Alle Beiträge von Helmut Dollfuß

SPRINGER eBOOKS: 44 aktuelle Neuerscheinungen für 2008

Springer-Logo

Die Universitätsbibliothek hat die laufenden Neuerscheinungen deutschsprachiger medizinischer eBooks des Verlages Springer abonniert. Die Liste der aktuellen Titel umfasst 44 Bücher – Stand 7. März 2008.

Die eBooks stehen im Computernetz der Med. Universität Wien zur Verfügung.

Achtsamkeit des Psychotherapeuten
Angehörige pflegen
Die Ärztliche Begutachtung
Atlas der Brustchirurgie
Basiswissen Medizinische Statistik
Beweglich?
Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie
Evaluation allgemeinpsychiatrischtagesklinischer Behandlung
Fachenglisch für Gesundheitsberufe
Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde
Glaukom 2007
Handbuch der Psychopharmakotherapie
Häufige urologische Erkrankungen im Kindesalter
Die Intensivmedizin
Kindliches Rheuma
Klinische Kinderkardiologie
Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen
Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik
Leistungsphysiologie
Läsionen der Becken- und Oberschenkelarterien
Medizinisches Wörterbuch
Medizinstudium-Ius Practicandi-was nun?
Moderne Praxisführung
Modernes Krankenhausmanagement
Neuropsychologie der Schizophrenie
Pharmamarketing
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrische Syndrome nach Hirnfunktionsstörungen
Psychiatrische Untersuchung
Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis
Psychoimmunologische Forschung bei Alzheimer-Demenz
Qualitätsmanagement in der operativen Medizin
Qualitätssicherung in der Rheumatologie
Radiologische Diagnostik in der Onkologie
Repetitorium Intensivmedizin
Repetitorium Notfallmedizin
Revisionsendoprothetik der Hüftpfanne
Schizophrenien
Seniorenspielbuch
Tabakabhängigkeit
Technische Orthopädie
Ultraschallgestützte Regionalanästhesie
Zahnarztrecht
Das Zweite – kompakt

=> Liste aller deutschsprachigen eBooks von Springer

=> Liste aller englischprachigen eBooks von Springer

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

TESTZUGANG: Institute of Physics – Volltextdatenbank

Die Volltextdatenbank IOP-Science beinhaltet rund 60 eJournals mit etwa 300.000 Artikel im Volltext. Schwerpunkt bilden physikalische Fächer, aber auch die Grenzgebiete zu Biologie, Chemie und Medizin sind vertreten.

Die von IOP völlig neu gestaltete Plattform ermöglicht eine ausgeklügelte Suche und unterstützt Anwendungen aus „Web 2.0“.

IOP-Science steht im Computernetz der MUW bis Ende Juni 2008 im Testzugang zur Verfügung. Bitte verwenden sie den nachfolgenden Link.

=> Link zur IOP-Science Volltextdatenbank

=> User Guide (PDF Download, 2MB)

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

TESTZUGANG: Cold Spring Habour – Protocols

Cover February 08CSH Protocols

Die Zeitschrift „CSH Protocols“ steht bis 28. Mai 2008 im Computernetz der Med. Universität Wien zur Verfügung.

Cold Spring Harbor Protocols is a definitive, interactive source of new and classic research techniques. The database is fully searchable by keyword and subject, and it has many novel features—such as discussion forums and personal folders—made possible by online publication.
Its coverage includes cell and molecular biology, genetics, bioinformatics, protein science, and imaging. Protocols are presented step-by-step and edited in the style that has made Molecular Cloning, Antibodies, Cells and many other CSH manuals essential to the work of scientists worldwide.

=> Link zu CSH Protocols

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

ONLINE-UMFRAGE PDAs: Ergebnisse und Gewinner

 

Seit März 2007 stehen über das PDA-Portal der Universitätsbibliothek freie und lizenpflichtige Produkte für Palm und PocketPC zur Verfügung. An der Online-Umfrage unter Studenten und Mitarbeitern der MUW beteiligten sich 89 Personen. Hier die Ergebnisse in Kurzform:

  • Etwa zwei Drittel der Teilnehmer benutzen einen PocketPC, rund ein Drittel verwendet Palms.
  • Für amiPDA (Vidal, Arzneimittelverzeichnis) wurden 140 Lizenzschlüssel bis Ende Juli 2007 angefordert, für den Pschyrembel im gleichen Zeitraum 87. Bei der Freeware erzielten die medizinischen Taschenrechnerprogramme, eBooks und ein Wörterbuch Deutsch-Englisch die meisten Downloads.
  • Das Arzneimittelverzeichnis amiPDA wurde von den Ärzten als Top-Anwendung eingestuft. Es sei wichtig für ihre Arbeit und wurde mit hoher Zufriedenheit häufig verwendet.
  • Studenten bewerteten amiPDA gleichfalls als Top-Anwendung, stuften aber den Pschyrembel noch höher ein.
  • Die Verwendung der PDA-Produkte verhalf den Ärzten zu einer besseren Dosierung von Medikamenten und den Studenten zu einer besseren Prüfungsvorbereitung. Beide Gruppen gaben einen Wissensvorsprung, vor allem aber ein insgesamt effektiveres Arbeiten durch den PDA-Einsatz an.
  • Mit dem PDA-Angebot der Bibliothek sind fast alle Teilnehmer zufrieden oder sehr zufrieden. Es weist keine großen Lücken auf, ein Ausbau des Projektes in einzelnen Punkten wird jedoch von vielen gewünscht.

=> Zur detailierten Darstellung der Ergebnisse

Unter den Teilnehmern der Online-Umfrage wurden 5 SD-Speicherkarten verlost. Die Gewinner sind:

  • Dr. Klaus Arbeiter
  • Dr. Daniel Holzinger
  • Christoph Kernstock
  • Dr. Christina Reinisch
  • Dr. Ulrich Thaler

Wir gratulieren und danken allen für die Teilnahme an der Umfrage.

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Arzneimittelverzeichnis AMI-INFO: Jetzt mit Interaktionsprüfung!


Vidal

Die Datenbank AMI-INFO bietet Informationen über alle in Österreich zugelassenen Arzneispezialitäten, Wirkstoffe und Produktprogramme der Pharmaunternehmen und Zulassungsinhaber.

Mit der neuen Funktion „Rezeptkorb & Interaktionen“ können Sie jetzt Wechselwirkungen zwischen Medikamenten prüfen.

=> Link zur Datenbank AMI-Info

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

E-BOOKS von ELSEVIER: Bibliothek erwirbt 138 Titel.


ebooks

Nach den guten Ergebnissen beim Testzugang zu englischsprachigen eBooks des Verlages Elsevier hat die Universitätsbibliothek nun 138 Titel dauerhaft erworben. Die eBooks stehen im Computernetz der Medizinischen Universität zur Verfügung.

Die Kollektion umfasst Bücher der Fachbereiche:

* Biochemistry, Genetics, Molecular Biology
* Immunology, Microbiology
* Medicine, Dentistry
* Neuroscience
* Pharmacology, Toxycology, Pharmaceutical Sciences
* Psychology

=> Link zu den eBooks von Elsevier

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

5-MINUTES CLINICAL CONSULT: Klinische Nachschlagewerke zur schnellen und übersichtlichen Informationssuche.


5MCS

Die Buchserie „5-Minutes Clinical Consult“ bietet aktuelle klinische Information zum schnellen Nachschlagen. Zu jedem Krankheitsbild enthalten sie kurzgefasst die essentiellen Angaben über Diagnose, Behandlung und Medikamentation.

Die Buchserie umfasst 10 Titel. Diese können einzeln, oder gemeinsam mit Stichworten durchsucht werden.

* 5-Minute Clinical Consult
* 5 Minute Consult Clinical Companion to Women‘s Health
* 5-Minute Emergency Medicine Consult
* 5-Minute Infectious Diseases Consult
* 5-Minute Orthopaedic Consult
* 5 Minute Pain Management Consult
* 5-Minute Pediatric Consult
* 5-Minute Sports Medicine Consult
* 5-Minute Toxicology Consult
* 5-Minute Urology Consult

Die eBooks dieser Serie stehen im Computernetz der Medizinischen Universität zur Verfügung.

=> Link zu den eBooks „5 Minutes Clinical Consult“

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

MD CONSULT & FIRST CONSULT: Klinisches Informationssystem

MD Consult und First Consult bilden ein klinisches Informationssystem, das eine integrierte Suche über zahlreiche klinisch relevante Quellen erlaubt.

Dazu gehören:

  • Volltextartikel ausgewählter klinischer Zeitschriften (insb. Clinics of North America)
  • ca. 50 Nachschlagewerke (eBooks)
  • Arzneimittelinformationen
  • Überblick über neue Entwicklungen in den medizinischen Fachgebieten
  • kurze klinikrelevante Zusammenfassungen zu vielen Krankheiten
  • Fallberichte
  • Praxis- Leitlinien
  • Merkblätter für Patienten

MD Consult wird von über 280.000 Benutzern und über 1.700 Gesundheitsorganisationen in aller Welt eingesetzt, um den Zugriff auf Informationen zur Verbesserung von Diagnose und Behandlung zu beschleunigen.

Der Testzugang zu MD Consult und First Consult besteht bis Ende Februar 2008.

 => Link zu First Consult

=> Link zu MD Consult

 [Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]