[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Nur noch bis Ende Jänner 2011 stehen diese Lehrbücher als Testzugang in elektronischer Form im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
Link => eLibrary
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Nur noch bis Ende Jänner 2011 stehen diese Lehrbücher als Testzugang in elektronischer Form im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
Link => eLibrary
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen Band 1 (Paulsen, Waschke, 2010, 23. Aufl.) <=Testzugang bis Ende Jänner 2011
Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen Band 2 (Paulsen, Waschke, 2010, 23. Aufl.) <=Testzugang bis Ende Jänner 2011
Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen Band 3 (Paulsen, Waschke, 2010, 23. Aufl.) <=Testzugang bis Ende Jänner 2011
Weiters stehen bis Ende Jänner 2011 Sobotta Anatomiebilder, Prüfungstrainer und Sezierkursunterlagen im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung. Es handelt sich dabei um ergänzende Internet-Angebote zum Lehrbuch der Anatomie – speziell für Lehrende und Studenten.
Link => Der E-Sobotta
1. Bildarchiv
* Alle Bilder des aktuellen Sobotta mit und ohne Beschriftungen, zum Ausdrucken und Herunterladen.
* Alle Bilder des aktuellen Sobotta eingebunden in PowerPoint, zum direkten, nicht-kommerziellen Verwenden in Präsentationen oder Vorlesungen.
* Die Bilder der Vorauflage des Sobotta, mit den bewährten detaillierten Beschriftungen.
Sie können die Bilder in allen Varianten kapitelweise, unterkapitelweise und als Einzelbilder herunterladen.
2. Testattrainer
* Durch Klick auf den Link „Testattrainer“ öffnen Sie den Testattrainer.
* Wählen Sie die Abbildungen aus, die zu Ihrem Lernstoff passen, gerade für den Präpkurs relevant sind oder im nächsten Testat sitzen müssen.
* Ordnen Sie per Drag&Drop die vorgegebenen Beschriftungen den jeweiligen Strukturen zu.
* Sie erhalten zunächst eine Auswertung Ihrer Antworten für jedes Bild einzeln und abschließend eine Gesamtauswertung für alle Bilder, die Sie bearbeitet haben.
3. IMPP-Check
* Durch Klick auf den Link „IMPP-Check“ gelangen Sie zu den Fragen jeweils eines Kapitels.
* Kreuzen Sie sich durch die vergangenen Physikums-Fragen und testen Sie so Ihr Wissen.
* Zu allen Fragen gibt es Kommentare in bewährter mediscript-Qualität.
* Eine abschließende Statistik verrät Ihnen, wie gut Sie die Inhalte bereits beherrschen.
4. präp2go
Alle Abbildungen, die für das Präparieren relevant sind, sind mit einem präplink markiert. Sie stehen in Form von PDF-Dateien in guter Auflösung bereit und können ganz einfach ausgedruckt und mitgenommen werden. Zahlreiche Abbildungen enthalten zusätzlich praktische Präpariertipps, die vor Fehlern beim Präparieren bewahren.
* Ein Klick auf den Dateinamen öffnet die präp2go-Datei im PDF-Reader.
* Speichern Sie die Datei lokal auf Ihrem Rechner oder drucken Sie sie direkt aus.
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Durch einen erfolgreichen Lizenzabschluss mit dem Verlag Thieme stehen nun weitere e-Books im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung. Es handelt sich dabei um ausgewählte Titel der Spezialreihe „Klinik & Praxis“.
Thieme e-Books der Reihe „Klinik & Praxis“:
Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials (Schwarz, N.T.; 2009)
Anästhesie bei alten Menschen (Graf, B.M., et al.; 2009)
Anästhesiologische Pharmakotherapie (Thiel, H., et al.; 2009)
Angioedema Congress Book (Kojda, G.; 2009)
Aspekte der Prävention (Kirch, W., et al.; 2009)
Atemwegsmanagement (Dörges, V., et al.; 2009)
Atlas der diagnostischen Endourologie (Wille, S., et al.; 2009)
Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie (Nowak, D., et al.; 2009)
Check-Up-Medizin (Nixdorff, U.; 2009)
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Hoffmann, J.C., et al.; 2009)
Das EMG-Buch (Bischoff, C., et al.; 2009)
Das kardiologische Gutachten (Barmeyer, J.; 2009)
EKG-Synkopen-Lotse (Ebert, H.-H.; 2009)
EMDR (Hofmann, A.; 2009)
Erkrankungen in der Schwangerschaft (Rath, W., et al.; 2009)
Frühe Sprachintervention mit Eltern (Möller, D., et al.; 2009)
Gastroenterologie compact (Koop, I.; 2009)
Gefängnismedizin (Keppler, K., et al.; 2009)
Gesprächspsychotherapie (Finke, J.; 2009)
Gruppenpsychotherapie (Tschuschke, V.; 2009)
Gruppentherapie für neurologische Sprachstörungen (Masoud, V.; 2009)
HOT – ein handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (Weigl, I., et al.; 2009)
Humanistische Psychotherapie (Eberwein, W.; 2009)
Interdisziplinäre Notaufnahme (Francke, A., et al.; 2009)
Kinderorthopädie (Niethard, F.U.; 2009)
Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie (Wirth, C.J., et al.; 2009)
Kursbuch Spiroergometrie (Kroidl, R., et al.; 2009)
Kurzzeittherapie – ein praktisches Handbuch (Isebaert, L.; 2009)
Mammasonographie (Sohn, C., et al.; 2009)
Medizinische Virologie (Doerr, H.W., et al.; 2009)
Mikrobiologische Diagnostik (Neumeister, B., et al.; 2009)
Molekulare Onkologie (Wagener, C., et al.; 2009)
MRT in der Gastroenterologie (Adamek, H.E., et al.; 2009)
Neurologie compact (Hufschmidt, A., et al.; 2009)
Nosokomiale Infektionen (Kappstein, I.; 2009)
Pneumologie (Köhler, D., et al.; 2009)
Praktische Koloskopie (Schachschal, G.; 2009)
Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie (Goss, F., et al.; 2009)
Praxis der Audiometrie (Lehnhardt, E., et al.; 2009)
Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (Strutz, J., et al.; 2009)
Praxis der konservativen Orthopädie (Bischoff, H.-P., et al.; 2009)
Probiotika, Präbiotika und Synbiotika (Bischoff, S.C.; 2009)
Psoriasis (Elsner, P., et al.; 2009)
Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit (Rohde, A., et al.; 2009)
Psychosomatik in der HNO-Heilkunde (Marek, A.; 2009)
Psychotherapie im Dialog – Burnout (Wilms, B., et al.; 2009)
Psychotherapie im Dialog – Patientenautonomie (Loth, W., et al.; 2009)
Psychotherapie im Dialog – Sexuelle Identitäten (Strauß, B., et al.; 2009)
Psychotherapie im Dialog – Traum und Schlaf (Stein, B., et al.; 2009)
Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel (Lehnert, H.; 2009)
Schmerztherapie mit Lokalanästhetika (Fischer, J.; 2009)
Selbstligierende Brackets (Ludwig, B., et al.; 2009)
Stottern im Erwachsenenalter (Wendlandt, W.; 2009)
The Thyroid and Reproduction (Lazarus, J.H., et al.; 2009)
Tumoren der Haut (Szeimies, R.-M., et al.; 2009)
Urologische Differenzialdiagnose (Thüroff, J.W.; 2009)
Verhaltenstherapie (Batra, A., et al.; 2009)
Zahnärztliche Behandlung und Begutachtung (Münstermann, R.; 2009)
Zeitzeuge der Medizin (Müller, P.; 2009)
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Durch den Kauf der Archivlizenz steht die Zeitschrift „CELL“ nun Online, ab der ersten Ausgabe 1974, im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
Link => CELL
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Radiology ist eine führende Fachzeitschrift.
Bis Mitte März 2011 steht das Online-Archiv der Jahrgänge 1923-1997 im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
Link => Radiology
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Nur noch bis Ende 2010 besteht die Möglichkeit,
die folgenden Testzugänge zu e-Journals zu nutzen:
2) „International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology“
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Anatomiebilder, Prüfungstrainer und Sezierkursunterlagen stehen bis Ende Jänner 2011 im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung. Es handelt sich dabei um ergänzende Internet-Angebote zum Lehrbuch der Anatomie – Sobotta, speziell für Lehrende und Studenten.
Link => Was bietet der E-Sobotta? <= Recht
1. Bildarchiv
* Alle Bilder des aktuellen Sobotta mit und ohne Beschriftungen, zum Ausdrucken und Herunterladen.
* Alle Bilder des aktuellen Sobotta eingebunden in PowerPoint, zum direkten, nicht-kommerziellen Verwenden in Präsentationen oder Vorlesungen.
* Die Bilder der Vorauflage des Sobotta, mit den bewährten detaillierten Beschriftungen.
Sie können die Bilder in allen Varianten kapitelweise, unterkapitelweise und als Einzelbilder herunterladen.
2. Testattrainer
* Durch Klick auf den Link „Testattrainer“ öffnen Sie den Testattrainer.
* Wählen Sie die Abbildungen aus, die zu Ihrem Lernstoff passen, gerade für den Präpkurs relevant sind oder im nächsten Testat sitzen müssen.
* Ordnen Sie per Drag&Drop die vorgegebenen Beschriftungen den jeweiligen Strukturen zu.
* Sie erhalten zunächst eine Auswertung Ihrer Antworten für jedes Bild einzeln und abschließend eine Gesamtauswertung für alle Bilder, die Sie bearbeitet haben.
3. IMPP-Check
* Durch Klick auf den Link „IMPP-Check“ gelangen Sie zu den Fragen jeweils eines Kapitels.
* Kreuzen Sie sich durch die vergangenen Physikums-Fragen und testen Sie so Ihr Wissen.
* Zu allen Fragen gibt es Kommentare in bewährter mediscript-Qualität.
* Eine abschließende Statistik verrät Ihnen, wie gut Sie die Inhalte bereits beherrschen.
4. präp2go
Alle Abbildungen, die für das Präparieren relevant sind, sind mit einem präplink markiert. Sie stehen in Form von PDF-Dateien in guter Auflösung bereit und können ganz einfach ausgedruckt und mitgenommen werden. Zahlreiche Abbildungen enthalten zusätzlich praktische Präpariertipps, die vor Fehlern beim Präparieren bewahren.
* Ein Klick auf den Dateinamen öffnet die präp2go-Datei im PDF-Reader.
* Speichern Sie die Datei lokal auf Ihrem Rechner oder drucken Sie sie direkt aus.
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Folgende eBooks des Verlages De Gruyter stehen im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung:
Angewandte Humangenetik
Ärztliche Fähigkeiten für das Hammerexamen
Blutungsstörungen
Briefnetz Leopoldina
BWL für Mediziner
Chemie in der Medizin
Coming into the World
Kontrazeption mit OC in 111 Problemsituationen
Definitive chirurgische Erstversorgung
Der zweite Blick
Diabetische Füße und ihre Schuhversorgung 1. Aufl.
Diabetische Füße und ihre Schuhversorgung 2. Aufl.
Diagnostic Hysteroscopy
Duktoskopie
Endometriose
Endoprothetik
Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen
Gynäkologische Laparoskopie FATB
Hysteroskopischer Wegweiser für Gynäkologen
Integrative Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Klinische Liquordiagnostik
Krankheiten in der Schwangerschaft
Lebensqualität bei Multipler Sklerose
Mammakarzinom
Medizinischer Wortschatz 1. Aufl.
Medizinischer Wortschatz 2. Aufl.
Molecular Diagnostics of Infectious Diseases
Notfallsituationen in der Geburtshilfe
Operative Hysteroskopie
Die Pflegeversicherung
Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten
Praktische Labordiagnostik
Praktische Geburtshilfe
Praktische Hormontherapie in der Gynäkologie
Prions in Humans and Animals
Psychoonkologische Betreuung in der Gynäkologie
Klinische MC-Fragen rasch und einfach
Strahlenmedizin
Schilddrüse 2007
Transplantationsmedizin
Unfallbegutachtung 11. Aufl.
Unfallbegutachtung 12. Aufl.
Urogynäkologie in Praxis und Klinik
Uterine Sarkome und Mischtumoren
Waldeyer – Anatomie des Menschen
Was bedeutet genetische Information?
Zurück in den Beruf
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Folgende eBooks zum Fachgebiet “Anatomie” stehen im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung:
DEUTSCH:
ENGLISH:
LERNPLATTFORM:
Link => Anatomy.TV <=Testzugang bis 21. Dezember 2010
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Folgende eBooks zum Fachgebiet „Innere Medizin“ stehen im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung: