Weitere Beiträge:
Die ersten Infektions- oder Pest-Ordnungen in den österreichischen Erblanden, im Fürstlichen Erzstift Salzburg und im Innviertel im 16. Jahrhundert
Neuer Gastautor: Univ.-Prof. Dr.med. Dr. med. h.c. Heinz FLAMM
Alle Beiträge von ub_admin
Sommeröffnungszeiten 2009
10.-14.08.09 geschlossen!
Wissenschaftliche Bibliothek
13. 07. – 13. 09. 09
Mo, Mi, Fr 9:00 – 16:00
Di, Do 9:00 – 20:00
Sa, So und Feiertage geschlossen!
14. 09. – 27. 09. 09
Mo – Fr 9:00 – 20:00
Sa, So und Feiertage geschlossen!
Entlehnung
geöffnet bis jeweils eine halbe Stunde vor Bibliotheksschluss!
Kassa und Ausweise
06. 07. – 06. 09. 09
Di, Do 9:00 – 12:30
07. – 13. 09. 09 Mo, Mi, Fr 9:00 – 12:30
Studentenlesesaal
01. – 31. 08. 09 geschlossen!
Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 13-14 [Juli 2009]
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 121. Jahrgang · Heft 13–14 · 2009
ISSN 0043-5325 WKWOAO 121 (11–12) I–VII, 425-482 (2009)
- Psychosomatische Medizin – und die Notwendigkeit der Integration in alle Fächer der Medizin
Gabriele Moser 425
- Prostatakarzinom-Screening: Sinn oder Unsinn?
Stephan Madersbacher, Christian Vutuc 428
- Evidenz-basierte Kosmetika: Konzept und Anwendung bei den Zielstellungen Licht-geschädigte Altershaut und Xerosis
Tatjana Pavicic, Stephanie Steckmeier, Martina Kerscher, Hans Christian Korting 431Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 13-14 [Juli 2009] weiterlesen
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone)
August: Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone)
Plenck Bd. 6, Tab.579
Kaum eine Pflanze wird so oft mit der Kultur der Mittelmeerländer in Verbindung gebracht, wie die Zitrone. Zitrusfrüchte galten lange als Inbegriff des sonnigen Südens. Die Zitrone wächst auf halbhohen, immergrünen Bäumen. Die länglich-ovalen Früchte mit gelber oder grün-gelber Schale haben, aufgrund der enthaltenen Zitronensäure und des Askorbinsäureanteils, einen sehr sauren Geschmack.
Seit dem 13. Jahrhundert werden Zitronen in Europa kultiviert, zunächst in Sizilien und Spanien. Schon aus dem Mittelalter sind Rezepte mit Zitronen überliefert.
Ab dem 16. Jahrhundert wurden die Pflanzen auch nördlich der Alpen gezüchtet. Im Barock waren die Pflanzen wegen ihrer dekorativen Funktion in der Gartenarchitektur sehr beliebt und durften in keiner Orangerie fehlen. Aufgrund des sich aus der antiken Literatur ergebenden Symbolgehalts – man verstand die Zitronen als die goldenen Äpfel der Hesperiden – aber auch wegen ihres Duftes und Geschmacks waren die kleinen Bäume in ganz Europa begehrtes Zierobst.
Ebenso im 18. Jahrhundert wurde die medizinische Verwendung Zitrusfrüchte eingeführt. Die enthaltene Askorbinsäure (Vitamin C) wurde zum tauglichen Mittel gegen den bis dahin, besonders bei Seereisenden gefürchteten Skorbut. Folglich führt auch Plenck diese Verwendung an erster Stelle an als eines der besten Mittel zur Verhinderung und Heilung des Scorbuts. Darüber hinausgehende Anwendungsmöglichkeiten erscheinen hier nach heutigen Gesichtspunkten bereits schwieriger verständlich. Auch hat man denselben [Zitonensaft] beym Erbrechen, in der Gallenkolik, in der Gelbsucht, und dem Blasensteinen und den hysterischen Herzkrämpfen nützlich befunden.
Vitamin C wirkt antioxidativ und wird auch heute noch bei grippalen Infekten gerne eingenommen. Erst in den letzten Jahren gab es erstaunliche Studienerfolge mit Versuchen von hochdosiertem Vitamin C bei intravenöser Verabreichung in der Krebstherapie.
Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (07): Ananas – Bromelia Ananas L. (Die Ananas)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (01) Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone) weiterlesen
Ausschreibung von 5 befr. Stellen (je 10 Wochenstunden) an der UB Med Uni Wien
Die Universitätsbibliothek der Med Uni Wien möchte auch auf diesem Weg auf eine Stellenausschreibung im Personalmitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nummer 30 (vom 29. Juli 2009) aufmerksam machen:
An der Medizinischen Universität Wien sind in der Universitätsbibliothek mit der Kennzahl: 8377/09 fünf Stellen eines/r teilbeschäftigten (10 Wochenstunden) Angestellten (Bibliotheksdienst) voraussichtlich ab 1. September 2009 (voraussichtlich befristet auf die Dauer von zehn Monaten) zu besetzen.
Aufgabengebiet: Bibliothekarische Hilfsdienste: Mitarbeit bei Fernleihe/Dokumentenlieferdienst (insbesondere Scannen), Unterstützung des Aufsichts- und Informationsdienstes im Lesesaal, Ausheben und Rückstellen von Büchern und Zeitschriftenbänden. Tätigkeit fallweise auch in den Abendstunden bzw. an Samstagen.
Berufserfordernisse: Matura oder gleichzuhaltende Qualifikation.
Gewünschte Qualifikationen: Grundlegende EDV-Kenntnisse. Präzises, strukturiertes Arbeiten, serviceorientiertes Denken, soziale Kompetenz, fleißig, engagiert, Freude an Teamarbeit.
Bei gleicher Qualifikation wird die Einstellung von Bewerbern/innen mit Erwerbsminderung gefördert.Kennzahl: 8377/09
August`09: Neuerwerbungen
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.
Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Ackermann, Grit [Hrsg.] Antibiotika und Antimykotika 2009 UBMed-100( 1/ 0)
2 Balletshofer, Bernd [Hrsg.] Endokrinologie und Diabetes 2009 UBMed-100( 1/ 1)
3 Beckelman, Laurie Körper 2009 UBMed-100( 1/ 1)
4 Berner-Hürbin, Annie Psyche – Energie – Ekstase 2009 UBMed-100( 1/ 1)
5 Beyerlein, Claus [Hrsg.] Mulligan 2009 UBMed-100( 1/ 0)
6 Biermann, Ursula „Der Alte stirbt doch sowieso!“ 2009 UBMed-100( 1/ 1)
7 Böckmann, Roman [Hrsg.] Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb 2009 UBMed-100( 1/ 1)
8 Brause, Michaela Der Königsweg zum Herzen 2009 UBMed-100( 1/ 1)
9 Budnik, Birgitt Pflegeplanung leicht gemacht 2009 UBMed-100( 1/ 0)
10 Chirurgisches Forum für Experimentelle und Klinische Forschung 2009 UBMed-100( 2/ 1)
Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 11-12 [Juni 2009]
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 121. Jahrgang · Heft 11–12 · 2009
ISSN 0043-5325 WKWOAO 121 (11–12) I–VII, 361-423 (2009)
- Die Inaktivitätsfalle – Ein Weg in die Altersimmobilität
Norbert Bachl 361
- Volkswirtschaftliche Bedeutung von Generika
Doris Tschabitscher, Fabian Waechter, Marcus Müllner 365
- Computed tomography findings in diseases of the adrenal gland
Ersin Ozturk, H. Onur Sildiroglu, Mecit Kantarci, Selim Doganay, Fadime Güven, Mahmut Bozkurt, Guner Sonmez, C. Cinar Basekim 372Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 11-12 [Juni 2009] weiterlesen
Maria-Christina Maschat: Praktikum an der Bibliothek der MUW 2009
Frau Maria-Christina Maschat, Teilnehmerin am Universitätslehrgang „Master of Science (MSc) Library and Information Studies“ 2008/2009 an der Österreichischen Nationalbibliothek hat vom 6. Juli 2009 bis 17. Juli 2009 ein Praktikum an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien absolviert.
Maria-Christina Maschat über ihr Praktikum:
Ich lernte die Universitätsbibliothek der MUW schon im Zuge meines Lehrgangsprojektes besser kennen und schätzen. Deshalb fragte ich Herrn Mag. Bauer, ob ich nicht ein Praktikum an „seiner“ Bibliothek absolvieren dürfte. Und zu meiner Freude sagte er auch ja. So verbrachte ich zwei sehr interessante und lehrreiche Wochen an der Universitätsbibliothek.
Schon am ersten Tag wurde ich mit dem Anlegen von Bestelldatensätzen in Aleph vertraut gemacht. Nach einer kurzen Einschulung und einigen Anfängerfragen, durfte ich selbstständig weiterarbeiten. Zur Abwechslung besuchte ich das Team der Abteilungen Fernleihe und Subito. Dies war besonders interessant, da die UB der MUW neben der Zentralbibliothek für Physik, die einzige Bibliothek in Österreich ist, die aktiv Zulieferin für Subito ist.
Die nächsten Tage verbrachte ich im Bereich des E-Journals Managements. Ich lernte sehr viel über die Verwaltung von E-Journals und dass diese zwar sehr nutzerfreundlich sind, aber in der Betreuung doch sehr viel Sorgfalt verlangen. Meine Hauptaufgabe war das Bearbeiten von Datenbankeinträge in der EZB Regensburg. Gegen Ende meines Praktikums war ich in der Zeitschriftenabteilung stationiert. Dort erfuhr ich wirklich ALLES über Zeitschriften. Es war eine sehr lehrreiche Zeit, denn dieses Gebiet wird während des Lehrganges nicht thematisiert.
Den vorletzten Tag verbrachte ich in der Titelaufnahme und konnte mein erlerntes Wissen bei der Aufnahme von Hochschulschriften anwenden. Last but not least kam der letzte Tag, den ich in der Sacherschließung absolvierte. Dort musste ich einsehen, dass ich viel Theoretisches gelernt habe, dass mir aber in Punkto Praxis doch noch so einiges fehlt.
Wie hat mir das Praktikum gefallen? Sehr gut und ich kann jedem nur empfehlen, an der Universitätsbibliothek der MUW sein Lehrgangspraktikum zu absolvieren. Ich habe die Praxis live erlebt, konnte nette Leute mit unzähligen Fragen nerven und durfte selbstständig arbeiten. Und noch eine Anmerkung: Die MitarbeiterInnen der Universitätsbibliothek sind unwahrscheinlich nett und hilfsbereit. Sie haben mich gleich in ihrer Mitte aufgenommen und mich in ihre Welt eingeführt. Schade, dass die zwei Wochen so schnell vorbei waren!
Maria-Christina Maschat: Praktikum an der Bibliothek der MUW 2009 weiterlesen
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Schmidinger, Manuela Ao.Univ.-Prof. Dr.; Zielinski, Christoph Univ.-Prof. Dr.
Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:
Schmidinger, Manuela : Targeted therapy beim Nierenzellkarzinom / Manuela Schmidinger ; Christoph Zielinski. – 1. Aufl. . – Bremen [u.a.] : UNI-MED Verl., 2009
Signatur: WJ-358-8
AutorInnen:
Frau Schmidinger, Manuela; Ao.Univ.-Prof. Dr.
Universitätsklinik für Innere Medizin I
http://www.meduniwien.ac.at/krebszentrum
http://www.meduniwien.ac.at/innere-med-1/onkologie/onko_files/ma_kliprog.htm
Herr Zielinski, Christoph; Univ.-Prof. Dr.
Leiter: Vizerektorat für Klinische Angelegenheiten
Leiter: Universitätsklinik für Innere Medizin I
Leiter: klinische Abteilung für Onkologie
Universitätsklinik für Innere Medizin I
http://www.meduniwien.ac.at/krebszentrum
http://www.meduniwien.ac.at/innere-med-1/onkologie/onko_files/ma_kliprog.htm
Weitere Beiträge:
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kührer, Irene; Ass.-Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Lesch, Otto-Michael Ao.Univ.-Prof. Dr; Walter, Henriette Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kasper, Siegfried Univ.-Prof. Dr.; Frau Klier, Claudia Dr;
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Herceg, Malvina Dr.; Maier, Manfred Univ.-Prof. Dr.; Pieber, Karin Dr.; Rabady, Susanne Dr. Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Schmidinger, Manuela Ao.Univ.-Prof. Dr.; Zielinski, Christoph Univ.-Prof. Dr. weiterlesen
DiplDiss-Coaching Literaturrecherche für MedizinstudentInnen
Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, am 19. 09. 2008 von 9:30 – 12:30
im Vortragsraum der UB-MUW
Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)