Die Bücherbörse findet am
20.01.2010 von 10h-13h
im Mehrzwecksaal der
Universitätsbibliothek statt.
Das Angebot umfasst alle medizinischen Fachbereiche.
Die Lehrbuchsammlung Teil 3: Die Recherche
In den letzten beiden Beiträgen zur Lehrbuchsammlung haben wir unseren Bestand vorgestellt. Doch wo finde ich diesen Bestand und wie suche ich in diesem Bestand die Literatur die ich benötige?
1. Unser OPAC (Online Katalog): Hier können sie unseren Gesamten Bestand durchsuchen oder nur einen Teilkatalog, so wie den Teilkatalog Lehrbuchsammlung, CD-ROM, Elektronische Medien etc. (siehe Abbildung)
Alle Lehrbücher sind weiters mit einem Inhaltsverzeichnis und einem Buchcover versehen, sodass man sich einen ersten Eindruck verschaffen kann (siehe Artikel Lehrbuchsammlung)
2. Unsere e-Books findet man entweder im OPAC oder über den Link e-Books (mehr dazu in: Lehrbuchsammlung Teil 2: Elektronischer Bestand)
Weiters möchten wir darauf hinweisen, dass von den prüfungsrelevanten Büchern (z.B. Blockbücher) ein Ansichtsexemplar vorhanden ist, welches für den Gebrauch innerhalb der Bibliothek entlehnt werden kann. Dies kann durchaus nützlich sein, wenn einmal alle Exemplare eines Buchs entlehnt und vorgemerkt sind und die Prüfung naht. Fragen sie einfach ihren Bibliotheklar oder ihre Bibliothekarin. Wir helfen ihnen gern weiter.
Weiters möchten wir sie nochmals daran erinnern, dass am 20.01.2010 von 10.00 -13.00 Uhr wieder eine Bücherbörse statt findet.
Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien IV/2009 (Oktober – Dezember 2009)
Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie nationaler und internationaler Kooperation in den Monaten Oktober – Dezember 2009:
OKTOBER 2009
- 6.- 8. Oktober 2009
Teilnahme an den 3. Open Access Tagen an der Universität Kostanz
- 28.-29. Oktober 2009
Teilnahme am Brain Pool-Seminar zum Thema „ACCESS“ an der Österreichischen Nationalbibliothek
NOVEMBER 2009
- 4. November 2009
Teilnahme am Brain Pool-Seminar zum Thema „Datenbanken und Portale im Überblick“ an der Österreichischen Nationalbibliothek
- 11. November 2009
Teilnahme am Brain Pool-Seminar zum Thema „Digital Rights“ an der Österreichischen Nationalbibliothek
- 17. November 2009
AbteilungsleiterInnen-Workshop (Teil III) im Rektorat der Med Uni Wien
- 23. November 2009
Teilnahme am Brain Pool-Seminar zum Thema „Aktuelle Fragen der Informationsethik“ an der Österreichischen Nationalbibliothek [2]
- 25.-26. November 2009
Teilnahme an des Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheksdirektorinnen und Bibliotheksdirektoren an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien bzw. an der Universitätsbibliothek Wien
- 27. November 2009
Teilnahme an der 6. Mitgliederversammlung der Kooperation e-Medien Österreich an der UB der Technischen Universität Wien [2]
Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien IV/2009 (Oktober – Dezember 2009) weiterlesen
Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 23-24 [Dezember 2009]
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 121. Jahrgang · Heft 23-24 · 2009
ISSN 0043-5325 WKWOAO 121 (24–24) I–VII, 727–791 (2009)
Editorial
- Ludwig Haberlandt – “Grandfather of the Pill”
Carl Djerassi 727
Perspective
- Herausforderung Schlaganfall
Wilfried Lang 729
Rewiew Article
- Innate immune dysfunction in acute and chronic liver disease
Bettina Leber, Ursula Mayrhauser, Michael Rybczynski, Vanessa Stadlbauer 732
Images in Clinical Medicine
- A chestnut frier with burn wounds on his fingers
Goran Bajek, Hrvoje Šimic´, Duje Vukas, Darko Ledic´ 745
History of Medicine
- Ludwig Haberlandt – A pioneer in hormonal contraception
Edda Haberlandt 746
Original Articles
- Einsatz der Thrombolyse beim akut ischämischen Schlaganfall
Benjamin Matoševic´ , Alexandra Zangerle, Martin Furtner, Michael Knoflach, Philipp Werner, Barbara Prantl, Georg Wille, Arne Illmer, Artur Mair, Michael Spiegel, Christoph Schmidauer, Martin Sojer, Armin Muigg, Johann Willeit, Stefan Kiechl 750
- Efficacy of systematic endurance and resistance training on muscle strength and endurance performance in elderly adults – a randomized controlled trial
Barbara Strasser, Markus Keinrad, Paul Haber, Wolfgang Schobersberger 757
- Nephro- and neuroprotective effects of rosiglitazone versus glimepiride in normoalbuminuric patients with type 2 diabetes mellitus: a randomized controlled trial
Ligia Petrica, Maxim Petrica, Adrian Vlad, Catalin Dragos Jianu, Gheorghe Gluhovschi, Calina Ianculescu, Victor Dumitrascu, Sorin Giju, Cristina Gluhovschi, Flaviu Bob, Sorin Ursoniu, Florica Gadalean, Silvia Velciov, Gheorghe Bozdog, Roxana Marian 765
Case Report
- Ischemic stroke associated with adenoviral infection in a 4-year-old boy
Marko Kutleša, Goran Tešovic´, Ivica Knezovic´, Branko Miše, Klaudija Viškovic´ , Nina Barišic´ 776
Consensus Report
- Gastrointestinal stromal tumors: Recommendations on diagnosis, therapy and follow-up care in Austria
Ferdinand Ploner, Johannes Zacherl, Friedrich Wrba, Friedrich Längle, Evelyne Bareck, Wolfgang Eisterer, Thomas Kühr, Wolfgang Schima, Michael Häfner, Thomas Brodowicz 780
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT
- Wiener Klinische Wochenschrift – Online-Version
[derzeit online zugänglich bis Heft 21-22 / November 2009]
Neu erscheinende Hefte der Wiener Klinischen Wochenschrift werden seit Heft 13-14/2008 auf Anregung des Chefredakteurs, Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml, und dank der Unterstützung des Springer-Verlages im Van Swieten Blog – einige Tage vor dem Erscheinen der jeweiligen Online- bzw. Print-Ausgaben – angezeigt. Bei der Wiener Klinischen Wochenschrift handelt es sich um eine medizinische Fachzeitschrift, in der sehr viele wissenschaftliche Beiträge, die an der Medizinischen Universität Wien entstehen, publiziert werden. Deshalb werden auch, wie im Weblog-Beitrag vom 11. August 2008 angekündigt, die jeweiligen Inhaltsverzeichnisse (sowohl im Weblog-Beitrag als auch als separates PDF-Dokument) präsentiert.
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 3390 [29.12.2009].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=3390
Weihnachtsgeschenk der UB: Thieme Bilddatenbank Anatomie
Die Thieme Bilddatenbank Anatomie ist eine innovative Plattform, die über 2000 einzigartige Abbildungen und radiologische Bilder aus dem PROMETHEUS von Michael Schünke, Erik Schulte und Udo Schumacher enthält.
LINK: http://www.thiemebilddatenbankanatomie.de
Die Thieme Bilddatenbank Anatomie ermöglicht Ihnen:
* Abbildungen als Bild-, PowerPoint- oder PDF-Datei zu exportieren
* Einzelne Abbildungen gezielt über die Suche zu finden
* Alle Beschriftungen und/oder Führungslinien einer Abbildung ein- und auszublenden
* Abbildungen hochauflösend zu vergrößern um komplizierte anatomische Sachverhalte darzustellen
!!!Nutzungsrechte!!!
Um Bilder aus der Bilddatenbank herunterladen und bearbeiten zu können, muss man einen persönlichen Zugang einrichten.
Beim Anmelden wird eine Zugangscode verlangt. Dieser ist nicht notwendig!!!
Weiters ist die Thieme Bilddatenbank Anatomie in DBIS (Datenbank-Infosystem) eingetragen.
Wir die UB wünschen viel Freude mit der neu erworbenen Datenbank.
Die Universitätsbibliothek wünscht FROHE FESTTAGE!
Die Universitätsbibliothek wünscht Ihnen SCHÖNE FESTTAGE und ein ERFOLGREICHES NEUES JAHR!
ITA ESTE CLARA – So sei es clar
Liebe LeserInnen unseres
s,!
Wir freuen uns sehr , Ihnen als nächste Künstlerin
Frau ITA ESTE CLARA,
die Ärztin für Allgemeinmedizin ist, vorstellen zu dürfen. ITA ESTE CLARA – So sei es clar weiterlesen
Die Lehrbuchsammlung Teil 2: Elektronischer Bestand
Letzte Woche haben wir den Printbestand der Universitätsbibliothek näher betrachtet.
Aus diesem Grund widmen wir uns nun dem Elektronischen Bestand, den e-Books.
Wußten sie schon, dass mehr als 25% der Titel der Lehrbuchsammlung bereits als e-Book vorhanden sind?
Nein?!
Von über 289 Titeln der Lehrbuchsammlung, die im Druck vorhanden sind, gibt es 78 davon als e-Book.
Wo findet man unsere e-Books? LINK->
Vorteile von e-Books
1) Oftmals gibt es eine aktuellere Auflage.
2) e-Books sind für unsere StudentInnen, wie auch für alle anderen BenutzerInnen, jederzeit verfügbar. Kein Vormerken, kein Warten, keine Mahngebühren!
3) Es gibt keine Entlehnfristen.
4) e-Books zählen auch nicht zu Ihren entlehnten Büchern.
5) Sie können die e-Books downloaden, ausdrucken, Notizen machen oder aus mehreren e-Books Ihre persönlichen Lernunterlagen erstellen.
6) e-books sind durchsuchbar und lassen Sie somit schneller zu den gesuchten Stellen finden.
7) e-Books sind viel leichter. Sie müssen nicht mit mehreren Kilos beladen zwischen Uni und Daheim hin und her pendeln, besonders wenn Sie vielleicht nur ein Kapitel benötigen oder lediglich nachschlagen.
Die Universitätsbibliothek ist stets bemüht ihr e-Book Angebot zu erweitern.
So haben wir unser Angebot an Thieme e-Books von 14 auf 115 Titel erweitert. Darunter befinden sich allein 31 Lehrbücher.
Aus den diversen Springer e-Book Paketen kommen weitere 33 Titel. Diese Titel werden automatisch erneuert sobald eine Neuauflage vorliegt.
Die restlichen Titel verteilen sich auf Verlage wie McGraw-Hill’s Access Medicine, Elsevier (Urban & Fischer), Pschyrembel Premium
Liste der e-Books der Lehrbuchsammlung
DiplDiss-Coaching – Literaturrecherche für MedizinstudentInnen
Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, 16.01.2010 von 9:30 – 12:30
im Vortragsraum der UB-MUW
Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 20-21 [November 2009]
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 121. Jahrgang · Heft 21-22 · 2009
ISSN 0043-5325 WKWOAO 121 (21–22) I–VII, 663–726 (2009)
Kommentar
- Zur Medienberichterstattung über den in Österreich verfügbaren Impfstoff gegen pandemische Influenza A/H1N1
Markus Müller 663
Editorial
- „Freizeitforschung“ – eine Realität an Österreichs Universitätskliniken
Michael Joannidis 665
Perspective
- Oral anticoagulation with coumarins for patients with atrial fibrillation and chronic kidney disease?
Walter H. Hörl 668
Übersicht
- Büchse der Pandora: Krankheitserreger in Ixodes ricinus-Zecken in Mitteleuropa
Gerold Stanek 673
Images in Clinical Medicine
- An unusual pattern of Ecchymosis related to Gua Sha
Samuel A. Allen, Muhammad Janjua, Aaref Badshah 684
Original Articles
- Scientific activity and working hours of physicians in university hospitals: Results from the Innsbruck and Salzburg physician lifestyle assessment (TISPLA)
Bernhard Steger, Hans Peter Colvin, Josef Rieder 685
- Die Rationale für Knochenmarkuntersuchungen bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
Jutta G. Richter, Pascal Goßen, Ulrich Germing, Sabine Blum, Barbara Hildebrandt, Stefan Braunstein, Dörte Huscher, Matthias Schneider 690
- Atrial fibrillation is an independent determinant of increased NT-proBNP levels in outpatients with signs and symptoms of heart failure
Borut Jug, Miran Šebeštjen, Mišo Šabovicˇ, Maja Pohar, Irena Keber 700
- Robot-assisted laparoscopic cardiomyotomy
Heinz F. Wykypiel, Johannes Bodner, Florian Augustin, Oliver Renz, Elisabeth Hoeller, Thomas Schmid 707
- Treatment of inappropriate sinus tachycardia with ivabradine
Peter Rakovec 715
Case Report
- Recurrent Pott’s puffy tumor – atypical presentation of a rare disorder
Reinhard Moser, Gerolf Schweintzger, Martin Uggowitzer, Christian Urban, Heinz Stammberger , Hans Eder , Reinhold Kerbl 719
Letter to the Editor
- Bortezomib induces erythema multiforme-like cutaneous adverse effects: report of two cases
Peter Arne Gerber, Edwin Bölke, Bettina Alexandra Buhren, Daniela Bruch-Gerharz, Roland Fenk, Julia Reifenberger, Wilfried Budach, Rainer Haas, Bernhard Homey 723
Beilagen
- Supplementum 4: 37. Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft, Salzburg, 19.–21. November 2009
- Supplementum 5: „Diabetes mellitus – Leitlinien für die Praxis“, Überarbeitete und erweiterte Fassung 2009
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT
- Wiener Klinische Wochenschrift – Online-Version
[derzeit online zugänglich bis Heft 19-20 / Oktober 2009]
Neu erscheinende Hefte der Wiener Klinischen Wochenschrift werden seit Heft 13-14/2008 auf Anregung des Chefredakteurs, Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml, und dank der Unterstützung des Springer-Verlages im Van Swieten Blog – einige Tage vor dem Erscheinen der jeweiligen Online- bzw. Print-Ausgaben – angezeigt. Bei der Wiener Klinischen Wochenschrift handelt es sich um eine medizinische Fachzeitschrift, in der sehr viele wissenschaftliche Beiträge, die an der Medizinischen Universität Wien entstehen, publiziert werden. Deshalb werden auch, wie im Weblog-Beitrag vom 11. August 2008 angekündigt, die jeweiligen Inhaltsverzeichnisse (sowohl im Weblog-Beitrag als auch als separates PDF-Dokument) präsentiert.
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 3380 [15.11.2009].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=3380