Hortus Eystettensis – Botanik im Spiegel der Jahreszeiten (Hortus Eystettensis 3)

Herbst_Foto_by_Margrit Hartl

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Botanik im Spiegel der Jahreszeiten

von Mag. Gilbert Zinsler

Das Werk ist entsprechend der ungefähren Blütezeit der abgebildeten Pflanzen in vier Jahreszeiten eingeteilt. Die Reihenfolge der Tafeln richtet sich daher nicht vorrangig nach botanischen Ordnungsprinzipien, sondern nach der Gartenpraxis im Jahreslauf. Basilius Besler orientierte sich hierbei an Vorbildern von Joachim Camerarius und seinem „Hortus medicus et philosophicus“ . Besler ging es primär nicht um eine botanisch vollkommen korrekte Wiedergabe der im Garten wachsenden Pflanzen, sondern um eine eindrucksvolle Abbildung. Er war bestrebt, die Pflanzen in ihrer wirklichen, blühenden Größe abzubilden. Wichtig für die Abbildungen ist der künstlerische Ansatz und nicht die botanisch-wissenschaftliche Genauigkeit. Die Tafeln sind als Kunstwerke komponiert. Um die vornehmen, großen Pflanzen „flores et plantae istae principes“ würdig präsentieren zu können, werden wildwachsende kleinere gleichsam zu „Diener und Lakaien“, wie Besler im Vorwort betont. Hierbei orientiert sich die Auswahl der kleineren Pflanzen in erster Linie nach der Farbgebung der großen, das Blatt dominierenden Pflanze. Oft fehlt ein wichtiger Teil des Gewächses, oder der Pflanzenstengel ist abgeschnitten, und Knolle, Zwiebel oder Wurzel werden gesondert daneben abgebildet. Viele Bäume oder Sträucher werden nur durch einzelne Zweige abgebildet. Auch wenn die Abbildungen genau sind, ist sich die Forschung seit langem darüber einig, dass der wissenschaftliche Wert begrenzt ist, denn die Abbildungen unterscheiden nicht zwischen botanisch Wesentlichen und Unwesentlichen. Kritisiert wurden auch bereits früh die erklärenden Beschreibungen der Pflanzen. Oftmals sind die Pflanzen aufgrund der angegebenen Namen und, da es zur Entstehungszeit noch keine einheitliche botanische Nomenklatur gab, schwierig nach heutigen systematischen Standpunkten zu klassifizieren. Die Ordnung des Hortus Eystettensis war wohl bereits vor Carl von Linné, aber spätestens seit er seine bahnbrechende Pflanzensystematik 1753 veröffentlicht hatte, veraltet. Basilius Beslers Auftrag und auch sein Wille waren es aber jedenfalls, nicht in erster Linie ein botanisches Nachschlagebuch zu kreieren, sondern vielmehr ein barockes Prachtbuch, das den Garten in seiner Schönheit wiedergeben sollte. Das gedruckte Abbild des Eichstätter Gartens, wurde so zum Spiegel des schon von seinen Zeitgenossen bewunderten, real existierenden Eichstätter Bischofsgartens. Schon Carl von Linné pries in ihn als „ incomparabile opus“.

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht –>Link

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Tabak –>Link

Herbst_Foto_by_Margrit Hartl

Herbst_Foto_by_Margrit Hartl

Herbst_Foto_by_Margrit Hartl

Literatur:
Joachim Camerarius d.J., Hortus medicus et philosophicus. Item Sylva Hercynia a Joanne Thalio (Frankfurt a. M., 1588)
Klaus Walter Littger, Der Garten von Eichstätt – zur Geschichte des Gartens und des Buches, In: Basilius Besler, Der Garten von Eichstätt – Die vollständigen Tafeln (Köln, 1999) S.7-15
Werner Dresendörfer, Die Pflanzen des Hortus Eystettensis, In: Basilius Besler, Der Garten von Eichstätt – Die vollständigen Tafeln (Köln, 1999) S. 429

Universitätsbibliothek
Medizinische Universität Wien
http://ub.meduniwien.ac.at

Schreibe einen Kommentar