Alle Beiträge von ub_admin

27. Mai 2009: ab 20.15 Abschaltung des OPAC – keine Verlängerung möglich !

A C H T U N G – W I C H T I G E R H I N W E I S !

Am Mittwoch, den 27. Mai 2009 steht der Bibliothekskatalog ab 20.15 nicht zur Verfügung!

Ab diesem Zeitpunkt sind keine Verlängerungen möglich!

Am Donnerstag, 28. Mai 2009, ab 8.00 Uhr ist der OPAC wieder funktionstüchtig.

Dann können auch auch Verlängerungen wieder durchgeführt werden.

Univ.-Prof. Dr. Alexandra KAUTZKY-WILLER im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 2/2009

kautzki_willer

Ausgabe 2/2009 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH bringt ein Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Alexandra KAUTZKY-WILLER, Oberärztin an der Universitätsklinik für Innere Medizin III: “Von Frauengesundheit zu Gender-Medizin“.

Zur kompletten Ausgabe 2/2009 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B&K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 1646 [25.05.2009].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=1646

Empfohlene Lehrbücher für Block18 MCW

Empfohlene Lehrbücher Block 18:

 WU-101-12
Bigenzahn, Wolfgang: Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter. – 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2003 – 3-13-100592-0

WI-250-1
Oropharyngeale Dysphagien / Wolfgang Bigenzahn. – Stuttgart: Thieme, 1999 – 3-13-115991-X

LBS-9[2]
Fercher, Adolf: Medizinische Physik.- 2., korr. Aufl., Wien: Springer, 1999 – 3-211-83252-1

WV-500-2/<3>
Phoniatrie und Pädaudiologie / Gerhard Friedrich.- 3., vollst. überarb. Aufl., Bern: Huber, 2005 – 3-456-84029-2

LBS-3816[2]
Fritsch, Peter: Dermatologie – Venerologie.- 2. Aufl., Berlin: Springer, 2004 – 3-540-00332-0

LBS-3802[2]
Dermatologie und Venerologie im Überblick: [MCW-Tertial] / Harald Kittler.- 2., akt. Aufl., Wien: Facultas, 2007 – 978-3-7089-0068-1

LBS-418[5]
Link–> e-book – Kollektion Thieme

Physiologie / hrsg. von Rainer Klinke.- 5., komplett überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 978-3-13-796005-8

http://www.meduniwien.ac.at/augen
Wiener Augenfälle

WW-100-27/<4>
Link–> e-book – Kollektion Thieme

Lang, Gerhard: Augenheilkunde.- 4., überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-102834-1

LBS-172[7]
Lippert, Herbert: Lehrbuch Anatomie.- 7., erw. Aufl., München: U&F, 2006 – 978-3-437-42362-8

LBS-3201[3]
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde: v. Rudolf Probst.- 3., korr. u. akt. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-119033-8

QS-604-10/<11>
Sadler, Thomas W.: Medizinische Embryologie – 11., akt. u. erw. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 9783-3-13-446611-9

WR-10-7/<5>
Checkliste Dermatologie / Wolfram Sterry. – 5., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 3-13-697005-5

LBS-1[6]
Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten / Alfred Trautwein – 6., neu bearb. Aufl., Berlin: deGruyter, 2004 – 3-11-017839-7

LBS-6300[2]/1
Klinische Neurologie / Karl Zeiler. Bd. 1.: Grundlagen f. Human- u. Zahnmediziner.- 2., überarb. Aufl., Wien: Facultas, 2006 – 978-3-85076-751-4

QT-34-6/<12>
Physikpraktikum f. Mediziner / hrsg. v. Inst. f. Med. Physik d. Univ. Wien – 12. Aufl., Wien: Facultas, 2000 – 3-85076-532-6

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block12

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

 

Weitere Beiträge:
Empfohlene Lehrbücher für Block06 und Block12 MCW
Empfohlene Lehrbücher Block03; Block09; Block22 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block15 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block21 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block02 und Block08 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block13 und Block20 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block01 und Block07 MCW

Billrothhaus News bringt Videostatement von Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Wenisch über die mexikanische Grippe

Im Rahmen der Billrothhaus News bringt die Gesellschaft der Ärzte in Wien seit Dezember 2008 laufend kurze Videos, in denen medizinische Expertinnen und Experten zu aktuellen medizinischen Fragen Stellung beziehen.

Im aktuellen Video vom 29. April 2009 informiert Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Wenisch über Die mexikanische Grippe (Schweinegrippe) in Österreich: klinische Aspekte.

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (06): Johanniskraut – Hypericum perforatum L. (Das durchgebohrte Johanniskraut)

Johanniskrautblüte

Johanniskraut – Hypericum perforatum L. (Das durchgebohrte Johanniskraut)
Plenck Bd. 6, Tab. 582

Johanniskraut1

Das Johanniskraut ist eine gelbblühende, krautige Pflanze. Die Blätter weisen viele kleine Öldrüsen auf und erscheinen dadurch gegen das Licht betrachtet durchscheinend punktiert. Dies gab der Pflanze auch ihren lateinischen Beinamen.

Seit mehreren Jahren wird Johanniskraut häufig für leichte bis mittelschwere Fälle von Depression angewandt. Die Wirkung der Johanniskraut-Präparate soll auf die chemisch definierten Substanzen Hyperforin und Hypericin zurückzuführen sein. Diese bewirken eine geringe bis mittelstarke, aber nachweisbare, cerebrale Wiederaufnahmehemmung von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin; dies sind bekannte Wirkmechanismen synthetischer Antidepressiva.

Dieser innerliche Gebrauch war Plenck noch nicht bekannt. Er empfiehlt nur die äußerliche Verwendung:

ARZNEYKRAFT, wundenreinigend, fäulniswidrig, wundenheilend, und auflösend.
Gebrauch, Der Aufguss oder Absud wird bey Geschwüren der Nieren oder anderer Theile gegeben.

Heute wird Johanniskrautöl vorwiegend äußerlich als Einreibemittel bei Hexenschuss, Gicht, Rheuma, zur Schmerzlinderung und Wundheilung nach Verrenkungen und Verstauchungen, und ev. bei Blutergüssen und Gürtelrose verwendet.

Johanniskraut

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (05): Hollunder – Sambucus nigra L. (Der gemeine Holder) Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (06): Johanniskraut – Hypericum perforatum L. (Das durchgebohrte Johanniskraut) weiterlesen

Mai `09: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Mai 2009: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr Exemplar  

1 Aigner, Gerhard [Hrsg.] Gmundner Medizinrechtskongress 2008 2009 UBMed-100( 1/ 1)

2 Arastéh, Keikawus Innere Medizin 2009 UBMed-100( 5/ 3)

3 Baumann, Thomas Das Baby-Entwicklungsbuch 2009 UBMed-100( 1/ 0)

4 Boeck, Gisela Prüfungswissen Physikum 2009 UBMed-100( 3/ 0)

5 Boldt, Joachim Hemodynamic monitoring 2009 UBMed-100( 1/ 1)

6 Brandenburger, Nicola Lese-Rechtschreib-Störungen 2009 UBMed-100( 1/ 0)

7 Brandenburger, Timo Arbeitsheft Biochemie 2009 UBMed-100( 1/ 0)

8 Braun, Jörg [Hrsg.] Klinikleitfaden Intensivmedizin 2009 UBMed-100( 3/ 1)

9 D’Amelio, Roberto Psychoedukation und Coaching ADHS im Erwachsenenalter 2009 UBMed-100( 1/ 0)

10 Dahler, Jörn Homöopathie bei Heuschnupfen 2009 UBMed-100( 1/ 0)

 

Bücher

Weitere Beiträge: Mai `09: Neuerwerbungen weiterlesen

Empfohlene Lehrbücher für Block06 und Block12 MCW

Empfohlene Lehrbücher Block 6:

LBS-9[2]

Fercher, Adolf: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen.- 2., korr. Aufl., Wien: Springer, 1999 – 211-83252-1

LBS-1300[4]

Angewandte Hygiene in Krankenhaus u. Arztpraxis / Heinz Flamm (Hg.).- 4., völlig neubearb. Aufl., Wien: Maudrich, 1999 – 3-85175-714-9

LBS-2029[7]

Medizinische Psychologie / Oskar Frischenschlager (Hg.) – 7. Aufl., Wien: Facultas, 2002 – 3-85076-576-8

WA-400-26

Ökologisches Stoffgebiet / Wilhelm Gaus – 3., komplett akt. Aufl., Stuttgart: Hipporates Verl., 1999 – 3-13-117543-5

LBS-3000[4]

Kunze, Ursula: Präventivmedizin, Epidemiologie und Sozialmedizin. 4., überarb. Aufl., Wien: Facultas, 2007 – 978-3-7089-0094-0

LBS-970[7]

Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft [MCW Block 6] – 7., akt. Aufl., Wien: Facultas, 2009 – 978-3-7089-0349-1

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block06

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

Empfohlene Lehrbücher Block 12

LBS-3211[6]

Der Respirationstrakt – präklinische und klinische Grundlagen [MCW – Block 12] / Lutz H. Block (Hg.) – 6. unveränd. Aufl., Wien: Facultas, 2009 – 978-3-7089-0351-4

LBS-418[5]
Link–> e-book – Kollektion Thieme

Physiologie / hrsg. von Rainer Klinke.- 5., komplett überarb. Aufl.,Stuttgart: Thieme, 2005 – 978-3-13-796005-8

LBS-3201[3]

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde / Rudolf Probst (Hg.) – 3., korr. u. akt. Aufl, Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-119033-8

LBS-1015[5]

Allgemeine und spezielle Pathologie / hrsg. von Ursus-Nikolaus Riede – 5., komplett überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2004 – 3-13-683305-8

QS-604-10/<11>

Sadler, Thomas W.: Medizinische Embryologie – 11., akt. u. erw. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-446611-9

LBS-254[7]

Histologie / Franz Wachtler (Hg.) – 7, verb. Aufl., Wien Facultas, 2005 – 3-85076-681-0

LBS-4108[16]/1+2

Harrisons Innere Medizin / Begr. von Tinsley Harrison – Berlin: ABW, 16. Aufl., 2005 – 3-936072-29-9
Bd. 1+2

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block12

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

Weitere Beiträge:
Empfohlene Lehrbücher Block03; Block09; Block22 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block15 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block21 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block02 und Block08 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block13 und Block20 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block01 und Block07 MCW

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 5-6 [März 2009]

WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 121. Jahrgang · Heft 5–6 · 2009
ISSN 0043-5325 WKWOAO 121 (5–6) I–VII, 165-225 (2009)

Editorial:

  • Medizinische Trainingstherapie – eine unterschätzte Komponente der Langzeittherapie chronischer Erkrankungen
    Paul Haber 165

Review Articles

  • Perspective
    Primordial prevention, developing countries and the epidemiological transition: thirty years later

    Sorin Ursoniu 168

Review Articles

  • Die Ernährung des Menschen im evolutionsmedizinischen Kontext
    Alexander Ströhle, Maike Wolters, Andreas Hahn 173

Images in Clinical Medicine

  • Giant basilar artery aneurysm in a child after exposure to chickenpox virus
    Mecit Kantarci, Hayri Ogul, Huseyin Tan, Sait Albayram 188

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 5-6 [März 2009] weiterlesen

Die Sammlungen der MUW online

Die Sammlungen der medizinischen Universität Wien freuen sich kund zu tun, dass ab sofort die Instrumenten- und die Archivaliensammlung – sowie die Beschreibungen der Wachsmodelle im Josephinum über http://www.sammlungen-muw.findbuch.net online recherchierbar sind. Im ersten Schritt wurden die Informationen der vorhandenen Karteikarten in diese Datenbank eingebracht. In weiteren Schritten soll eine Überarbeitung und Tiefenerschließung stattfinden. Dies ist Teil der geplanten Digitalisierung des kulturellen Erbes der medizinischen Universität Wien.

Im Zuge der monatlichen Vorstellungen von Objekten aus den Sammlungen sollen diesmal ein Objekt aus der Instrumentensammlung und eines aus der Bildersammlung präsentiert werden.

klistierspritze1

Eine Klistierspritze

Ein Klistier war im 18. Jahrhundert eine weit verbreitete Methode zur Vorbeugung und Behandlung verschiedenster Erkrankungen. Klistiere konnten sowohl mittels Spritzen als auch unter Zuhilfenahme von Schweine- oder Rinderblasen verabreicht werden.

Hier dargestellt ist eine besondere Klistierspritze, welche sich durch 3 Charakteristika auszeichnet: der Stößel ist schraubenartig gestaltet, wodurch ein zu schnelles Verabreichen des Klistiers unmöglich gemacht wird. Des Weiteren ist es, wie im rechten Bild dargestellt, möglich, ein Winkelstück an der Spritze anzubringen, was es dem oder der Erkrankten ermöglicht, sich das Klistier selbst zu verabreichen.

Ein weiteres interessantes Detail stellt die unten am Endstück aus Elfenbein angebrachte Holzscheibe dar, die ein zu tiefes Einführen des Röhrchens verhindert und damit das Verletzungsrisiko reduziert.

Die hier dargestellte Spritze diente primär zur Selbstklistierung, ein Verfahren, das vor allem in Abwesenheit entsprechend geschulter Personen von Autoren des 18. Jahrhunderts empfohlen wurde. In gehobenerem Hause gab es zu diesem Zweck ein eigenes kleines Tischchen, in welche oben dargestellter Apparat eingebaut wurde, um sich jederzeit schnell und umkompliziert ein Klistier setzen zu können.

(Bildquelle: Instrumentensammlung der Sammlungen der MUW; Text: Dr.med. Michael Lenko)
_______________________________________________________________________________________

Venus

liegende Venus mit „Innenleben“

Die wertvolle Sammlung anatomischer und geburtshilflicher Wachsmodelle im Josephinum kam durch Kaiser Josephs II. nach Wien. Begeistert von den Wachsmodellen Felice Fontana’s im „Reale Museo di Fisica e Storia Naturale“ („La Specola“)  in Florenz bestellte er für die zukünftige medizinisch-chirurgische Akademie 1192  anatomische und geburtshilfliche Wachsmodelle. Unter der Aufsicht des Anatomen Paolo Mascagni wurden von 1784 bis 1788 die Modelle in Florenz hergestellt. Sie sollten einerseits als Anschauungsmaterial für den Unterricht am Josephinum dienen, andererseits waren sie auch für die Öffentlichkeit bestimmt. Die Wachsmodelle wurden in sieben Räumen in Vitrinen aus Rosenholz und venezianischem Glas ausgestellt. Zur Erläuterung wurden nach dem Einlangen der Wachsmodelle in Wien 1786 Beschreibungen in Italienisch und Deutsch angefertigt und entsprechend zu den Modellen gehängt bzw. in die vorgesehenen Schubladen gelegt. Sie sind zum Großteil auch noch erhalten. Zusätzlich gab es eine bildliche  Dokumentation durch Aquarelle von jedem Modell, die jeweils darüber aufgehängt waren.

Wie wurde ein Aquarell geschaffen:

Eine Aquarellzeichnung zeigte die Anatomiefigur (in diesem Fall das Wachsmodell) in verkleinertem Maßstab von ihrer wichtigsten Ansichtsseite. Zwei Ellipsen  wurden rund um die abgebildete Figur gezeichnet, die, in gleichmäßigen Abständen und in aufsteigender Reihenfolge angeordnet, Zahlen enthielten, die von den Textbeschreibungen übernommen wurden. Als ein sehr schönes Beispiel eine liegende Venus, die ihr „Innenleben“ zeigt.

(Bildquelle: Bildersammlung der MUW; Text: Mag.Dr.phil. Ruth Koblizek; sammlungen@meduniwien.ac.at

Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien I/2009 (Januar – März 2009)

Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie nationaler und internationaler Kooperation in den Monaten Januar bis März 2009:

JANUAR 2009

    8. Januar 2009
    Teilnahme an der Sitzung einer Arbeitsgruppe Open Access Publishing der Österreichischen Universitätenkonferenz
    12. Januar 2009
    Teilnahme an der Festveranstaltung 10 Jahre Aleph im Österreichischen Bibliothekenverbundes, Pallais Pallavicini [2]
    19. Januar 2009
    Sitzung der Vergabekommission des VFI-Preises (Verein zur Förderung der Informationswissenschaft), OBVSG
    21. Januar 2009
    Minerva Ebsco: Tag der Offenen Tür [3]
    28. Januar 2009
    Teilnahme an der 1. Mitgliederversammlung der Kooperation e-Medien Österreich an der UB der Technischen Universität Wien

Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien I/2009 (Januar – März 2009) weiterlesen