Bis Ende März steht das „American Journal of Hypertension“ im Computernetz der MedUniWien Online zur Verfügung.
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Bis Ende März steht das „American Journal of Hypertension“ im Computernetz der MedUniWien Online zur Verfügung.
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Seit März 2007 stehen über das PDA-Portal der Universitätsbibliothek freie und lizenpflichtige Produkte für Palm und PocketPC zur Verfügung. An der Online-Umfrage unter Studenten und Mitarbeitern der MUW beteiligten sich 89 Personen. Hier die Ergebnisse in Kurzform:
=> Zur detailierten Darstellung der Ergebnisse
Unter den Teilnehmern der Online-Umfrage wurden 5 SD-Speicherkarten verlost. Die Gewinner sind:
Wir gratulieren und danken allen für die Teilnahme an der Umfrage.
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Die Datenbank AMI-INFO bietet Informationen über alle in Österreich zugelassenen Arzneispezialitäten, Wirkstoffe und Produktprogramme der Pharmaunternehmen und Zulassungsinhaber.
Mit der neuen Funktion „Rezeptkorb & Interaktionen“ können Sie jetzt Wechselwirkungen zwischen Medikamenten prüfen.
=> Link zur Datenbank AMI-Info
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Die Datenbank AMI-Info bietet Informationen über alle in Österreich zugelassenen Arzneispezialitäten, Wirkstoffe und Produktprogramme der Pharmaunternehmen und Zulassungsinhaber sowie Heilbehelfe, Hilfsmittel und Verbandstoffe.
=> Link zur Datenbank AMI-Info
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Nach den guten Ergebnissen beim Testzugang zu englischsprachigen eBooks des Verlages Elsevier hat die Universitätsbibliothek nun 138 Titel dauerhaft erworben. Die eBooks stehen im Computernetz der Medizinischen Universität zur Verfügung.
Die Kollektion umfasst Bücher der Fachbereiche:
* Biochemistry, Genetics, Molecular Biology
* Immunology, Microbiology
* Medicine, Dentistry
* Neuroscience
* Pharmacology, Toxycology, Pharmaceutical Sciences
* Psychology
=> Link zu den eBooks von Elsevier
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Die Buchserie „5-Minutes Clinical Consult“ bietet aktuelle klinische Information zum schnellen Nachschlagen. Zu jedem Krankheitsbild enthalten sie kurzgefasst die essentiellen Angaben über Diagnose, Behandlung und Medikamentation.
Die Buchserie umfasst 10 Titel. Diese können einzeln, oder gemeinsam mit Stichworten durchsucht werden.
* 5-Minute Clinical Consult
* 5 Minute Consult Clinical Companion to Women‘s Health
* 5-Minute Emergency Medicine Consult
* 5-Minute Infectious Diseases Consult
* 5-Minute Orthopaedic Consult
* 5 Minute Pain Management Consult
* 5-Minute Pediatric Consult
* 5-Minute Sports Medicine Consult
* 5-Minute Toxicology Consult
* 5-Minute Urology Consult
Die eBooks dieser Serie stehen im Computernetz der Medizinischen Universität zur Verfügung.
=> Link zu den eBooks „5 Minutes Clinical Consult“
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
MD Consult und First Consult bilden ein klinisches Informationssystem, das eine integrierte Suche über zahlreiche klinisch relevante Quellen erlaubt.
Dazu gehören:
MD Consult wird von über 280.000 Benutzern und über 1.700 Gesundheitsorganisationen in aller Welt eingesetzt, um den Zugriff auf Informationen zur Verbesserung von Diagnose und Behandlung zu beschleunigen.
Der Testzugang zu MD Consult und First Consult besteht bis Ende Februar 2008.
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Bis Jahresende 2007 stellt „ebrary “ einen Testzugang zu seiner Internetplattform für elektronische Bücher zur Verfügung. Im Computernetz der Med. Universität Wien sind dadurch 2462 englischsprachige eBooks aus dem Fachgebiet der Medizin online erreichbar.
Neben verschiedenen Suchfunktionen bietet ebrary auch den Download der Seiten im PDF-Format an.
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
————————————————————————————–
Tagesaktuelle Arzneimittelinformation durch AMI-Info
—————————————————————————————-
=> Link zur Datenbank AMI-Info
—————————————————————————————————————–
BMJ BEST TREATMENT: Behandlungsinformationen für ihre PatientInnen
—————————————————————————————————————–
=> Link zur “Bedienungsanleitung” von BMJ Best Treatment (PDF)
—————————————————————————————————
BMJ CLINICAL EVIDENCE: Best Evidence for effective healthcare
—————————————————————————————————
=> Link zu BMJ Clinical Evidence
=> Link zur “Bedienungsanleitung” von BMJ Clinical Evidence (PDF)
————————————————
BRITISH MEDICAL JOURNALS
————————————————
=>Link zu allen 28 Zeitschriften des Verlages BMJ
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Das kostenlose Programm „My Mobiler“ stellt den PocketPC auf ihrem Arbeitsplatz-PC dar
und erlaubt so die bequeme Verwendung und Bedienung ihres PDAs mit Maus und Tastatur
des Windows-Rechners.
So können sie auch Programme, die eigendlich nur am PocketPC laufen (zum Beispiel der Vidal),
auch am großen PC bequem benutzen oder Datein und Texte einfach durch „Drag&Drop“
oder „Paste&Copy“ hin und her übertragen.
Laut Hersteller funktioniert das Programm, eventuell mit Einschränkungen, auch für die Darstellung und Bedienung von SmartPhones mit Windows.
Weiters kann MyMobiler Screen-Shots vom PocketPC in verschiedenen Dateiformaten erstellen.
=> Link zum PDA-Portal der Universitätsbibliothek
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]