Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Die Kunst und Charles Bonnet.

Die Kunst und Charles Bonnet.

„When most I wink, then do my eyes best see“      
William Shakespeare


Trugwahrnehmungen oder Halluzinationen, pathognomisch für das Charles Bonnet-Syndrom (CBS), bizarre Spielereien des Gehirns, ‚disturbing playthings of the brain‘, können Patienten nahezu verrückt machen. Die Suche nach wirkungsvoller Therapie verläuft leider enttäuschend; dennoch verstehen es einige Betroffene diese ungebetenen Spukgebilde oder -Töne (Oliver Sacks Syndrome) „zu genießen“ und in Kreationen umzuwandeln: Bitte vor den Vorhang.. Beispiele: In Musikstücken finden sich bisweilen Anklänge davon – die in Noten gesetzten akustischen oder ‚musikalischen‘ Halluzinationen.

Die Potentiale neuronaler Daueraktivitäten schlafen nie – komplexe ZNS-Prozesse kreieren Traum-Gebilde während des Schlafes, Figuren und Geschichten, deren Realitätswert sich nicht von dem des Wachzustandes unterscheidet. Falls es Träumenden gelingt sich suggestiv vorzusagen: „Das ist nur ein Traum“, lassen sich Albträume samt Dämonen der Nacht verscheuchen. Trauminhalte tauchen in der bildenden Kunst und in der Literatur auf – in manch mittelalterlicher Höllendarstellung, im Phantastischen Realismus, bei Chagall zum Beispiel oder Kubin („mit einem Fuß im Drüben“ – laut Paul Flora) in der Art Brut, in den Werken der Künstler aus Gugging, in den ‚phantastischen Skulpturen‘ etc.

Poetisch werden Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit überschritten, Fiktion und Realität ‚emulgiert‘; dies geschieht in der Welt der Märchen, in der kinderliterarischen Phantastik, in Parallelwelten, in denen – wie im Traum – vieles den eigenen Gesetzen und selbstgeschaffenen wie selbst-verständlichen physikalischen Normen gehorcht. Die Poesie des Wunderbaren kennt keinen Unterschied zwischen Unmöglichem, Zauber und einer vereinbarungsgemäßen, sozusagen vorgeschriebenen Realität. Das Kind will unbedingt ausbrechen aus den Schluchten zwischen grauen Schallschutzwänden, aus der vorgegebenen Richtung, weg von vorbestimmten (‚vorprogrammierten‘) Reisen ins Perspektiv- und Hoffnungslose, oder gar ins Nirgendwo . .

Das ewige Kind liebt seine Träume, hinweg über  ‚unüberbrückbare‘ Konflikte – dieses Kind will weiter träumen und – hier kommen auch die Tagträume ins Spiel – luzide und meditativ‘ in den Phasen des Erwachens, in der Welt des noch lange nicht Ausgeträumten und seiner oft phantastischen Bilder, lebendig geworden in Traum-Motiven der Maya, oder bei den Ureinwohnern von Neu-Guinea, welche Geträumtes nach dem Erwachen in die Tat umsetzten – nicht selten zum Mißfallen der Missionare. Bilder des Traumes bleiben ewig lebendig in den Werken der Künstler, aus Urzeiten bis heute. 

Einst träumte mir, ich sei ein Schmetterling. Ein schwebender Schmetterling, der sich wohl und wunschlos fühlte ..“ 
Zhuangzi – Chuang-tzu 莊子 “Master Zhuang”  (4. Jhdt v Chr.)
                                                                                                                                     
„Es erschien nämlich, mit Homer zu reden, ein göttlicher Traum mir durch die ambrosische Nacht, und zwar so deutlich und lebhaft, als ob ich wachte, daß nach langer Zeit die Bilder dessen, was ich gesehen, noch in meinen Augen sind und die Worte, die ich hörte, noch in meinen Ohren klingen. . Denn ihr wisst, Träume sind Wundertäter“.
Lukians Traum, Lukian (120 – 180 n. Chr.)

„Und trotzdem bleib ich dem Traume gewogen, so läuft er sich leichter, der Lebenslauf“
Traum vom Fliegen, Karl Kraus (1874 – 1936)

                                                                                                               
„Vorgestern habe ich von zwei Mädchen geträumt, die waren furchtbar kregel und aufgeräumt..“
Träume, Kurt Tucholsky (1890-1935)

Nicht mehr wegzudenken ist das Thema Traum aus der Weltliteratur, wie in Grillparzers Der Traum ein Leben oder in Schnitzlers Traumnovelle: 

„.. so gibt es gewiss nichts in unserer bewussten Existenz, das der Gelöstheit, der Freiheit, dem Glück gleichkommt, das ich nun in diesem Traum empfand.“ Die Welt der Phantasie lebt vom Unwirklichen, scheinbar Wertlosen, kaum je von ‚börsenkonnotiertem‘ -wie so oft- Plunder.

Dieser Ausflug in die Welt der Träume ist keine Flucht aus der ‚Realität‘. Treffend brachte Paul Watzlawick das Thema Wirklichkeit auf den Punkt: in seinem Radikalen Konstruktivismus. Nach dem Muster von Klarträumen kann es gelingen unerwünschte Halluzinationen in die Schranken zu weisen oder sie zu sublimieren, das heißt ungenützte, scheinbar negative Energien in Kreatives umzuwandeln.

 Archimedes erfand sein Prinzip tagträumend im Badewasser, Banting erträumte das Insulin, Loewi die Nervenübertragung, Wagner summte im Schlaf eine Rheingold-Melodie. Das Bild einer Schlange, welche sich selbst auffrisst (Ouroboros aus der Heraldik), verfolgte den tief schlafenden Kekule: die Benzolring-Formel. Edison provozierte mit System den ‚praktischen Nutzen der Träumerei‘ (P Mulford) – mehr als zweitausend Erfindungen tragen seinen Namen. Charpentier ’sah‘ gleichsam in Wien (spiritus loci?) die Funktion der Genschere klar vor sich – in einem offenbar entspannten „Heureka-Moment“.

Die Daueraktivität retinaler Ganglienzellen wird durch Lichtstimulationen modifiziert, daraus resultiert eine ‚digitalisierte‘ Informationsübertragung (Frequenzmodulation). Ohne Stimulus herrscht jedoch nur Dauer- ‚Chaos‘ zufallsverteilt ablaufender Spike-Intervalle. Die ‚Top-Down‘ – Informationen widerspiegeln chaotisch ablaufende Prozesse aus höheren kognitiven Zentren, in denen ohne physiologische Stimulation („fehlende Inhibition“) ungeordnete Halluzinationen ablaufen (visuell, akustisch oder peripher – nach Verlust einer Gliedmaße – als Phantomschmerz).   

Im Klartext: Fehlende oder gestörte Signale des N. III oder IV (Blindheit, Sehstörung, Taubheit, Presbyacusis etc.) lassen kognitiven Prozessen ‚freies Spiel‘ – „wenn die Katze aus dem Haus ist, haben die Mäuse Kirtag“ – Neu- und Langzeit – Gedächtnisinhalte mischen sich merkwürdig ungeordnet, scheinbar real, auch im (Halb-) Schlaf. Trugwahrnehmungen sowie (Tag-)Traum-Inhalte, ‚playthings of the brain‘, komplexe Phantasiegebilde, spielen ihre Rolle hinter den Kulissen – als Substrat und vielleicht als Katalysatoren kreativer Prozesse.

Computerspiele – in Stichworten:

Reduzierte frontoorbitale Hirnrindenareale exzessiver ‚Gamer‘, SMS-Daumen samt bizarrer Über-Repräsentation im corticalen Homunculus – bei pathologischer Nutzung (‚Internet Use Disorder‘, -Addiction), Manfred Spitzers ‚Digitale Demenz‘, parasoziale Interaktionen via Flaschenhals Spielkonsole, Csikszentmihalyi-Pseudo-Flow, Versinken im Virtuellen (‚Immersion‘), losgelöst vom Realen, Identifikation mit PC-Spielfiguren und PC-Peer-‚Gruppen‘, ‚Clan‘- und ‚Gilden‘-Ranglisten-Zwänge, ‚multi-user-dungeons‘ ohne Grafik und Ton virtueller ‚Gemeinschaften‘ samt Verlust sozialer Komponenten, Suchtverhalten, Kontrollverlust, Entzugserscheinungen (Depressionen, Dysphorien), Denk- und Verhaltens-‚Einengungen‘, Selbstwahrnehmungs-, Selbstkontrolle-, Selbstwert-Inkonsistenz, soziale Phobien, Leistungseinbrüche, Gesundheit. siehe ICD-10-GM-2021.

http://www.afrl.de/wp-content/uploads/2016/09/Mattauch_Bachelorarbeit_Computerspieler.pdf

Die interindividuell unterschiedlich ausgeprägten Phänomene aus obiger Liste werden ‚differenziert‘ interpretiert; niemand stellt die Notwendigkeit präventiv/prophylaktischer Maßnahmen in Frage. Computerspiel-Inhalte finden sich bereits in den Traumwelten der ‚Gamer‘, in ihren Denkwelten und in ihrer Kreativität, einer vielleicht schon etwas eingeengt – ‚mutierten‘, sowie – à la longue – in ihrer Epigenetik. 

Sprach’verhunzungen‘ (pardon), möglicherweise induzierte Gewaltbereitschaft etc. werden außen vor gelassen (Duden: „hängengelassen“ (?)). Irritierte Besucher von Museen Moderner Kunst und Theaterbesucher, welche blendenden Regie-Einfällen ausgeliefert waren -ohne Vorwarnung-, können hier leider nicht zu Wort kommen. Poeten (-(I)innen – Sprechpause – plus divers x 10n ?) wie 99.9% aller Spezies beinahe ausgestorben, scheitern mehr und mehr an ‚Updates‘ und laufend neu programmierter ’neusprech‘-Muttersprache.

Epilog: „Das Leben ist ein Traum“
(Vida es sueño, Pedro Calderón de la Barca y Barreda González de Henao Ruiz de Blasco y Riaño, 1600 -1681)

https://dietraumdeuter.de/das-traummotiv-in-der-literatur-shakespaere-und-macbeth/, https://dietraumdeuter.de/traeume-bei-den-maya/

https://germanistik.uni-wuppertal.de/fileadmin/germanistik/Teilf%C3%A4cher/Didaktik/Personal/Nickel-Bacon/Nr._7_Alltagstranszendenz.pdf

 „Wenn mein Aug‘ sich schließt, dann sieht’s am besten“  William Shakespeare, Sonnet 43

Gasteiger M (Ed) (1999) Träume in der Weltliteratur. Manesse Bibliothek der Weltliteratur

Heilig P (2018) Kreativität; https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=30740

Heilig P (2021) CBS – das Charles Bonnet-Syndrom. Concept Ophthalmologie 7/2021, X 28 -29

https://www.longdom.org/proceedings/please-stop-the-music-oliver-sacks-syndrome-and-the-psychopathology-of-hearing-loss-8372.html

macular/video/dr-oliver-sacks-talksabout-charles-bonnet-syndrome

 Gender: beyond

Charles Bonnet-Syndrom (CBS): Trugwahrnehmungen (Halluzinationen), visuell oder akustisch, bei Seh- oder Hörnerv-Ausfällen

„Der Großteil der Patienten und Patientinnen mit einem Charles Bonnet Syndrom ist erleichtert zu hören, dass ihre Beschwerden eine ophthalmologische Ursache haben und somit ein bekanntes Phänomen darstellen haben, dass sie nicht psychisch krank sind, Demenz oder ähnliche neurologische Erkrankungen haben. Gleichermaßen bedeutend ist es auch, dass medizinisches Personal oder Personen in verwandten Berufsgruppen mehr Kenntnis über das Charles Bonnet Syndrom und dessen Hintergründe entwickeln und auch ihre Patienten und Patientinnen auf visuelle Halluzinationen screenen und aufklären . Zu überlegen ist auch, sehbehinderten Menschen die Möglichkeit des Auftretens von visuellen Halluzinationen mitzuteilen. Hier erweist es sich als vorteilhaft, die Patienten und Patientinnen mit konkreten Fragen zu konsultieren.“  Döller, B., Findl, O. (2017) Prävalenz des Charles Bonnet Syndroms – eine Übersicht der Literatur. Spektrum Augenheilkd. 31, 2–5                                                                                                                                       

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »