Alle Beiträge von Helmut Dollfuß

Medizincurriculum 2012: Die Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext

dsc_0398a.jpg

Auch heuer beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder

am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung:

Die Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext„.

Rund 750 MedizinstudentInnen der MedUni Wien

nehmen im Block 7 des Curriculums “Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester)

an dieser Lehrveranstaltung teil, die von 9 MitarbeiterInnen

der Universitätsbibliothek abgehalten wird.

MCW
MCW

TESTZUGANG ClinicalKey: Das Portal für klinische Informationen des Verlages Elsevier

clinicalkey

[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]

ClinicalKey bietet Suche und  Zugriff auf Content des Verlages Elsevier

  • 400 medizinische Fachzeitschriften
  • 700 medizinische Fachbücher
  • 2400 internationale Leitlinien
  • 2300 Videos und Abbildungen

Das Informationsportal ClinicalKey steht bis Ende März im Computerbereich der
Medizinischen Universität Wien als Testzugang zur Verfügung.

Neu Linking-Software

ExLibris header image

[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]

Die neue Linking-Software (SFX) unterstützt die Suche nach dem Volltext bei der Literaturrecherche in Datenbanken.
Darüber hinaus kann die Software weitere Links zu elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek anbieten.

Das neue Verlinkungs-System wird in den nächsten Wochen in den verschiedenen Literaturdatenbanken der Bibliothek
aktiviert werden und ersetzt die alte Linking-Software (LinkSolver) der Firma OVID.
Die Datenbank SCOPUS wurde bereits umgestellt.

In der Implementierungsphase können noch kleiner Fehler auftauchen.
Bitte schreiben sie uns gegebenenfalls eine kurze E-Mail.

Newsletter e-Books: Zahnmedizin (Update)

zahn

[Autor/Feedback an:  Helmut Dollfuss]

Die folgenden e-Books für das Fachgebiet Zahnmedizin stehen Online im Computernetz der MedUni Wien zur Verfügung.

Der Remote Access ist für Studierende und Angehörige der MedUni Wien möglich.

Analyse céphalométrique fonctionnelle et esthétique de profil (Gola, Raymond)>
Ästhetische Zahnmedizin (Schmidseder, Josef)>
Biocompatibility of Dental Materials (Schmalz, Gottfried)>
Checkliste Zahnärztliche Notfälle (Grubwieser, Gert)>
Cleft Lip and Palate (Berkowitz, Samuel )>
Dental Hard Tissues and Bonding – Interfacial Phenomena and Related Properties (Eliades, George)>
Dental Pathology – A Practical Introduction (Slootweg, Pieter)>
Der Große Reuter – Springer Universalwörterbuch Medizin, Pharmakologie und Zahnmedizin (Reuter, Peter)>
Die Praxis der professionellen Zahnreinigung & Ultraschall-Scaling (Hellwege, Klaus-Dieter)>
Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe (Hellwege, Klaus-Dieter)>
Die Praxis parodontaler Infektionskontrolle und Gewebemodulation (Hellwege, Klaus-Dieter)>
Die prophylaktisch orientierte Versorgung mit Teilprothesen (Pospiech, Peter)>
Die Therapie des Facio-Oralen Trakts (Nusser-Müller-Busch, Ricki)>
Endodontie (Hülsmann, Michael)>
Endodontologie (Baumann, Michael)>
Etiology and Pathogenesis of Periodontal Disease (Dumitrescu, Alexandrina)>
Festsitzende kieferorthopädische Apparaturen (Williams)>
Forensic Dental Evidence (Bowers, Michael)>
Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien (Bumann, Axel)>
Funktionsstörungen im Kopf-Hals-Bereich (Ernst, Arne)>
Genetic Variants in Periodontal Health and Disease (Dumitrescu, Alexandrina)>
Improving Oral Health for the Elderly – An Interdisciplinary Approach (Lamster, Ira)>
Interface Oral Health Science (Watanabe, Makoto)>
Interface Oral Health Science (Sasano, Takashi)>
Kieferorthopädische Apparaturen – Bildatlas (Grohmann, Ulrike)>
Kinderzahnmedizin (Van Waes, Hubertus)>
Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin (Ott, Rudolf)>
Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie (Gängler, Peter)>
Kraniofaziale Chirurgie (Zöller, Joachim)>
Meine Zahnarztpraxis (Sander, Thomas)>
Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts (Steiniger, Birte)>
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (Schwenzer, Norbert)>
Operative Dentistry – A Practical Guide to Recent Innovations (Devlin, Hugh)>
Oral Surgery (Fragiskos, Fragiskos)>
Orale Mikrobiologie (Marsh, Philip)>
Panoramic Radiology – Seminars on Maxillofacial Imaging and Interpretation (Farman, Allan)>
Parodontologie (Wolf, Herbert)>
Parodontologie (Buchmann, Rainer)>
Principles of BOI – Clinical, Scientific, and Practical Guidelines to 4-D Dental Implantology (Ihde, Stefan)>
Prophylaxe und Präventivzahnmedizin (Roulet, Jean-François)>
Rationelle Arbeitsabläufe in der Zahnarztpraxis (Esders, Wilm-Gert)>
Rationelle Parodontaltherapie (Schwertfeger, Hans)>
Röntgendiagnostik mit der Panoramaschichtaufnahme (Düker, Jürgen)>
Rückenschule für das zahnärztliche Team (Just, Manfred)>
Schnittbilddiagnostik in MKG-Chirurgie und Zahnmedizin (Thiel, Hans-Joachim)>
Selbstligierende Brackets (Ludwig, Björn)>
Techniques en chirurgie maxillo-faciale et plastique de la face (Guyot, Laurent)>
The Neurobiology of Orthodontics – Treatment of Malocclusion Through Neuroplasticity (Pimenidis, Margaritis)>
Therapie von Kiefergelenkschmerzen (Stelzenmüller, Wolfgang)>
Three-Dimensional Cephalometry – A Color Atlas and Manual (Swennen, Gwen)>
Wörterbuch der Zahnmedizin und Zahntechnik (Bucksch, Herbert)>
Zahnärztliche Behandlung und Begutachtung (Münstermann, Reinhard)>
Zahnärztliche Implantologie unter schwierigen Umständen (Neukam, Friedrich)>
Zahnärztliche Radiologie (Pasler, Friedrich)>
Zahnarztrecht – Praxishandbuch für Zahnmediziner (Ries, Hans Peter)>

Marktanalysen im Gesundheitsbereich: Frost & Sullivan (Testzugang bis 16. 12. 2011)

fs

[Autor/Feedback an:  Helmut Dollfuss]

Für den Zugang zu den Marktanalysen bitte zuerst einen persönlichen Account auf der Plattform von Frost & Sullivan anlegen.

Through Frost & Sullivan’s Healthcare Growth Partnership Services program, clients receive a continuous flow of actionable market, technical, and econometric research, along with applications for growth. We continuously monitor the following Healthcare market sectors: pharmaceuticals and biotechnology, drug discovery technologies, clinical diagnostics, healthcare IT, medical imaging, and medical devices, and provides local expertise along with a global perspective.

=> Link zu Frost & Sullivan

DYNAMED: Die aktuellste Datenbank für evidenzbasierte Medizin

logodynamed

[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]

In einer Studie im British Medical Journal wird DynaMed als die aktuelleste Datenbank für EBM bewertet.

DynaMed steht im Computernetz der MedUniWien zur Verfügung.

Die Datenbank kann aber auch auf den folgenden Mobilgeräten installiert werden:

iPhone, iPad, and iPod Touch
Android
Windows Smartphones
BlackBerry
Palms
Pocket PC

Die dazu nötige „DynaMed Serial Number“ erhalten sie per E-Mail von der Bibliothek.

DynaMed wird täglich aktualisiert. Die Datenbank enthält über 3000 strukturierte Kurzdarstellungen zu klinischen Fragestellungen, die nach Form und Inhalt als Hilfestellung bei der Krankenversorgung konzipiert sind.

Die Artikel in der Datenbank werden auf der Basis von gut 500 medizinischen Fachzeitschriften und Datenbanken mit Systematischen Reviews erstellt, die laufend und vollständig ausgewertet werden. Empfehlungen für Diagnose und Therapie sind in drei Stufen mit Evidenzgraden bewertet, die auf der ausgewerteten Literatur basieren. Die verwendete Literatur wird zitiert und es werden Links zum Volltext angegeben.

Methods Navigator: Find protocols in Elsevier journals (Testzugang bis 20.6.11)

logo

[Autor/Feedback an:  Helmut Dollfuss]

Das Tool „Methods Navigator“ beinhaltet Protocols, die in Zeitschriften des Verlages Elsevier publiziert wurden,
und ist im Computernetz der Medizinischen Universität Wien derzeit zugänglich.
Der Testzugang endet am 20. Juni 2011

Link => Methods Navigator

Hier die Produktbeschreibung des Verlages:

„…Elsevier’s Methods Navigator equips life scientists with a new structure for
discovery – enabling them to search, access and apply the right method for their
work, saving time and producing the desired outcome to support their research.

With access to an extensive library of 50,000 articles, Methods Navigator offers
more methods than any other source available today with the additional feature
of over 120 of the most commonly used protocols, hand selected by Elsevier
editors.
Methods Navigator allows researchers to spend less time in discovery which
means more time in the lab.“