Archiv der Kategorie: Datenbanken

Datenbanken

Datenbank des Monats – UpToDate

Datenbank des Monats – UpToDate

UpToDate ist ein evidenzbasiertes englischsprachiges Clinical Decision Support System und umfassendes praxisbezogenes medizinisches Nachschlagewerk. Ca. 7.000 praktisch tätige Mediziner als Autoren liefern Übersichtsarbeiten zu den behandelten Themen. Die Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Laut Angabe des Anbieters werden alle 4 Monate ca. 40-50 Prozent der Übersichtsarbeiten aktualisiert. Für viele Fragestellungen werden evidenzbasierte Empfehlungen nach dem GRADE-System gegeben. In der Rubrik Neuigkeiten / Whats new werden fortlaufend Zusammenfassungen neuer Erkenntnisse nach Fachgebieten präsentiert, zudem in der Rubrik Praxisrelevante News / Practice Changing UpDates neue Erkenntnisse, die die klinische Praxis verändern.
Neben den Volltexten sind Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder enthalten. Ausserdem enthalten: Lexicomp® (Datenbank zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Suchmenue Drug Interactions), Patienteninformationen, medizinische Rechenfunktionen.
Die Inhalte von UpToDate sind in englischer Sprache. Die Suche kann auch auf deutsch erfolgen, Begriffe werden automatisch übersetzt. Die Recherche-Zeit in UpToDate kann für CME-Punkte angerechnet werden.

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
https://www.uptodate.com

Der Remote Access über den EZ-Proxy der Universitätsbibliothek ist zwar nicht möglich, aber durch eine persönliche Registrierung bei UpToDate erhalten sie Off-Campus Zugriff auf die Plattform und auch Zugang über die mobile App.

Die Registrierung muss allerdings im Computernetz der MedUni Wien erfolgen und alle 90 Tage erneuert werden.

Dazu gibt es nun eine kompakte Anleitung als PDF:

UpToDate Registrierungsanleitung neu

UpToDate: Online-Webinar am 27. 4. 2021, 14.30-15.00Uhr.

Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?

Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“

Link zur Teilnahme im PDF:

Einstieg in UpToDate Anywhere Webinar, Dienstag 27. April 2021

[Testzugang Predatory Reports] Betrügerische Zeitschriften: Umfangreiche Infos zu sogenannten „Raubjournalen“

ACHTUNG: Betrügerische, kostenpflichtige Zeitschriften publizieren IHREN wissenschaftlichen Artikel, ohne die notwendigen Voraussetzungen für wissenschaftliches Publizieren zu beachten!

Abgesehen vom finanziellen Schaden, beeinträchtigt es auch die wissenschaftliche Reputation des Forschers und der Wissenschaften im Allgemeinen.

In der Datenbank „Predatory Reports“ werden diese Raubjournale nicht nur aufgelistet, es wird auch angegeben, welche Verfehlungen bei jeder einzelnen Zeitschrift gefunden wurden.

Predatory Reports“ steht nur diese Woche (19. 4. bis 25. 4. 2021) im Testzugang zur Verfügung, auf allen PCs, die an das Netz der MedUni Wien angeschlossen sind:

Link => Predatory Reports

Auch vom HomeOffice aus können sie darauf zugreifen, über den Remote Access der Bibliothek:

Link => Predatory Reports via Remote Access

PDF-Informationsbroschüre:
Predatory Reports Brochure

„Datenbank des Monats“ – Lernplattform DocCom.Deutsch

DocCom.Deutsch ist eine Serie von medienunterstützten online Modulen für die Aus- und Weiter- und Fortbildung in Kommunikation im Gesundheitswesen, gemacht von Ärzt*innen und Fachspezialist*innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.“

Die Lernplattform wurde von der Universitätsbibliothek lizenziert und steht für alle Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

Die Benutzung erfordert ein Log-in. Bitte wählen Sie aus der Liste der Institutionen die „Medizinische Universität Wien“ und geben Sie zur Anmeldung Ihre MUW-ID und das Passwort ein.
–>DocCom.Deutsch

UpToDate: Online-Webinar am 27. 4. 2021, 14.30-15.00Uhr.

Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?

Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“

Link zur Teilnahme im PDF:

Einstieg in UpToDate Anywhere Webinar, Dienstag 27. April 2021

Einstieg in UpToDate: Online-Webinar am 25. 3. 2021, 15.00-15.30Uhr.

Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?

Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“

Link zur Teilnahme im PDF:

Einstieg in UpToDate Anywhere Webinar 25. März 2021

Einstieg in UpToDate: Online-Webinar am 25. 3. 2021, 15.00-15.30Uhr.

Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?

Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“

Link zur Teilnahme im PDF:

Einstieg in UpToDate Anywhere Webinar 25. März 2021

Datenbanken des Monats – COVID-19 Data Portal; Covid-19 HUB; preVIEW Covid-19

COVID-19 Data Portal

Weitere Titel: European COVID-19 Data Platform
Recherche starten: https://www.covid19dataportal.org/
Verfügbar: Frei zugängliche Online-Datenbank

Die Covid-19-Plattform der Europäischen Kommission ermöglicht das schnelle Sammeln und Teilen von Forschungsdaten und die Beschleunigung der Coronavirus-Forschung. Sie ermöglicht Forschern das Hochladen, den Zugriff und die Analyse von COVID-19-bezogenen Referenzdaten und Fachdatensätzen als Teil der umfassenderen europäischen COVID-19-Datenplattform. Eingebunden sind außerdem Covid-19-relevante Volltext-Artikel aus Europe PubMed Central.

Covid-19 HUB

Weitere Titel: ZB MED Covid-19 HUB
Recherche starten: https://covid-19.zbmed.de/
Verfügbar: Frei zugängliche Online-Datenbank

Als zentrale Informationsinfrastruktur für die Lebenswissenschaften hat ZB MED zahlreiche Angebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Forschung an SARS-CoV-2 und COVID-19 auf dem ZB MED COVID-19 HUB zusammengestellt. Der Hub wird sukzessive erweitert und ist selbstverständlich frei zugänglich.
Auf der Plattform gibt es eine Sammlung verschiedener Ressourcen von freier Literatur, aktuellen Quellen und Text-Mining-Korpora. ZB MED entwickelt zudem weitere Literatur- und Daten-Services, die Forschende rund um COVID-19 informieren.

preVIEW Covid-19

Weitere Titel: ZB MED preprint viewer
Recherche starten: https://preview.zbmed.de/
Verfügbar: Frei zugängliche Online-Datenbank

Inhalt: Über die täglich aktualisierte Preprint-Suchmaschine preVIEW können alle COVID-19-bezogenen Vorabdrucke aus medRxiv, bioRxiv, ChemRxiv, arXiv & Preprints.org, recherchiert werden. Das Angebot wurde vom ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften im Rahmen der „nfdi4health Task Force COVID-19“ aufgebaut.
Das auf Text Mining basierende Tool bietet erweiterte Such- und Filterfunktionen für Abstracts, direkte Links zu den entsprechenden Volltexten und Exportfunktionen für abgerufene Ergebnisse. Die Abstracts werden täglich aktualisiert. Darüber hinaus werden zur Verbesserung der Retrieval-Funktionalität Konzepte aus standardisierten Krankheits- und Symptomvokabularen in den Abstracts markiert. Weitere Terminologien zur Suche nach Übertragungs- und Seroprävalenzinformationen wurden zusätzlich eingepflegt.

ÖNORMEN online zugänglich via Austrian Standards Lesesaal

Ab sofort können Sie auf ÖNORMEN über den Zugang „Austrian Standards Lesesaal“ zugreifen. Der Zugang ist auf allen PCs die an das Computernetz der Meduni Wien angeschlossen sind möglich, sowie im HomeOffice über den Remote Access der Bibliothek.

ACHTUNG: Es handelt sich um einen Lesezugang, dh. herunterladen oder ausdrucken der ÖNORMEN ist leider nicht möglich.

Es sind auch nur die ÖNORMEN der folgenden Fachgebiete zugänglich:

  • Augenmedizinische Geräte
  • Biotechnologie
  • Dentaltechnik
  • Elektronische Bauelemente
  • Gesundheitswesen. Medizin
  • Hilfsmittel für Behinderte
  • Labormedizin
  • Luftbeschaffenheit
  • Medizinische Geräte
  • Mikrobiologie
  • Pharmazie
  • Sterilisation und Desinfektion von Medizinprodukten
  • Strahlenschutz
  • Wasserbeschaffenheit

 

DocCom: Die Lernplattform für Kommunikation im Gesundheitswesen

DocCom.Deutsch ist eine Serie von medienunterstützten online Modulen für die Aus- und Weiter- und Fortbildung in Kommunikation im Gesundheitswesen, gemacht von Ärzten und Fachspezialisten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.“

Die Lernplattform wurde von der Universitätsbibliothek lizenziert und steht für alle Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

Die Benutzung erfordert ein Log-in. Bitte wählen sie aus der Liste der Institutionen die „Medizinische Universität Wien“ und geben sie dann zur Anmeldung ihre MUW-ID und das Passwort ein.