345 e-Books – die Kollektion „Medizin & Biowissenschaften“

Die Universitätsbibliothek erwarb die deutschsprachige Kollektion
„Medizin & Biowissenschaften“ des Verlages Springer. Dazu zählt auch eine
Reihe wichtiger Lehrbücher für Studium und Unterricht.

Die einzelnen Buchkapitel, die im jeweiligen Inhaltsverzeichnis aufgelistet
werden, können Sie als PDF-Files herunter laden.

Es stehen Ihnen 345 Springer-Titel im Computernetz der
Med Uni Wien zur Verfügung –>Link

Foto

Datenbank des Monats – Feber `07 : CINAHL

Die Universitätsbibliothek hat die Datenbank CINAHL (Cumulative Index to Nursing & Allied Health Literature) für den Campus der Med Uni Wien lizensiert.
CINAHL ist eine englischsprachige fachbibliographische Datenbank für den Bereich der Krankenpflege und Allied Health Medicine. Ausgewertet und indexiert werden über 1800 Zeitschriften. Weiters werden auch Monographien, Dissertationen, audiovisuelle Medien, ausgewählte Kongressberichte, Standards und Lernunterlagen nachgewiesen. Der Datenbestand umfasst über 1.300.000 Einträge.

Suchzeitraum: 1982 – aktuell

Fachbereiche:

    Krankenpflege,
    Gesundheitswesen,
    Biomedizin,
    Alternativmedizin, …

Link–>

Ausgezeichnete Akzeptanz der elektronischen Zeitschriften

Auch 2006 verzeichnete die Universitätsbibliothek steigende Nutzungszahlen für ihre Angebote.

Im Jahr 2006 wurden 228.186 Zugriffe auf elektronische Volltextzeitschriften der Universitätsbibliothek über die EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) registriert, was eine neuerliche Steigerung um mehr als 10 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Pro Tag wurde demnach 625 Mal auf die elektronischen Zeitschriften zugegriffen.

Die ausgezeichnete und nach wie vor steigende Akzeptanz dieses Mediums zeigt sich sehr deutlich in der Zugriffsstatistik der letzten Jahre:

Grafik by Margrit Hartl

Von den etwa 3.000 durch die Universitätsbibliothek lizenzierten e-Journals wurden die folgenden 10 Titel am häufigsten über die EZB aufgerufen:

    NEJM, JAMA, Lancet, Nature, Neurology, Circulation, Anesthesia & Analgesia, Critical Care Medicine, Wiener Klinische Wochenschrift, BMJ.

Foto

Feber 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub

A MED PUB Logo by Margrit Hartl

–>Link

Folgende aktuellen Bücher hat die Universitätsbibliothek erworben:

Wiedermann Gerhard, O.Univ.Prof. Dr.
Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie, Institut für Pathophysiologie

Wiedermann, Gerhard : Pathophysiologie, Immunologie, Klinik und Therapie von Wurmkrankheiten / Gerhard Wiedermann ; Herbert Auer . – Wien : Facultas , 2006 . – 268 S. . – 978-3-85076-788-0 kart. : EUR 29,90.

Wawra Edgar, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.
Department für Medizinische Biochemie, Abteilung für Molekularbiologie

Wawra, Edgar : Chemie berechnen : ein Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschafter / E. Wawra ; G. Pischek ; E. Müllner . – 3. Aufl. . – Wien : Facultas , 2006 . – * . – 3-8252-8204-X (UTB) kart. : EUR 20,50 ;

Foto

179.186 Entlehnungen & Verlängerungen

Entlehnungen & Verlängerungen
2006 wurden 179.186 Entlehnungen & Verlängerungen registriert, womit eine Steigerung um mehr als 5 % gegenüber dem Vorjahr erzielt werden konnte. Besonders gut angenommen wird das Entlehnangebot auch von Studierenden anderer Universitäten, den Akademien für gehobene medizinisch-technische Dienste und Pflegeschulen, von Ärzten und auch von der interessierten Öffentlichkeit. Damit hat sich die Anzahl der Entlehnungen aus dem großen Buch- und Medienbestand der Universitätsbibliothek der MedUni Wien in den letzten 5 Jahren mehr als verdoppelt.

Grafik Margrit Hartl

2006: Vermittlung von Zeitschriftenartikeln!

Grafik by Margrit Hartl

Mit der Vermittlung von Kopien bzw. Scans von Zeitschriftenartikeln per E-Mail, Fax oder Post hat de LITERATURLIEFERDIENST der Universitätsbibliothek 2006 eine beeindruckende Dimension erreicht. Es wurden ca. 25 % aus anderen Bibliotheken angefordert, um die Wissenschaftler der Med Uni Wien mit jenen Literaturstellen zu versorgen, die an der Universitätsbibliothek nicht vorhanden sind, ca. 75 % wurden aus dem umfangreichen Bestand der Universitätsbibliothek an auswärtige Besteller vermittelt, großteils als Lieferbibliothek bei subito, dem internationalen Literaturlieferdienst, an dem insgesamt 34 Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv mitarbeiten, darunter die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin in Köln, die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek München und die ETH-Bibliothek Zürich.

Datenbank: tagesaktuelle Arzneimittelinformation

Tagesaktuelle Arzneimittelinformation für Angehörige der MedUni Wien

Alle im österreichischen Handel angebotenen Human-Arzneispezialitäten
Wirkstoffe
Produktprogramme der Pharmaunternehmen und Zulassungsinhaber
Suche nach Arzneispezialitäten über Indikationsgruppen nach ATC
Ökonomieliste
wirkstoffidente Arzneispezialitäten
Voll-Fachinformation
Rezeptausdruck

Der Testzugang zu dieser Datenbank der Firma MedEval GmbH besteht
bis Ende März.

Zugangsdaten für das Login–>PDF

Der Testzugang wurde ausschliesslich für Angehörige der MedUniWien
eingerichtet. Bitte geben Sie Benutzername und Kennwort keinesfalls
an Personen ausserhalb der Universität weiter.

Einstieg in die Datenbank–>Link

Foto

Lehrbuchsammlung: neue Bücher stehen zur Entlehnung bereit

Folgende neue Titel stehen in der Lehrbuchsammlung zur Entlehnung bereit:

20 Exemplare: Siegenthaler, Walter: Klinische Pathophysiologie, 9. Aufl., Thieme, 2006

20 Exemplare: Lüllmann, Heinz: Pharmakologie und Toxikologie, 16. Aufl., Thieme, 2006

10 Exemplare: Thomas, C.: Histopathologie, 14. Aufl., Schattauer, 2006 incl. CD-ROM (Curr. Block 08)

Exemplare: Stauber, Manfred: Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl., Thieme, 2005 incl. Video-CD-ROM (Curr. Block 15)

30 Exemplare: Silbernagl, Stefan: Taschenatlas der Pathophysiologie, 2. Aufl.,Thieme, 2005

20 Exemplare: Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie, 2. Aufl., Thieme, 2006 (Curr. Block 3,13)

Publikationen und Präsentationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbliothek der Med Uni Wien 2006

P U B L I K A T I O N E N

ANESTHESIA & ANALGESIA

    null

    Wiesbauer F, Schlager O, Domanovits H, Wildner B, Maurer G, Muellner M, Blessberger H, Schillinger M. Perioperative ß-Blockers for Preventing Surgery-Related Mortality and Morbidity: A Systematic Review and Meta-Analysis. Anesthesia and Analgesia 104 (2007), p. 27-41.

BIBLIOTHEKSDIENST

    Bauer B. & Kromp B. Gutenbergs Erbe. Das elektronische Buch. Bibliotheksdienst 40 (2006), H. 7, S. 818-827.

GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION

    Bauer B. Wohin mit den älteren medizinischen Zeitschriftenbänden? – Die Benutzungserhebung 2004 an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. GMS Medizin – Bibliothek – Information 6 (2006), H. 1, Doc06.

    Bauer B. Medizinbibliothekarische Bibliographie 2005. GMS Medizin – Bibliothek – Information 6 (2006), H. 2, Doc14.

    Bauer B. & Ollig H. hbz – Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen: Partner der Bibliotheken und Entwickler innovativer Formen der Informationsvermittlung. 10 Fragen von Bruno Bauer an Hans Ollig, Leiter des hbz. GMS Medizin – Bibliothek – Information 6 (2006), H. 2, Doc21.

    Bauer B. Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand: ökonomische Zwischenbilanz der „Gold Road to Open Access“ an drei österreichischen Universitäten. GMS Medizin – Bibliothek – Information 6 (2006), H. 3, Doc32.

    Dollfuß H. Wer geht ins Netz? Web of Knowledge – Nutzungszahlen österreichischer Universitäten 2005. GMS Medizin – Bibliothek – Information 6 (2006), H. 2, Doc16.

    Dollfuß H. „Go West, Young Man!“ – Praktikum an der Lane Medical Library der Universität Stanford. GMS Medizin – Bibliothek – Information 2006;6(3):Doc33.

MITTEILUNGEN DER VEREINIGUNG ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN UND BIBLIOTHEKARE

    Bauer B. Das kulturelle Erbe der Medizinischen Universität Wien: Erhaltung und Erschließung der josephinischen Bibliothek Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 59 (2006) H. 2, S. 35-39.

    Bauer B. Bericht über das 3. Treffen österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare am 22. Juni 2006 in der Gesellschaft der Ärzte. Mitteilungen der VÖB 59 (2006) H. 2, S.69-74.

    Erasimus E. & Bauer B. BIX: Beteiligung von sechs österreichischen Universitätsbibliotheken am Bibliotheksindex 2006. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliohthekare 59 (2006), H. 3, S. 9-20.

ONLINE MITTEILUNGEN

    Wildner B. Web of Science – Scopus: Auf der Suche nach Zitierungen. Online Mitteilungen Nr.85 (2006), S.18-207.

ZEITSCHRIFT FÜR BIBLIOTHEKSWESEN UND BIBLIOGRAPHIE

    Bauer B. AGMB: „Medizinbibliotheken: Das Netz wächst“. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB), Graz, 26.-28. September 2005. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 53 (2006) H. 1, S. 23-29.

P R Ä S E N T A T I O N E N

16. Februar 2006

    Dollfuß H. Die Nutzung von Scopus im Spiegel der österreichischen Zugriffszahlen. Informationstreffen der Kooperation e-Medien Österreich, Universitätsbibliothek Wien.
    Wildner B. Vergleich Scopus – Web of Knowlege. Informationstreffen der Kooperation e-Medien Österreich, Universitätsbibliothek Wien.

22. Juni 2006

    Bauer B. AGMB – Arbeitsgemeinschaft für Medinisches Bibliothekswesen. Präsentation beim 3. Treffen österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare, Gesellschaft der Ärzte in Wien.

    Erasimus E, Olensky G, Pavlovic C. Erfahrungen mit BIX – Bibliotheksindex: seit 2006 an 6 österr. Bibliotheken im Einsatz, u.a. an der Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Graz und der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Präsentation beim 3. Treffen österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare, Gesellschaft der Ärzte in Wien.

21.September 2006

    Bauer B. Open Access Publishing: Ausweg oder Irrweg aus der Krise des wissenschaftlichen Publikationswesens? Neueste Entwicklungen. 29. Österreichischer Bibliothekartag, Festspielhaus Bregenz.

9. November 2006

    Bauer B. Finanzierung von Open Access Publishing. Präsentation im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheksdirektoren/-innnen, Universitätsbibliothek Wien, Außenstelle Teinfaltstraße 8.

6. Dezember 2006

    Bauer B. Open Access Publishing. Vortrag an der Universitätsbibliothek Wien, Außenstelle Teinfaltstraße 8.

11. Dezember 2006

    Dollfuß H. Projekt “Mobile Medicine” – PDA-Einsatz an der UB Med Uni Wien. Präsentation beim 4. Treffen österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare, Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment.