Die Lernplattform AMBOSS stellt Ihnen ausführliche Informationen zu COVID-19 frei zugänglich zur Verfügung, auch ohne AMBOSS-Abonnement.
Archiv der Kategorie: Datenbanken
Datenbanken
Datenbank des Monats – UpToDate
Datenbank des Monats – UpToDate
UpToDate ist ein evidenzbasiertes englischsprachiges Clinical Decision Support System und umfassendes praxisbezogenes medizinisches Nachschlagewerk. Ca. 6.300 praktisch tätige Mediziner als Autoren liefern Übersichtsarbeiten zu den behandelten Themen. Die Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Laut Angabe des Anbieters werden alle 4 Monate ca. 40-50 Prozent der Übersichtsarbeiten aktualisiert. Für viele Fragestellungen werden evidenzbasierte Empfehlungen nach dem GRADE-System gegeben. In der Rubrik Neuigkeiten / Whats new werden fortlaufend Zusammenfassungen neuer Erkenntnisse nach Fachgebieten präsentiert, zudem in der Rubrik Praxisrelevante News / Practice Changing UpDates neue Erkenntnisse, die die klinische Praxis verändern.
Neben den Volltexten sind Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder enthalten. Ausserdem enthalten: Lexicomp® (Datenbank zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Suchmenü Drug Interactions), Patienteninformationen, medizinische Rechenfunktionen.
UpToDate befindet sich noch im Aufbau und umfasst noch nicht alle medizinischen Fachgebiete.
Die Inhalte von UpTodate sind in englischer Sprache. Die Suche kann auch auf deutsch erfolgen, Begriffe werden automatisch übersetzt.
Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
Remote Access ist nicht möglich!
DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMINE: 14.03. und 28.03.2020
DiplDiss-Coaching – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen/Dissertant*innen“
Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Vortragende: Mag. Brigitte Wildner
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
TERMINE:
Samstag: 14.03. und
Samstag: 28.03.2020
von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni
Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer
Datenbank des Monats – Faculty of 1000
Datenbank des Monats – Faculty of 1000
F1000 ist eine Review-Datenbank. Eine Gemeinschaft von mehr als 10.000 WissenschaftlerInnen kommentiert und bewertet mittels eines eigenen Ranking-Systems publizierte Arbeiten im Bereich der Medizin und Biologie aus ca. 5000 Fachzeitschriften. Teilweise sind die Artikel als freie Volltexte über eine direkte Verlinkung zu den Online-Journalen verfügbar.
Verfügbar: | Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet. |
Fachgebiete: | Biologie Medizin |
Schlagwörter: | Aufsatz Medizin Ranking Biologie |
Erscheinungsform: | WWW (Online-Datenbank) |
Datenbank-Typ: |
Fachbibliographie
Volltextdatenbank
|
Verlag: | Faculty of 1000 Ltd |
DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 22.02.2020
Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Vortragende: Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, 22.02.2020
von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni
Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer
DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 22.02.2020
Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Vortragende: Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, 22.02.2020
von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni
Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer
DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 22.02.2020
Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Vortragende: Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, 22.02.2020
von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni
Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID
Datenbank des Monats – DynaMed Plus
Datenbank des Monats – DynaMed Plus
Die neue Plattform DynaMed Plus ist ein evidenzbasiertes, klinisches Referenztool, das von Ärzten direkt für den Einsatz am Behandlungsort entwickelt wurde. DynaMed Plus unterstützt Ärzte dabei, die bestmöglichen Entscheidungen für Ihre Patienten zu treffen. Die Datenbank enthält mehr als 4.500 klinische Themen inklusive zahlreicher Unterthemen für den Einsatz am Behandlungsort. Das DynaMed Team sichtet über 500 renommierte Fachzeitschriften sowie Publikationen von 100 Fachgesellschaften in einem strikt evidenzbasierten redaktionellen Prozess.
Inhaltlich bietet DynaMed Plus:
- Spezifische evidenzbasierte Informationen zu Erkrankungen mit mehr als 1.500 Abschnitten speziell zu Auswertung, Diagnose und Behandlung sowie zu Vorbeugung, Früherkennung, Prognosen, Epidemiologie und Ätiologie aus über 25 medizinischen Disziplinen
- Übersichten und Empfehlungen zu Krankheiten mit besonderem Fokus auf Evaluation und Krankheitsmanagement mithilfe von über 1.100 GRADE-Klassifikationen
- Mehr als 1.900 Arzneimittelinformationen inklusive Inhalten zu Wechselwirkungen und IV Kompatibilität
- Mehr als 600 Laborinformationen
- Inhalte mit Fokus auf Symptom- und Differentialdiagnosen mit Informationen zu diagnostischen und interventionellen Prozeduren
- Mehr als 100.000 prägnante Zusammenfassungen von Evidenzen
- Über 20.000 Leitlinien zur klinischen Praxis, sortiert nach Thema und Region
- Wöchentlich werden ca. 50 neue Zusammenfassungen von Evidenzen hinzugefügt
- Über 650 verschiedene Kalkulatoren, die die wichtigsten medizinischen Gleichungen hinsichtlich der Dosierung abdecken sowie Decision Trees, Umrechnung von Dosierungen etc.
- Optimierter Zugriff auf zusätzliche Informationen wie etwa ICD Codes, Patienteninformationen
- Zugriff auf die Originalquellen
Datenbank des Monats: PubMed (+ Link zu Volltexten der MedUni Wien)
PubMed + Link zu Volltexten der MedUniWien
(off-Campus–> Remote Access Login)
PubMed
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?myncbishare=MedUniWien
Datenbank des Monats – Scopus
Datenbank des Monats – Scopus
www.scopus.com
off-Campus–> Remote Access
Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus:
- Medizin, Naturwissenschaften,Technik
- Sozialwissenschaften
- Kunst- und Geisteswissenschaften
Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.
Weitere Daten zu Scopus:
- 70 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 22.800 peer-reviewed Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 5.000 internationalen Verlagen (Stand: Mai 2019)
- tägliche Aktualisierung
- Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1970 (teilweise bis 1788)
- für alle seit 1996 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon erstmals in verlinkter Form
- Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen
- laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften
- laufend erweitertes Angebot an Book Titles (Stand Mai 2019: über 150.000)
Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).
http://www-scopus-com.ez.srv.meduniwien.ac.at