienten arbeiten
– Kann eine überfällige Diskussion in der Psychotherapie auslösen: Es geht um das grundlegende Verständnis: Was macht »gute Psychotherapie« aus?
– Die innovativen Gedanken der Intersubjektivitätstheorie werden immer stärker wahrgenommen (Paradigmenwechsel in der Psychoanalyse: Altmeyer und Thomä)

Das Buch wendet sich an:
– Psychodynamisch arbeitende TherapeutInnen
– TraumatherapeutInnen aller Schulen
– PsychotherapeutInnen, die auf Basis der Intersubjektivitätstheorie arbeiten
———-

Möller, Gisela: Endlich essen was ich will : wie Sie Ihren eigenen Weg zum richtigen Essverhalten finden / Gisela Möller. – 1., Aufl. . – Bern : Huber, 2013. – 177 S. . – 978-3-456-85212-6 Gb. : ca. EUR 20.60 (AT),

Essen Sie manchmal mehr, als Sie eigentlich wollten? Haben Sie schon mehrfach versucht, mit Diäten Ihr Essverhalten zu knacken? Und sind Sie immer wieder frustriert, dass Sie es einfach nicht schaffen?

Dieses Buch erklärt, wie Sie durch Selbstwirksamkeit körperliche,
gedankliche, emotionale und soziale Alltagsgewohnheiten konkret
verändern können, damit Sie das Essen in den Griff bekommen.
Selbstwirksamkeit heißt, je mehr ich mir selbst zutraue, mein
Essverhalten zu gestalten, desto besser kann ich auch meine
Nahrungsaufnahme steuern und abnehmen. Ich handle mit Bestimmtheit,
weil ich mir sicher bin, dass ich Erfolg haben werde.
Die Schlüsselideen ihrer Methoden hat die Autorin in ihren Kursen
jahrelang erfolgreich erprobt. Aus ihrer Praxis stammen auch die
Fallbeispiele im Buch. Sie weiß, welche Veränderungen des
Essverhaltens viel Experimentierfreude brauchen und welche
Erfolge besonders süß schmecken. Und sie erklärt, warum Diäten
oft ins Leere laufen: Sie geben uns kein Werkzeug an die Hand,
um am eigentlichen Knackpunkt des Essens zu arbeiten, unserer
Selbststeuerung.
Anschaulich und in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung macht
die Autorin klar, wie Sie mit Hilfe der Selbstwirksamkeit
aus der erlernten Hilflosigkeit aussteigen können. Um endlich
essen zu können, was Sie wirklich wollen!

————-

Larsen, Christian, 1956-: Gut zu Fuß ein Leben lang : trainieren statt operieren: Die besten Übungen aus der Spiraldynamik® / Christian Larsen. – 4., vollst. überarb. Aufl. . – Stuttgart : TRIAS, 2014. – 190 S. . – 978-3-8304-3852-6 kart. : EUR 19.99 (DE), EUR 20.60 (AT)

Starker Auftritt für Ihre Füße
Denken Sie mit Wehmut an die Tage zurück, in denen High Heels ganz selbstverständlich zu Ihrer Garderobe gehörten? Machen Ihre Füße beim Joggen schmerzhaft auf sich aufmerksam? Warten Sie nicht, bis jeder Schritt zur Qual wird! Entdecken Sie mit dem großen Selbsttest, wie es Ihren Füßen wirklich geht. Und finden Sie das richtige Programm für leistungsstarke und schmerzfreie Füße.
Erfolgsautor Christian Larsen zeigt Ihnen die maßgeschneiderten und alltagspraktischen Übungen der Spiraldynamik®. Mit diesen können Sie Fehlstellungen wie Hallux valgus, Platt- oder Spreizfuß effektiv und von Grund auf entgegenwirken. Falls eine Operation wirklich unumgänglich ist, können Sie sich mit diesem Buch optimal vorbereiten.
Machen Sie Schluss mit Fehlbelastungen und Schmerzen und entdecken Sie ein von Grund auf neues Körpergefühl.

 

Erna Lesky als Bibliothekarin, Archivarin und Dokumentarin am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Wien

Lesky Erna, geb. Klingenstein
Bibliothekarin, Archivarin und Dokumentarin am Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Wien
Medizinhistorikerin und Leiterin des Instituts für Geschichte der Medizin an der Universität Wien

Geb. Hartberg/Stmk, 22. 5. 1911
Gest. Innsbruck, 28. 11. 1986; begraben am Friedhof in Amras, Innsbruck

Rel. Bek.:
röm.-kath.

Lebensmittelpunkte:
Hartberg, Graz, Innsbruck, Wien

Familie:
Erna Lesky war die Tochter von Paul Klingenstein, Kaufmann in Hartberg/Oststeiermark, und der Luise Fuchsbichler.
Grete Walter-Klingenstein (* 1939), Univ.-Prof. der Allgemeinen Geschichte der Neuzeit an der Universität Graz, ist Leskys Nichte.
1939 schloss Erna Klingenstein die Ehe mit Albin Lesky (7. 7. 1896 – 28. 2. 1981), Gymnasiallehrer in Graz (1920 – 1932), Univ.-Prof. für Klassische Philologe an den Universitäten Graz, Wien und Innsbruck (1932 – 1967), Rektor der Universität Wien (1963/64), Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1969/70). Albin und Erna Lesky hatten keine gemeinsamen Kinder.
Albin Lesky war in erster Ehe mit Grete Strobl (1898-1982), Emblemforscherin, verheiratet (Scheidung: 1938), mit der er einen Sohn hatte: Peter Lesky (1926-2008), Univ.-Prof. für Mathematik in Stuttgart.
Mit ihrem Mann verlegte sie, bedingt durch ihre jeweilige berufliche Tätigkeit, mehrmals ihren Wohnsitz zwischen Graz, Innsbruck und Wien. Während ihrer Wiener Zeit verbrachten Sie regelmäßig und über viele Jahre gemeinsam die Sommermonate (vorlesungsfreie Zeit) in einer Ferialwohnung im Schweizer Luftkurort Schwellbrunn im Kanton Appenzell, später dann in ihrer Innsbrucker Wohnung.


Erna Lesky in ihrem Arbeitszimmer am Josephinum, um 1965 ( Medizinische Universität Wien/Department und Sammlungen für Geschichte der Medizin/Bildarchiv; Signatur: MUW-FO-IR-000594-0029)
Erna Lesky als Bibliothekarin, Archivarin und Dokumentarin am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Wien weiterlesen

Mai`14: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Mai im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab Mai 2014: Ubmed findit LINK

Alle Neuerwerbungen ab Mai 2014: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Auer, Clemens Martin, 1957- ELGA-Handbuch 2014 UBMed-100( 1/ 0)

2 Baethmann, Martina Pompe disease 2014 UBMed-100( 1/ 0)

3 Bartrow, Kay Schwachstelle Rücken 2014 UBMed-100( 1/ 0)

4 Bilbao, José Ignacio [Hrsg.] Liver radioembolization with 90Y microspheres 2014 UBMed-100( 1/ 0)

5 Blann, Andrew D. Blood Science 2014 UBMed-100( 1/ 0)

6 Blazer, Dan G., 1944- [Hrsg.] Contemporary surgical management of liver, biliary trace, and pancreatic disease 2014 UBMed-100( 1/ 0)

7 Boyd, Claire Care skills for nurses 2014 UBMed-100( 1/ 0)

8 Bräuer, Lars, 1977- Sobotta Lernkarten 2014 UBMed-100( 1/ 0)

9 Breuch, Gerd [Hrsg.] Fachpflege Nephrologie und Dialyse 2014 UBMed-100( 1/ 0)

10 Dahlgaard, Knut, 1950- Fallsteuerung im Krankenhaus 2014 UBMed-100( 1/ 0)