Alle Beiträge von Helmut Dollfuß

[Datenbanken]: Videos für Zahnmedizin und med. Bildgebung

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

Im Computernetz der MedUni Wien stehen jetzt 2 Plattformen des Verlages Alexander Street Press für englischsprachige medizinische Videos zur Verfügung.

Dental Education in Video

„Dental Education in Video is a video encyclopedia of dentistry and dental technique, delivering instant online access to hundreds of high-definition videos featuring world-renowned clinicians and educators. It provides hundreds of hours of demonstrations from American Dental Association-approved content partners, together with interviews and lectures, for students and faculty in dental surgery, medicine, oral hygiene, assisting, and nursing.“

Medical Imaging in Video

„Medical Imaging in Video gives students and practitioners a clear, direct way to observe highly technical imaging procedures before practicing them in a clinical setting. Available for the first time in one comprehensive online interface, this resource of training videos covers key topics in patient diagnosis and treatment.“

 

Bibliotheksführung & Workshop vom 10. 1. 2018

Am 10. Jänner 2018 waren 25 Studenten des 3. Semesters des Bachelorstudiums Health Sciences der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zu Besuch.

Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur.

Im anschließenden Workshop wurde die Recherche in den Datenbanken PubMed, Cochrane und Up-to-Date mit eigenen Recherchethemen geübt.

Videos für den Unterricht in der Zahnmedizin (Testzugang bis Jahresende 2017)

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

Bis Jahresende 2017 steht die Video-Platform „Dental Education in Video“ im Computernetz der MedUni Wien und über Remote Access zur Verfügung.

„Dental Education in Video is a video encyclopedia of dentistry and dental technique, delivering instant online access to hundreds of high-definition videos featuring world-renowned clinicians and educators. It provides hundreds of hours of demonstrations from American Dental Association-approved content partners, together with interviews and lectures, for students and faculty in dental surgery, medicine, oral hygiene, assisting, and nursing.“

[Datenbanken]: Evidenzbasierte Medizin für die Rehab. Testzugang bis Jahresende 2017.

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

Die Plattform „Rehabilitation Reference Center“ bietet evidenzbasierte Information in englischer Sprache, speziell für den Kliniker der im Bereich der Rehabilitation arbeitet.

„… Rehabilitation Reference Center™ (RRC) is an evidence-based clinical reference tool for use by rehabilitation clinicians at the point-of-care. RRC provides physical therapists, occupational therapists and rehabilitation students with the best available evidence for their information needs. Content in RRC includes more than 500 Clinical Reviews, more than 150 research instruments, information from AHFS on over 11,700 drugs and their manufacturers, more than 9,800 exercise images, key reference handbooks, guidelines from the National Guidelines Clearinghouse, nearly 1,500 relevant patient education topics in both English & Spanish, and news and clinical updates

Der Testzugang läuft noch bis Ende 2017 auf allen PCs im Computernetz der MedUni Wien. Für den Zugang von zu Hause aus – via Remote Access – wählen sie bitte den nachfolgenden Link: „Rehabilitation Reference Center via Remote Access

Anleitungen und Tipps zur Verwendung finden sie unter folgenden Links des Herstellers EBSCO:

[Datenbanken]: Testzugang zum Nursing Reference Center Plus bis Jahresende 2017

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

Die Plattform „Nursing Reference Center Plus“ bietet umfangreiche Informationen in englischer Sprache an, speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege.

Der Testzugang läuft noch bis Ende 2017 auf allen PCs im Computernetz der MedUni Wien. Für den Zugang von zu Hause aus – via Remote Access – wählen sie bitte den nachfolgenden Link:
Nursing Reference Center Plus via Remote Access.

Anleitungen und Tipps zur Verwendung finden sie unter folgenden Links des Herstellers EBSCO:

[Datenbanken]: DynaMed Plus löst DynaMed ab

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

Die Datenbank „DynaMed Plus“ für evidenzbasierte Medizin hat die alte Version „DynaMed“ vor kurzem abgelöst

Die Gesellschaft der Ärzte bietet zusammen mit dem Hersteller EBSCO einen Informationsabend an, zum Thema „Evidenzbasiertes Arbeiten in Klinik und Praxis„. Die Veranstaltung wird am 18. Oktober 2017, ab 19 Uhr, im Billrothhaus statt finden.

Für Fragen zu DynaMed Plus steht ihnen gerne der Produktexperte der Firma EBSCO zur Verfügung:

Herr Dr. Nadim Anani
nanani@ebsco.com

Ein kurzes Video, in dem die Datenbank vorgestellt wird, finden sie hier auf YouTube.

[Datenbanken]: DynaMed PLUS – die Ergänzung und Alternative zu Up-to-Date

Zwischenablage01

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

DynaMed Plus ist eine klinische Informationsplattform für evidenzbasierte Medizin, ähnlich dem bekannten Produkt Up-to-Date.

Ein aktuelles Paper über den Vergleich von klinischen Informationsplattformen, inklusive DynaMed Plus und Up-to-Date, gibt es frei zugänlich via Pubmed.

DynaMed Plus steht ab sofort im Computernetz der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung und ersetzt die Vorgängerversion  DynaMed, welche in den nächsten Monaten abgeschaltet werden wird.

Der Zugriff ist auch über die kostenlos erhältliche App für Android und Apple IOS möglich. Instruktionen finden sie auf der Startseite von DynaMed Plus, unter dem Menüpunkt „Get the DynaMed Plus Mobile App„.

Datenbank – AMED (Testzugang bis 21. 4. 2017)

AMED ist eine Literaturdatenbank in englischer Sprache für Naturheilverfahren, besondere Therapierichtungen und Physiotherapie, mit bibliographischen Angaben, inhaltsbeschreibenden Schlüsselwörtern und englischsprachigen Zusammenfassungen.

Die Datenbank enthält Angaben aus verschiedenen Ländern mit Schwerpunkt Europa und entspricht inhaltlich den folgenden, gedruckten Bibliographien: Complementary Medicine Index, Occupational Therapy Index, Physiotherapy Index, Rehabilitation Index und Podiatry Index.

Die MedUni Wien bietet einen Testzugang bis 21. April 2017!

Literatur verwalten mit F1000Workspace

f1000Workspace

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

What is F1000Workspace?

F1000Workspace is a reference manager that offers scientists a comprehensive suite of services to write and collaborate on papers, annotate and share references and articles, as well as easily discover and save relevant new articles.

Watch the ‘F1000Workspace Explainer Video’ to learn more

Key Benefits:

  • Instantly save references from the web

Save articles in one click with our browser extension

  • Discover articles relevant to your work

Article suggestions are selected by our intelligent algorithm based on your saved references

  • Manage your research

Access your references from any computer or mobile device

  • Collaborate with colleagues and co-authors

Work with co-authors in a secure environment – with real-time collaboration available in our Google Docs app

  • Cite better and write faster

Our plugin for Word and Google Docs helps you cite as you write

Frequently Asked Questions:

Can you tell me more about the F1000Workspace Word plugin?
The F1000Workspace Word plugin significantly enhances productivity by linking any paper you are writing to your F1000Workspace projects, reference and notes… read more

Can you tell me more about the F100Workspace Google Docs add-on?
With the F1000 Google Docs add-on you can easily cite any references saved in F1000Workspace, get smart citation suggestions, and search for articles without leaving your document… read more

How can the F1000 browser extension help me?
The F1000Workspace browser extension is a powerful add-on that allows you to save articles quickly and easily as you browse… read more