[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Der Verlag Thieme bietet bis Ende November einen Testzugang zu allen eBooks an. Die folgenden, rund 100 Titel stehen im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung:
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Der Verlag Thieme bietet bis Ende November einen Testzugang zu allen eBooks an. Die folgenden, rund 100 Titel stehen im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung:
[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]
Die Universitätsbibliothek erwarb eine Campuslizenz für das e-Book „Augenheilkunde“ von Gerhard K. Lang. Dieses wichtige Lehrbuch des Verlages Thieme steht ab sofort im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]
Springer Protocols war bis 14. Juli 2008 im Computernetz der Medizinischen Universität Wien im Testzugang verwendbar. Der Verlag Springer bittet sie nun, zur Teilnahme an einer Online-Umfrage zu diesem Produkt:
Dear Scientist,
The Springer Protocols Trial has now come to an end. In order to evaluate the trial and the product we would like to ask you to fill out a short online survey.
The feedback from you as a user is important, so please take a couple of minutes to answer some questions on:
http://www.zoomerang.com/Survey/?p=WEB2282JLMAAPB
Yours sincerely,
Denise Egas
Marketing Specialist Springer
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Der Verlag Mary Ann Liebert bietet bis Ende 2008 einen Testzugang zu allen e-Journals seiner Verlagsplattform. Die folgenden 71 Titel stehen im Computernetzwerk der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung:
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Die Universitätsbibliothek hat für das österreichische Arzneimittelverzeichnis AMI-INFO (Vidal) eine Campuslizenz erworben. Der Zugriff ist dadurch im gesamten Computernetzwerk der Medizinischen Universität Wien möglich.
Die Datenbank AMI-INFO bietet Informationen über alle in Österreich zugelassenen Arzneispezialitäten, Wirkstoffe und Produktprogramme der Pharmaunternehmen und Zulassungsinhaber.
Mit der neuen Funktion “Rezeptkorb & Interaktionen” können Sie auch Wechselwirkungen zwischen Medikamenten prüfen.
[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]
Der leicht zu merkende Link
führt zur Datenbank PubMed in Verbindung mit der neuen
Linking-Software der Universitätsbibliothek.
Diese Software analysiert ihr Suchergebnis in PubMed und stellt drei ergänzende Trefferlisten zusammen:
Der volle Funktionsumfang steht im Computernetz der Medizinischen Universität Wien automatisch zur Verfügung. Von zu Hause aus, verwenden sie bitte den externen Zugang (Remote Access) zum Datennetz der MUW.
[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]
EcoSal ist eine Informations- und Archivplattform für die Forschung an Escherichia coli und Salmonella sp. Der Inhalt richtet sich in erster Linie an Zell- und Mikrobiologen, aber auch an Studenten.
Die Plattform EcoSal steht bis 30. Juni 2008 im Computernetz der MUW als Testzugang zur Verfügung.
Der Testzugang zur Volltextdatenbank IOP Science endet am 4. 6. 2008.
Die Volltextdatenbank IOP-Science beinhaltet rund 60 eJournals mit etwa 300.000 Artikel im Volltext. Schwerpunkt bilden physikalische Fächer, aber auch die Grenzgebiete zu Biologie, Chemie und Medizin sind vertreten.
=> Link zur IOP-Science Volltextdatenbank
=> User Guide (PDF Download, 2MB)
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]
Eine neue, direkt in PubMed implementierte Software, analysiert die Suchergebnisse und stellt drei ergänzende Trefferlisten zusammen:
Zusätzlich wird der eingegebene Suchbegriff farblich markiert. Das Suchergebnis in PubMed sieht dann folgendermaßen aus:
In der Detailansicht können dann die folgenden Buttons auftauchen:
Für die Nutzung dieses neuen Bibliotheksservices ist der Zugang zu PubMed mit einer speziellen URL-Erweiterung nötig. Bitte verwenden Sie den nachfolgenden Link und speichern sie die Internetadresse dann unter ihren Favoriten ab.
[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]
Bis 14. Juli 2008 ist im Computernetz der Medizinischen Universität Wien die Plattform „Springer Protocols“ im Testzugang verwendbar.
Es stehen mehr als 18.000 Protocols, also Arbeitsanleitungen, für die folgenden Forschungsgebiete zur Verfügung:
Die Protocols können als praktische PDF-Datein herunter geladen werden. Sie stammen aus bekannten Quellen, wie: