Bis Ende November 2007 stehen alle Titel der Serie „Current Protocols“ als Testzugang im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
=>Link zur Liste „Current Protocols“
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Bis Ende November 2007 stehen alle Titel der Serie „Current Protocols“ als Testzugang im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
=>Link zur Liste „Current Protocols“
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Ein kürzlich erschienener Artikel in der Zeitschrift „Medizin-Bibliothek-Information“ beschreibt Inhalt, Installation und Verwendung der Datenbank DynaMed für Palm und PocketPC.
DynaMed ist eine Review-Datenbank für Kliniker. Sie enthält ca. 2000 Leitlinien für klinische Fragestellungen aus dem Fachgebiet der Allgemeinmedizin. Diese basieren auf dem Inhalt von mehr als 500 medizinischen Zeitschriften, EBM-Datenbanken und Zeitschriftenübersichtsdiensten.
DynaMed gibt es auch als eigenständige Datenbank für den Personal Digital Assistant (PDA). Angehörige und Studenten der Medizinischen Universität Wien können sich die Software vom PDA-Portal der Universitätsbibliothek herunterladen. Der Freischaltschlüssel wird dann auf Anfrage, per E-Mail übermittelt.
=> Link zum PDA-Portal der Universitätsbibliothek
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
In den USA ist es für Medizinbibliotheken schon Standard elektronische Ressourcen für den Personal Digital Assistant (PDA) anzubieten. Eine kürzlich durchgeführte Recherche ergab dort ein Liste von 63 „Medical PDA-Libraries“. Hingegen fanden sich in Europa nur 5 Standorte, darunter die Bibliothek der Medizinischen Universität Wien.
Ein Verzeichnis der „Medical PDA-Libraries“ in USA und Europa in Form einer interaktiven Landkarte finden sie unter dem folgenden Link.
Link zur Landkarte (Google Maps)
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Ein interaktives Lernprogramm für Histologie und Anatomische Mikroskopie der Universität Ulm für Studierende des Fachgebietes Medizin.
Die Lernplattform ist frei im Internet zugänglich.
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Das beliebte Literaturverwaltungsprogramm EndNote gibt es seit einiger Zeit auch als Web-Version, kostenlos für alle Angehörigen und Studenten der MUW.
=> Link zur Info über die kostenlose EndNote Web-Version
Der Hersteller bietet jetzt auch Schulungen für diese Software an. Sie können einzelne Themen der Literaturverwaltung am PC online durchgehen, oder sich das gesamte Tutorial herunterladen. Es stehen mehrere Dateiformate zur Verfügung.
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Der Verlag Thieme bietet bis Ende November einen Testzugang zu allen eBooks an. Die rund 100 Titel stehen im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Mit dem Bibliotheks-Button der MUW in PubMed bekommen Sie rascher die Information über den Zugang zu einem lizenzierten Volltext sowie weitere Verlinkungsmöglichkeiten zu elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek.
Die Universitätsbibliothek der MUW stellt rund 6 Millionen kostenpflichtige Volltexte in Form der lizenzierten (gelben) e-Journals zur Verfügung. Eine neue Verlinkungs-Software soll Ihnen nun helfen, bei einer PubMed-Recherche schneller und gezielter zu diesen Artikeln in elektronischer Form zu kommen.
PubMed enhält auch etwa 2 Millionen Artikel die frei zugänglich sind . Bitte verwenden Sie in solchen Fällen die von PubMed ohnehin angebotenen Links zum kostenlosen Download.
Mit dem Bibliotheks-Button öffnen Sie ein Informationsfenster, in dem der Link zum vorhandenen lizenzierten Artikel angeboten wird. Ist dieser Artikel online nicht erhältlich, dann unterstützen weitere Links bei der Katalogabfrage und bei der Bestellung mittels Literaturlieferdienst.
Impact-Factor der Zeitschrift und eventuell vorhandene Zitierungen des vorliegenden Artikels sind ebenfalls wichtige Informationen, die Sie bequem über die Linking-Software der Universitätsbibliothek abrufen können.
Für den Einstieg in PubMed in Verbindung mit der Linking-Software der Universitätsbibliothek verwenden Sie bitte folgende URL:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?otool=iatmzuwlib
Benutzer, die bereits einen persönlichen Account bei PubMed besitzen, können die Einstellung für die Verlinkungs-Software auch in „MyNCBI“ direkt anwählen. Im Menüpunkt „Outside Tool“ findet sich eine Liste der Bibliotheken, deren Linking- Software von PubMed zertifiziert wurde, darunter auch „Medical University Vienna (MUW)“.
Die Linking-Software kann auch auf einem PC aktiviert werden der nicht an das Computernetz der MUW angeschlossen ist. Für die Nutzung der Links zum Volltext und für den Zugriff auf lizenzpflichtige Angebote der Bibliothek ist es aber notwendig den Zeitschriftenproxy zu verwenden. Infos dazu finden sie auf den Internetseiten des ITSC:
Link zu Infos über den Zeitschriften-Proxy (Remote Access)
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Die Datenbank AMI-Info bietet Informationen über in Österreich zugelassene Arzneispezialitäten, Wirkstoffe und Produktprogramme der Pharmaunternehmen und Zulassungsinhaber sowie Heilbehelfe, Hilfsmittel und Verbandstoffe.
AMI-Info steht als Testzugang bis Ende 2007 in Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Nach dem Ankauf einer Campuslizenz durch die Universitätsbibliothek ist das „American Journal of Roentgenology“ ab dem Jahrgang 1965 durchgehend bis zum aktuellen Heft im Computernetz der MUW online zugänglich.
Link zum „American Journal of Roentgenology“
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]
Das beliebte Literaturverwaltungsprogamm EndNote gibt es auch als Web-Version. Melden Sie Sich bitte für einen kostenlosen Account an, während Sie auf einem PC am Campus der MUW arbeiten. Mit den Zugangsdaten können Sie dann weltweit auf ihre abgespeicherten Referenzen zugreifen. Aus der Web-Version heraus kann man auch online nach Literatur suchen sowie die Daten mit Ihrem EndNote auf dem PC abgleichen.
Link zur Produktinformation EndNote Web 1.4
Link zum Vergleich von EndNote mit der EndNote Web-Version
Link zur Registrierung für einen kostenlosen Account für EndNote Web
(Registrierung entfällt, wenn Sie bereits einen Account bei ISI/Web of Science besitzen)
[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]