Paul HUBER (1901-1975): Vertrieben 1938 [152]

VERTRIEBEN 1938 [152] UPDATE

Huber, Paul (1901-1975)

Privatdozent, Chirurgie
1940 Venia legendi entzogen, 1942 zum „Dozenten neuer Ordnung“ ernannt,
1945 wieder eingestellt
[Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.24]
Paul HUBER (1901-1975): Vertrieben 1938 [152] weiterlesen

Waldemar GOLDSCHMIDT (1886-1947): Vertrieben 1938 [151]

VERTRIEBEN 1938 [151] UPDATE

Goldschmidt, Waldemar (1886-1947)

    01.12.1886 Bucuresti (Rumänien)
    +1947 Stockholm (Schweden)
    Privatdozent, Chirurgie
    1938 Venia legendi widerrufen (rass.)
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.22]

Waldemar GOLDSCHMIDT (1886-1947): Vertrieben 1938 [151] weiterlesen

Siegfried GATSCHER (1873-1942): Vertrieben 1938 [149]

VERTRIEBEN 1938 [149] UPDATE

Gatscher, Siegfried (1873-1942)

    1873 Spital am Pyhrn, Oberösterreich
    +1942 Wien
    Privatdozent, Ohrenheilkunde
    1940 Lehrbefugnis entzogen (rass.)
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.22]

Siegfried GATSCHER (1873-1942): Vertrieben 1938 [149] weiterlesen

Alfred Viktor FRISCH (1890-1960): Vertrieben 1938 [148]

VERTRIEBEN 1938 [148] UPDATE

Frisch, Alfred Viktor (1890-1960)

    * 10.02.1890 Wien
    + 17.05.1960 Wien
    Privatdozent, Innere Medizin
    1938 Assistentenstelle freiwillig zurückgelegt, 1940 zum „Dozenten neuer Ordnung“ ernannt, 1942 Veniar legendi freiwillig zurückgelegt, gleichzeitig entlassen (rass.),
    1945 wieder eingestellt
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.22]

Alfred Viktor FRISCH (1890-1960): Vertrieben 1938 [148] weiterlesen

Präsentation: „Aufbau einer medizinhistorischen Exlibris-Sammlung an der Ub“ im Rahmen von „Österreich liest“

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich auch heuer wieder an

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,

dem größten Literaturfestival des Landes.

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Präsentation des Projektes

„Aufbau einer medizinhistorischen Exlibris-Sammlung an der

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien“ ein.

Das Projektteam (Mag. Angelika Hofrichter, Mag. Elisabeth Potrusil,

Susanne Reupichler, BA und Mag. Márton Villányi) präsentiert Ihnen

ausgewählte Exlibris, an Hand deren historische Bibliotheken im

Josephinum rekonstruiert wurden.

Die Veranstaltung findet am 15.Oktober 2013 um 17 Uhr

im Sitzungssaal der Universitätsbibliothek statt.

Begleitend wird im Lesesaal der Universitätsbibliothek eine Exlibris Ausstellung gezeigt, die durch das Sponsoring von Facultas ermöglicht wurde.

Im Rahmen von Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek findet auch die

Ausstellung zum Jubiläum 400 Jahre Pflanzenbuch Hortus Eystettensis
“FLUXUS FLOS & VENUS EX CERA” –

statt.

Ernst FREUND (1876-1942): Vertrieben 1938 [147]

VERTRIEBEN 1938 [147] UPDATE

Freund, Ernst (1876-1942)

    14.08.1876 Karbitz, Böhmen
    +1942
    Privatdozent, Innere Medizin
    1938 Venia legendi widerrufen (rass.)
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.20]

Ernst FREUND (1876-1942): Vertrieben 1938 [147] weiterlesen

Oskar FRANKL (1873-1938): Vertrieben 1938 [146]

VERTRIEBEN 1938 [146] UPDATE

FRANKL, Oskar (1873-1938)

    * 26.07.1873 Kremsier, Mähren
    + 1938 Wien
    Privatdozent (Außerordentlicher Professor), Geburtshilfe und Gynäkologie
    1938 Selbstmord (rass.)
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S. 20]

Oskar FRANKL (1873-1938): Vertrieben 1938 [146] weiterlesen

Felix FLEISCHNER (1893-1969): Vertrieben 1938 [145]

VERTRIEBEN 1938 [145] UPDATE

Fleischner, Felix (1893-1969)

    *29.07.1893 Wien
    + 1969 Boston, Massachusetts (USA)
    Vater: Moritz Fleischner
    Mutter: Adele Gans
    Privatdozent, Medizinische Radiologie
    1938 Venia legendi widerrufen (rass.)
    Emigriert in die USA
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.20]

Felix FLEISCHNER (1893-1969): Vertrieben 1938 [145] weiterlesen

AUSSTELLUNG zum JUBILÄUM 400 Jahre Pflanzenbuch Hortus Eystettensis im Rahmen von Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: „FLUXUS FLOS & VENUS EX CERA“

Pflanzenbuch „Hortus Eystettensis“ von Basilius Besler
aus dem Jahr 1613

Dieses hat im Josephinum gut behütet die Zeit überdauert
und enthält faszinierende Abbildungen von mehr als 1.000
Kulturpflanzen und gilt als Meisterwerk der
Buchdruckkunst. Ein Exemplar des „Hortus Eystettensis“
befindet sich in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.
Dieses ist eines der Prunkstücke der sogenannten
Josephinischen Bibliothek (über 7.500 Werke,
ca. 11.500 Bände), die ursprünglich als Lehrbibliothek
für die von Kaiser Joseph II. begründete und
Medizinisch-chirurgische Akademie in dem nach ihm
benannten Josephinum eingerichtet worden ist.
Blogserie: Hortus Eystettensis

– aktuelle Ausstellung –
AMAZING MODELS
Anatomische Modelle in
Europäischen Perspektiven
24. Mai–26. Oktober 2013

Josephinum
Währinger Straße 25
1090 Wien

Öffnungszeiten
Freitag–Samstag
10–18 Uhr

http://www.josephinum.ac.at/

http://www.amazingmodels.org/