Pediatric Care Online

Seit Beginn des Jahres 2010 steht den Angehörigen der Medizinischen Universität Wien die Online-Datenbank Pediatric Care zur Verfügung.

Die Datenbank wird von der American Academy of Pediatrics (AAP) erstellt und soll als Hilfestellung bei der Krankenversorgung dienen.

Sie enthält:

den Point-of-Care Quick Reference mit über 240 klinischen Themen aus dem AAP Textbook of Pediatric Care
das neue AAP Textbook of Pediatric Care mit detaillierten Informationen und Empfehlungen
die Bright Futures mit Richtlinien zur Gesundheitsförderung und -kontrolle
den Red Book Content mit detaillierten Informationen zu über 200 Infektionskrankheiten des Kindes
den Antimicrobial Therapy Guide mit Empfehlungen für die Therapie der Infektionskrankheiten
den Interactive Periodicity Schedule mit interaktiver Tabelle für die vom AAP für das jeweilige Alter empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen
den Signs and Symptoms Search als Hilfe für die Diagnoseerstellung
Patienten Handouts

Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, die Datenbank am PDA zu nutzen. Sie müssen sich individuell anmelden und können dann auch andere personalisierte Dienste, wie das Setzen von Bookmarks, myPCO und Downloads nutzen. Dies ist ein zusätzlicher Dienst, den Sie durch unsere Lizenz nutzen können.

Viel Vergnügen bei der neuen Datenbank: Pediatric Care Online!

Lehrbücher Block 16

 

 

LBS-1504[10]
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie/ Aktories – 10. Aufl., München: U&F, 2009 – 978-3-437-42522-6

 

 

 

WS-100-16/<17>
Behrmann, Richard: Nelson textbook of pediatrics – 17 ed., Philadelphia: Saunders, 2003, 0-7216-9556-6

 

 

 

LBS-1053[4]
Böcker, Werner: Pathologie – 4. Aufl., München: U&F, 2008 – 978-3-437-42382-6

 

 

 

WS-462-6
Flammer, August: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz, Bern: Huber, 2002 – 3-456-83572-8

 

 

 

LBS-3816[2]
Fritsch, Peter: Dermatologie – Venerologie.- 2. Aufl., Berlin: Springer, 2004 – 3-540-00332-0

 

 

 

LBS-3807

Fritsch, Peter: Dermatologie und Venerologie für das Studium – Heidelberg: Springer, 2009 – 978-3-540-79302-1

 

 

 

LBS-1007[2]
Gelehrter, Thomas D.: Principles of medical genetics. – 2.ed., Baltimore: Williams & Wilkins, 1998 – 0-683-03445-6

 

 

 

WA-320-49

Herrmann, Bernd: Kindesmisshandlung – Heidelberg: Springer, 2008 – 978-3-540-77445-7

 

 

 

LBS-5407[5]
Horak, Friedrich: Säugling, Kindheit u. Jugend. – 5. Aufl., Wien: Facultas, 2009 – 978-3-7089-423-8

 

 

 

LBS-5701/1

Lehrbuch der Frauenheilkunde / hrsg. von P. Husslein.-
Bd. 1. Gynäkologie. – Wien: Maudrich, 2001 – 3-85175-750-5

 

 

 

WW-600-2
Kinderophthalmologie: Auge und Allgemeinerkrankungen.- Bern: Huber, 1999 – 3-456-83021-1

 

 

 

LBS-418[5]

Physiologie / hrsg. von Rainer Klinke. – 6. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2010 – 978-3-13-796006-5

 

 

 

BF-455-2
Langenmayr, Arnold: Sprachpsychologie. – Göttingen: Hogrefe, 1997 – 3-8017-1044-0

 

 

 

LBS-1803
Lehrbuch der radiologisch-klinischen Diagnostik / hrsg. von G. Lechner – Wien: Maudrich, 2003 – 3-85175-754-8

 

 

 

LBS-172[7]
Lippert, Herbert: Lehrbuch Anatomie.- 7. Aufl., München: U&F, 2006 – 978-3-437-42362-8

 

 

 

LBS-5404[3]
Illustrated textbook of paediatrics / Tom Lissauer.- 3.ed.- München: U&F, 2007 – 978-3-437-41032-1

 

 

 

LBS-101[8]

Biochemie und Pathobiochemie / Georg Löffler – 8. Aufl., Berlin: Springer, 2007 – 978-3-540-32680-9

 

 

 

LBS-52[7]
Taschenlehrbuch Humangenetik / hrsg. von Jan Murken – 7. Aufl.- Stuttgart: Thieme, 2006 – 978-3-13-139297-8

 

 

 

WS-270-14/<2>
Niethard, Fritz: Kinderorthopädie – 2. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2010 – 978-3-13-106592-6

 

 

 

LBS-3201[3]
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde / hrsg. von Rudolf Probst. – 3. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-119033-8

 

 

 

LBS-5413[2]

Pädiatrie / Chistian Speer, Manfred Gahr – 2.

Aufl., Heidelberg: Springer, 2005 –
3-540-20791-0

 

 

 

LBS-1000[7]
Labor und Diagnose / hrsg. von Lothar Thomas.- 7. Aufl., Frankfurt: TH-Boooks-Verl., 2008 – 978-3-9805215-6-7

 

 

 

WD-300-26/<4>

Pädiatrische Allergologie und Immunologie / hrsg. Ulrich Wahn – 4.Aufl., München: U&F, 2005 – 3-437-21311-3

 

 

 

LBS-5408[3]
Walker, Allen: Nutrition in pediatrics.- 3.ed.- Hamilton: Decker, 2003 – 1-55009-226-X

 

 

 

WS-360-1<2>
Kinder- und Jugendgynäkologie / hrsg. Alfred Wolf – 2. Aufl., Stuttgart: Schattauer, 2002 – 3-7945-2125-0

 

 

 

LBS-2000[16]
Zimbardo, Philip: Psychologie.- 16. Aufl., München: Pearson Studium, 2005 – 3-8273-7056-6

 

 

 

 

Publikationen und Präsentationen von Mitabeiterinnen und Mitarbeitern der UB Med Uni Wien 2009

P U B L I K A T I O N E N 2 0 0 9

BIBLIOTHEKSDIENST

    Bauer B. Open Access Publishing – fünf Jahre nach der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information. Bericht über die Satellitenkonferenzen von hbz und ZB MED im Rahmen der Berlin 6 – Open Access Conference in Düsseldorf 2008. Bibliotheksdienst 43 (2009), H. 2, S. 132-138.
    Bauer B. Provenienzforschung an österreichischen Universitätsbibliotheken – Recherche und Restitution von NS-Raubgut an den Universitäten Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg und Wien. Bibliotheksdienst 43 (2009), H. 11, S. 1123-1130.

GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION

    Bauer B. Der grüne Weg zu Open Access: institutionelle und fachliche Repositorien [Editorial]. GMS Medizin – Bibliothek – Information 9 (2009), H. 1, Doc01.
    Bauer B, Reckling F. Repositorien: Der grüne Weg zu Open Access Publishing aus der Perspektive einer´Forschungsförderungsorganisation: 10 Fragen von Bruno Bauer an Falk Reckling, Mitarbeiter des FWF Der Wissenschaftsfonds. GMS Medizin – Bibliothek – Information 9 (2009), H. 1, Doc11.
    Bauer B, Kalumenos B. Repositorien: Der grüne Weg zu Open Access Publishing aus der Perspektive der International Association of Scientific, Technical & Medical Publisher (STM): 10 Fragen von Bruno Bauer an Barbara Kalumenos, Director of Public Affairs bei STM. GMS Medizin – Bibliothek – Information 9 (2009), H. 1, Doc12.

Publikationen und Präsentationen von Mitabeiterinnen und Mitarbeitern der UB Med Uni Wien 2009 weiterlesen

Jänner`10: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Jänner 2010: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

#
Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Adamek, Henning E. MRT in der Gastroenterologie 2010 UBMed-100( 1/ 1)

2 Betts, Debra Akupunktur für Schwangerschaft und Geburt 2010 UBMed-100( 1/ 1)

3 Buchta, Mark [Hrsg.] Das Physikum 2010 UBMed-100( 1/ 1)

4 Caligor, Eve Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur 2010 UBMed-100( 1/ 1)

5 Coenen, Wilfrid Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern 2010 UBMed-100( 1/ 0)

6 Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie [Hrsg.] Leitlinien zu Diagnostik und Therapie in der Gefäßchirurgie 2010 UBMed-100( 1/ 1)

7 Fischer, Jürgen Schmerztherapie mit Lokalanästhetika 2010 UBMed-100( 1/ 1)

8 Garlipp, Petra [Hrsg.] Seltene Wahnstörungen 2010 UBMed-100( 1/ 0)

9 Hammelmann, Iris Gesundheits-Knigge 2010 UBMed-100( 1/ 1)

10 Hecker, Hans-Ulrich [Hrsg.] Praxis-Lehrbuch Akupunktur 2010 UBMed-100( 1/ 1)

Neue CD-Roms—>PDF (klicken Sie auf einen Fachbereich in der Liste)

Bücher

Die Lehrbuchsammlung Teil 3: Die Recherche

In den letzten beiden Beiträgen zur Lehrbuchsammlung haben wir unseren Bestand vorgestellt. Doch wo finde ich diesen Bestand und wie suche ich in diesem Bestand die Literatur die ich benötige?

1. Unser OPAC (Online Katalog): Hier können sie unseren Gesamten Bestand durchsuchen oder nur einen Teilkatalog, so wie den Teilkatalog Lehrbuchsammlung, CD-ROM, Elektronische Medien etc. (siehe Abbildung)
Alle Lehrbücher sind weiters mit einem Inhaltsverzeichnis und einem Buchcover versehen, sodass man sich einen ersten Eindruck verschaffen kann (siehe Artikel Lehrbuchsammlung)

bild34

2. Unsere e-Books findet man entweder im OPAC oder über den Link e-Books (mehr dazu in: Lehrbuchsammlung Teil 2: Elektronischer Bestand)

Weiters möchten wir darauf hinweisen, dass von den prüfungsrelevanten Büchern (z.B. Blockbücher) ein Ansichtsexemplar vorhanden ist, welches für den Gebrauch innerhalb der Bibliothek entlehnt werden kann. Dies kann durchaus nützlich sein, wenn einmal alle Exemplare eines Buchs entlehnt und vorgemerkt sind und die Prüfung naht. Fragen sie einfach ihren Bibliotheklar oder ihre Bibliothekarin. Wir helfen ihnen gern weiter.

Weiters möchten wir sie nochmals daran erinnern, dass am 20.01.2010 von 10.00 -13.00 Uhr wieder eine Bücherbörse statt findet.

Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien IV/2009 (Oktober – Dezember 2009)

Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie nationaler und internationaler Kooperation in den Monaten Oktober – Dezember 2009:

OKTOBER 2009

    6.- 8. Oktober 2009
    Teilnahme an den 3. Open Access Tagen an der Universität Kostanz
    28.-29. Oktober 2009
    Teilnahme am Brain Pool-Seminar zum Thema „ACCESS“ an der Österreichischen Nationalbibliothek

NOVEMBER 2009

    4. November 2009
    Teilnahme am Brain Pool-Seminar zum Thema „Datenbanken und Portale im Überblick“ an der Österreichischen Nationalbibliothek
    11. November 2009
    Teilnahme am Brain Pool-Seminar zum Thema „Digital Rights“ an der Österreichischen Nationalbibliothek
    17. November 2009
    AbteilungsleiterInnen-Workshop (Teil III) im Rektorat der Med Uni Wien
    23. November 2009
    Teilnahme am Brain Pool-Seminar zum Thema „Aktuelle Fragen der Informationsethik“ an der Österreichischen Nationalbibliothek [2]
    25.-26. November 2009
    Teilnahme an des Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheksdirektorinnen und Bibliotheksdirektoren an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien bzw. an der Universitätsbibliothek Wien
    27. November 2009
    Teilnahme an der 6. Mitgliederversammlung der Kooperation e-Medien Österreich an der UB der Technischen Universität Wien [2]

Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien IV/2009 (Oktober – Dezember 2009) weiterlesen

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 23-24 [Dezember 2009]

WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 121. Jahrgang · Heft 23-24 · 2009
ISSN 0043-5325 WKWOAO 121 (24–24) I–VII, 727–791 (2009)

Editorial

  • Ludwig Haberlandt – “Grandfather of the Pill”
    Carl Djerassi 727

Perspective

  • Herausforderung Schlaganfall
    Wilfried Lang 729

Rewiew Article

  • Innate immune dysfunction in acute and chronic liver disease
    Bettina Leber, Ursula Mayrhauser, Michael Rybczynski, Vanessa Stadlbauer 732

Images in Clinical Medicine

  • A chestnut frier with burn wounds on his fingers
    Goran Bajek, Hrvoje Šimic´, Duje Vukas, Darko Ledic´ 745

History of Medicine

  • Ludwig Haberlandt – A pioneer in hormonal contraception
    Edda Haberlandt 746

Original Articles

  • Einsatz der Thrombolyse beim akut ischämischen Schlaganfall
    Benjamin Matoševic´ , Alexandra Zangerle, Martin Furtner, Michael Knoflach, Philipp Werner, Barbara Prantl, Georg Wille, Arne Illmer, Artur Mair, Michael Spiegel, Christoph Schmidauer, Martin Sojer, Armin Muigg, Johann Willeit, Stefan Kiechl 750
  • Efficacy of systematic endurance and resistance training on muscle strength and endurance performance in elderly adults – a randomized controlled trial
    Barbara Strasser, Markus Keinrad, Paul Haber, Wolfgang Schobersberger 757
  • Nephro- and neuroprotective effects of rosiglitazone versus glimepiride in normoalbuminuric patients with type 2 diabetes mellitus: a randomized controlled trial
    Ligia Petrica, Maxim Petrica, Adrian Vlad, Catalin Dragos Jianu, Gheorghe Gluhovschi, Calina Ianculescu, Victor Dumitrascu, Sorin Giju, Cristina Gluhovschi, Flaviu Bob, Sorin Ursoniu, Florica Gadalean, Silvia Velciov, Gheorghe Bozdog, Roxana Marian 765

Case Report

  • Ischemic stroke associated with adenoviral infection in a 4-year-old boy
    Marko Kutleša, Goran Tešovic´, Ivica Knezovic´, Branko Miše, Klaudija Viškovic´ , Nina Barišic´ 776

Consensus Report

  • Gastrointestinal stromal tumors: Recommendations on diagnosis, therapy and follow-up care in Austria
    Ferdinand Ploner, Johannes Zacherl, Friedrich Wrba, Friedrich Längle, Evelyne Bareck, Wolfgang Eisterer, Thomas Kühr, Wolfgang Schima, Michael Häfner, Thomas Brodowicz 780

WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT

Neu erscheinende Hefte der Wiener Klinischen Wochenschrift werden seit Heft 13-14/2008 auf Anregung des Chefredakteurs, Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml, und dank der Unterstützung des Springer-Verlages im Van Swieten Blog – einige Tage vor dem Erscheinen der jeweiligen Online- bzw. Print-Ausgaben – angezeigt. Bei der Wiener Klinischen Wochenschrift handelt es sich um eine medizinische Fachzeitschrift, in der sehr viele wissenschaftliche Beiträge, die an der Medizinischen Universität Wien entstehen, publiziert werden. Deshalb werden auch, wie im Weblog-Beitrag vom 11. August 2008 angekündigt, die jeweiligen Inhaltsverzeichnisse (sowohl im Weblog-Beitrag als auch als separates PDF-Dokument) präsentiert.

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 3390 [29.12.2009].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=3390

Weihnachtsgeschenk der UB: Thieme Bilddatenbank Anatomie

thieme-bilddatenbank-1

Die Thieme Bilddatenbank Anatomie ist eine innovative Plattform, die über 2000 einzigartige Abbildungen und radiologische Bilder aus dem PROMETHEUS von Michael Schünke, Erik Schulte und Udo Schumacher enthält.

LINK: http://www.thiemebilddatenbankanatomie.de

thieme-bilddatenbank-2Die Thieme Bilddatenbank Anatomie ermöglicht Ihnen:

* Abbildungen als Bild-, PowerPoint- oder PDF-Datei zu exportieren

* Einzelne Abbildungen gezielt über die Suche zu finden

* Alle Beschriftungen und/oder Führungslinien einer Abbildung ein- und auszublenden

* Abbildungen hochauflösend zu vergrößern um komplizierte anatomische Sachverhalte darzustellen

!!!Nutzungsrechte!!!

Um Bilder aus der Bilddatenbank herunterladen und bearbeiten zu können, muss man einen persönlichen Zugang einrichten.
Beim Anmelden wird eine Zugangscode verlangt. Dieser ist nicht notwendig!!!

Weiters ist die Thieme Bilddatenbank Anatomie in DBIS (Datenbank-Infosystem) eingetragen.

Wir die UB wünschen viel Freude mit der neu erworbenen Datenbank.