Archiv der Kategorie: Datenbanken

Datenbanken

Datenbank des Monats – DynaMed

Datenbank des Monats – DynaMed

DynaMed enthält knapp 3200 strukturierte Kurzdarstellungen zu klinischen Fragestellungen, die nach Form und Inhalt als Hilfestellung bei der Krankenversorgung konzipiert sind. Die Artikel in der Datenbank werden auf der Basis von gut 500 medizinischen Fachzeitschriften und Datenbanken mit Systematischen Reviews erstellt, die laufend und vollständig ausgewertet werden. Die in der Datenbank gegebenen Empfehlungen für Diagnose und Therapie sind in drei Stufen mit Evidenzgraden bewertet, die auf der ausgewerteten Literatur basieren. Die verwendete Literatur wird zitiert und es werden Links zum Volltext angegeben. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.

DynaMed–>Link

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet
„off-campus“ Remote Access–>Link.

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen / DissertantInnen“- TERMINE: 17.12.2016 und 21.01.2017

DiplDiss-Coaching  – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen/DissertantInnen“

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

1. Termin: 17.12.2016

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag,  17.12.2016 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

2. Termin: 21.01.2017

Vortragende: Dr. Eva Chwala

Grundlagen der Literaturrecherche

  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 21.01.2017 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

DiplDiss_Foto_M.Hartl

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen / DissertantInnen“- TERMINE: 17.12.2016 und 21.01.2017

DiplDiss-Coaching  – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen/DissertantInnen“

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

1. Termin: 17.12.2016

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag,  17.12.2016 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

2. Termin: 21.01.2017

Vortragende: Dr. Eva Chwala

Grundlagen der Literaturrecherche

  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 21.01.2017 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

DiplDiss_Foto_M.Hartl

DIPL DISS COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen / DissertantInnen“- TERMINE: 23.04.2016 und 21.05.2016

DiplDiss-Coaching – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen/DissertantInnen“

1. Termin: 23.04.2016

Vortragende: Dr. Eva Chwala

Grundlagen der Literaturrecherche

  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 23.04.2016 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

2. Termin: 21.05.2016

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag,  21.05.2016von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

DiplDiss_Foto_M.Hartl

[Testzugang]: Herold Innere Medizin 2017 online

gerd-herold_-innere-medizin_2016-11-07_17-07-56

[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]

Die Inhalte des Buches „Herold Innere Medizin 2017“ wurden als Datenbank aufbereitet und stehen zusammen mit dem Pschyrembel auf einer gemeinsamen Plattform zur Verfügung.  Die beiden beliebten Nachschlagewerke sind auch untereinander vernetzt.

pschyrembel-online_2016-11-07_17-18-37

Herold Innere Medizin 2017“ steht als Testzugang bis Jahresende 2016 im Computernetz der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.

 

[Testzugang]: Anatomie und Physiologie lernen mit Visible Body bis 9. November

visbod

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

Bis 9. November 2016 stehen 7 Module der Lernplattform Visible Body im Computernetz der MedUni Wien im Testzugang zur Verfügung, zum Teil in mehreren Sprachen.

Bitte wählen Sie auf der Plattform das gewünschte Modul aus und starten Sie dann das Produkt via WebGL, ohne Software installieren zu müssen.

Sie können Visible Body auch auf Tablet und Smartphone benutzen. Verbinden Sie sich mit dem WLAN am Campus der MedUni und öffnen Sie mit dem Internetbrowser den folgenden Link:
http://ovid.visiblebody.com/mobile/

Hier die Liste der Module im Testzugang:

visbodmodule

[Testzugang]: Lizenzfreie Bilder von „Britannica Image Quest“

britannica-imagequest_2016-11-04_12-50-06

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

… „Britannica Image Quest“ ist eine Bilddatenbank mit rund 3 Millionen lizenzfreien Bildern, Grafiken und Illustrationen zu allen Themengebieten aus über 60 namhaften Quellen, darunter u.a. Getty Images, National National Geographic Society, The Times Picture Archive und Natural History Museum.
Sämtliche Bilder sind lizenzfrei und können nicht nur uneingeschränkt in Lehre und Forschung verwendet werden, sondern schließen auch ein erweitertes Recht der nicht-kommerziellen Nutzung für Websites, Blogs, Newsletter, Präsentationen, Pressemitteilungen, Flyer oder sonstige Veröffentlichungen ein.

Bis Ende November 2016 steht diese Plattform im Computernetz der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.

[Testzugang]: Rechercheportal „Britannica Academic Online“

101194c0401

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

… „Britannica Academic Online“ ist ein Rechercheportal für Wissen, Lernen und Bildung in englischer Sprache mit Zugang zu über 90.000 redaktionell geprüften Artikeln aus allen Wissensgebieten von 4.300 Autoren, darunter zahlreiche namhafte Wissenschaftler und Nobelpreisträger.

academic-home_2016-11-04_12-30-20

Bis Ende November 2016 steht diese Plattform im Computernetz der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.

 

Anatomie und Physiologie lernen: Visible Body im Testzugang bis 9. November!

visbod

Bis 9. November 2016 stehen 7 Module der Lernplattform Visible Body im Computernetz der MedUni Wien im Testzugang zur Verfügung, zum Teil in mehreren Sprachen.

Bitte wählen Sie auf der Plattform das gewünschte Modul aus und starten Sie dann das Produkt via WebGL, ohne Software installieren zu müssen.

Sie können Visible Body auch auf Tablet und Smartphone benutzen. Verbinden Sie sich mit dem WLAN am Campus der MedUni und öffnen Sie mit dem Internetbrowser den folgenden Link:
http://ovid.visiblebody.com/mobile/

Hier die Liste der Module im Testzugang:

visbodmodule

Datenbank des Monats – Scopus

Datenbank des Monats – Scopus

http://www.scopus.com
Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
off-Campus–> Remote Access

Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus:

  • Medizin, Naturwissenschaften,Technik
  • Sozialwissenschaften
  • Kunst- und Geisteswissenschaften

Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.

Weitere Daten zu Scopus:

  • 55 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 34.000 Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 5.000 internationalen Verlagen (Stand: März 2016)
  • tägliche Aktualisierung
  • Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1966 (teilweise bis 1823)
  • für alle seit 1996 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon erstmals in verlinkter Form
  • Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen
  • laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften
  • laufend erweitertes Angebot an Book Titles (Stand Mitte 2015: über 85.000)

Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).

http://www.scopus.com