Emil FRÖSCHELS (1884-1972): Vertrieben 1938 [34]

VERTRIEBEN 1938 [34] UPDATE

Emil FRÖSCHELS (1884-1972)

    * 24.08.1884 Wien
    + 18.01.1972 New York City, New York (USA)
    Vater: Siegmund Fröschels
    Mutter: Johanna Tintner
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Oto-Laryngologie

Biographische Informationen zu Emil FRÖSCHELS (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 66-68b. – Online unter der URL: http://ub.meduniwien.ac.at/edocmed/?f_ac=AC06638106&f_file=1
Emil FRÖSCHELS (1884-1972): Vertrieben 1938 [34] weiterlesen

FRESH e-Books

Mit der laufenden Erweiterung des

e-Books-Bestandes folgt

die Universitätsbibliothek

dem in den vergangenen Jahren

immer stärker werdenden Trend

zur Nutzung von Online-Medien

und gewährleistet gleichzeitig

die ständige Verfügbarkeit.

Alle e-Books können im OPAC

(Online Public Access Catalogue)

im Volltext abgerufen werden.

Die kürzlich lizenzierten E-Books finden Sie im OPAC–>LINK

OPAC-Zugriff innerhalb des Campus möglich!

Oder über e-Books

Der REMOTE ACCESS zu lizenzierten e-Journals, e-Books oder Datenbanken vereinfacht die Nutzung der e-Ressourcen der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, wenn Sie auf einem PC arbeiten, der nicht direkt an das Computernetz der MedUni Wien angeschlossen ist.

Seit April 2011 verwendet die Universitätsbibliothek der MedUni Wien für alle lizenzierten E-Ressourcen ausschließlich einen Authentifizierungsserver (Hidden Access Navigator). Damit stellt die MedUni Wien sicher, dass alle Angehörigen der MedUni Wien auch von außerhalb des Campus die elektronischen Bibliotheksangebote nutzen können.

Sobald Sie eine lizensierte elektronische Ressource des E-Ressourcen-Portals der Universitätsbibliothek der MedUni Wien (http://ub.meduniwien.ac.at) anklicken, öffnet sich automatisch ein LOGIN-Fenster.

Das Login führen Sie mit Ihrer gültigen MUW-UserID oder MUW-StudID durch; es sind keine weiteren Installationsmaßnahmen erforderlich!

Nach der Authentifizierung werden Sie direkt zur gewünschten E-Ressource weitergeleitet. Für die Nutzung weiterer Ressourcen ist keine nochmalige Authentifizierung innerhalb der aktuellen Session erforderlich.

Das Login bleibt aufrecht, solange der Browser offen ist. Wenn Sie keine Aktivität setzen, wird der Zugang automatisch nach 15 Minuten geschlossen, und Sie müssen sich neu einloggen.

Nur Angehörige und Studierende der Medizinischen Universität Wien können auch von außerhalb des Campus auf eJournals, eBooks und Datenbanken zugreifen. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Benutzungsbedingungen.

Beachten Sie bitte:

Keinesfalls die Login-Seite als Bookmark ablegen, weil dann der Authentifizierungsmechanismus nicht korrekt durchlaufen wird!

AKH-Wien-Oberhebamme Christa Hauser, MSc im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 1/2013

Ausgabe 1/2013 von PEOPLE: AKH-Wien-Oberhebamme Christa Hauser, MSc im Gespräch mit PEOPLE: „Unser Ziel: Gesunde und zufriedene Mütter und Kinder“

Zur kompletten Ausgabe 1/2013 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg

FRESH e-Books

Mit der laufenden Erweiterung des

e-Books-Bestandes folgt

die Universitätsbibliothek

dem in den vergangenen Jahren

immer stärker werdenden Trend

zur Nutzung von Online-Medien

und gewährleistet gleichzeitig

die ständige Verfügbarkeit.

Alle e-Books können im OPAC

(Online Public Access Catalogue)

im Volltext abgerufen werden.

Die kürzlich lizenzierten E-Books finden Sie im OPAC–>LINK

OPAC-Zugriff innerhalb des Campus möglich!

Oder über e-Books

Der REMOTE ACCESS zu lizenzierten e-Journals, e-Books oder Datenbanken vereinfacht die Nutzung der e-Ressourcen der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, wenn Sie auf einem PC arbeiten, der nicht direkt an das Computernetz der MedUni Wien angeschlossen ist.

Seit April 2011 verwendet die Universitätsbibliothek der MedUni Wien für alle lizenzierten E-Ressourcen ausschließlich einen Authentifizierungsserver (Hidden Access Navigator). Damit stellt die MedUni Wien sicher, dass alle Angehörigen der MedUni Wien auch von außerhalb des Campus die elektronischen Bibliotheksangebote nutzen können.

Sobald Sie eine lizensierte elektronische Ressource des E-Ressourcen-Portals der Universitätsbibliothek der MedUni Wien (http://ub.meduniwien.ac.at) anklicken, öffnet sich automatisch ein LOGIN-Fenster.

Das Login führen Sie mit Ihrer gültigen MUW-UserID oder MUW-StudID durch; es sind keine weiteren Installationsmaßnahmen erforderlich!

Nach der Authentifizierung werden Sie direkt zur gewünschten E-Ressource weitergeleitet. Für die Nutzung weiterer Ressourcen ist keine nochmalige Authentifizierung innerhalb der aktuellen Session erforderlich.

Das Login bleibt aufrecht, solange der Browser offen ist. Wenn Sie keine Aktivität setzen, wird der Zugang automatisch nach 15 Minuten geschlossen, und Sie müssen sich neu einloggen.

Nur Angehörige und Studierende der Medizinischen Universität Wien können auch von außerhalb des Campus auf eJournals, eBooks und Datenbanken zugreifen. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Benutzungsbedingungen.

Beachten Sie bitte:

Keinesfalls die Login-Seite als Bookmark ablegen, weil dann der Authentifizierungsmechanismus nicht korrekt durchlaufen wird!

Alfred FRIEDRICH (1896-1942): Vertrieben 1938 [33]

VERTRIEBEN 1938 [32] UPDATE

Alfred FRIEDRICH (1896-1942)

    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Medizinische Chemie

Biographische Informationen zu Alfred FRIEDRICH (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 65. – Online unter der URL: http://ub.meduniwien.ac.at/edocmed/?f_ac=AC06638099&f_file=1
Alfred FRIEDRICH (1896-1942): Vertrieben 1938 [33] weiterlesen

Hugo FREY (1873-1951): Vertrieben 1938 [32]

VERTRIEBEN 1938 [32] UPDATE

Hugo FREY (1873-1951)

    * 30.12.1873
    + 01.03.1951 London
    Vater: Moritz Frey
    Mutter: Regine Benedikt
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Oto-Laryngologie

Biographische Informationen zu Hugo FREY (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 62-64. – Online unter der URL: http://ub.meduniwien.ac.at/edocmed/?f_ac=AC06638094&f_file=1
Hugo FREY (1873-1951): Vertrieben 1938 [32] weiterlesen

Leopold FREUND (1868-1943): Vertrieben 1938 [31]

VERTRIEBEN 1938 [31] UPDATE

Leopold FREUND (1868-1943)

    * 04.04.1868 Miskowitz (Böhmen)
    + 07.01.1943 Brüssel
    Vater: Jakob Freund
    Mutter: Marie Sprinzels
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Radiologie

Biographische Informationen zu Leopold FREUND (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 59-61b. – Online unter der URL: http://ub.meduniwien.ac.at/edocmed/?f_ac=AC06638085&f_file=1
Leopold FREUND (1868-1943): Vertrieben 1938 [31] weiterlesen

Ernst FREUND (1863-1946): Vertrieben 1938 [30]

VERTRIEBEN 1938 [30] UPDATE

Ernst FREUND (1863-1946)

    * 15.12.1863, Wien
    + 02.06.1946 London
    Vater: Gustav Freund
    Mutter: Rosa Wiener
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Innere Medizin

Biographische Informationen zu Ernst FREUND (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 56-58b. – Online unter der URL: http://ub.meduniwien.ac.at/edocmed/?f_ac=AC06638081&f_file=1
Ernst FREUND (1863-1946): Vertrieben 1938 [30] weiterlesen

1. MeDiKo (Medizinischer Diplomarbeits-Kongress)

MeDiKo (Medizinischer Diplomarbeits-Kongress)

Am 20. April 2013

im AKH Hörsaalzentrum Ebene 7

wird zum ersten Mal der MeDiKo

(Medizinischer Diplomarbeits-Kongress) stattfinden.

Durch diesen Kongress sollen die Studierenden motiviert

werden, die Herausforderungen einer Diplomarbeit zu bewältigen.

Der Kongress soll unter anderem als Plattform zum Erfahrungsaustausch

dienen.

Die Universitätsbibliothek stellt für MeDiKo mehr als 60 Diplomarbeiten

und Doktorarbeiten zur Verfügung, die vor Ort studiert werden können.

>> Liste der Hochschulschriften PDF

>> Suche im Teilkatalog für Hochschulschriften

MeDiKo (Medizinischer Diplomarbeits-Kongress)
Vortragsthemen:
– Diplomarbeit im Ausland
– PhD
– Organisatorisches
– Erwartungen
– Ethikantrag/Good Scientific Practice
– Aufbau Diplomarbeit
– Podiumsdiskussion

Workshops:
– Statistik I und II
– Zitieren
– Rhetorik
– Wissenschaftliches Schreiben
– Timemanagement
– medizinisches Englisch

Walter FLEISCHMANN (1896-1879): Vertrieben 1938 [29]

VERTRIEBEN 1938 [29] UPDATE

Walter FLEISCHMANN (1896-1879)

    1. geb. 10.12.1896 Wien
      gest. 19.03.1979 Johnson City, Tennessee, USA
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Physiologie

Biographische Informationen zu Walter FLEISCHMANN (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 55.
Walter FLEISCHMANN (1896-1879): Vertrieben 1938 [29] weiterlesen