Lehrbuchsammlung: neue Bücher stehen zur Entlehnung bereit

Folgende neue Titel stehen in der Lehrbuchsammlung zur Entlehnung bereit:

20 Exemplare: Siegenthaler, Walter: Klinische Pathophysiologie, 9. Aufl., Thieme, 2006

20 Exemplare: Lüllmann, Heinz: Pharmakologie und Toxikologie, 16. Aufl., Thieme, 2006

10 Exemplare: Thomas, C.: Histopathologie, 14. Aufl., Schattauer, 2006 incl. CD-ROM (Curr. Block 08)

Exemplare: Stauber, Manfred: Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl., Thieme, 2005 incl. Video-CD-ROM (Curr. Block 15)

30 Exemplare: Silbernagl, Stefan: Taschenatlas der Pathophysiologie, 2. Aufl.,Thieme, 2005

20 Exemplare: Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie, 2. Aufl., Thieme, 2006 (Curr. Block 3,13)

Publikationen und Präsentationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbliothek der Med Uni Wien 2006

P U B L I K A T I O N E N

ANESTHESIA & ANALGESIA

    null

    Wiesbauer F, Schlager O, Domanovits H, Wildner B, Maurer G, Muellner M, Blessberger H, Schillinger M. Perioperative ß-Blockers for Preventing Surgery-Related Mortality and Morbidity: A Systematic Review and Meta-Analysis. Anesthesia and Analgesia 104 (2007), p. 27-41.

BIBLIOTHEKSDIENST

    Bauer B. & Kromp B. Gutenbergs Erbe. Das elektronische Buch. Bibliotheksdienst 40 (2006), H. 7, S. 818-827.

GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION

    Bauer B. Wohin mit den älteren medizinischen Zeitschriftenbänden? – Die Benutzungserhebung 2004 an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. GMS Medizin – Bibliothek – Information 6 (2006), H. 1, Doc06.

    Bauer B. Medizinbibliothekarische Bibliographie 2005. GMS Medizin – Bibliothek – Information 6 (2006), H. 2, Doc14.

    Bauer B. & Ollig H. hbz – Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen: Partner der Bibliotheken und Entwickler innovativer Formen der Informationsvermittlung. 10 Fragen von Bruno Bauer an Hans Ollig, Leiter des hbz. GMS Medizin – Bibliothek – Information 6 (2006), H. 2, Doc21.

    Bauer B. Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand: ökonomische Zwischenbilanz der „Gold Road to Open Access“ an drei österreichischen Universitäten. GMS Medizin – Bibliothek – Information 6 (2006), H. 3, Doc32.

    Dollfuß H. Wer geht ins Netz? Web of Knowledge – Nutzungszahlen österreichischer Universitäten 2005. GMS Medizin – Bibliothek – Information 6 (2006), H. 2, Doc16.

    Dollfuß H. „Go West, Young Man!“ – Praktikum an der Lane Medical Library der Universität Stanford. GMS Medizin – Bibliothek – Information 2006;6(3):Doc33.

MITTEILUNGEN DER VEREINIGUNG ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN UND BIBLIOTHEKARE

    Bauer B. Das kulturelle Erbe der Medizinischen Universität Wien: Erhaltung und Erschließung der josephinischen Bibliothek Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 59 (2006) H. 2, S. 35-39.

    Bauer B. Bericht über das 3. Treffen österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare am 22. Juni 2006 in der Gesellschaft der Ärzte. Mitteilungen der VÖB 59 (2006) H. 2, S.69-74.

    Erasimus E. & Bauer B. BIX: Beteiligung von sechs österreichischen Universitätsbibliotheken am Bibliotheksindex 2006. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliohthekare 59 (2006), H. 3, S. 9-20.

ONLINE MITTEILUNGEN

    Wildner B. Web of Science – Scopus: Auf der Suche nach Zitierungen. Online Mitteilungen Nr.85 (2006), S.18-207.

ZEITSCHRIFT FÜR BIBLIOTHEKSWESEN UND BIBLIOGRAPHIE

    Bauer B. AGMB: „Medizinbibliotheken: Das Netz wächst“. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB), Graz, 26.-28. September 2005. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 53 (2006) H. 1, S. 23-29.

P R Ä S E N T A T I O N E N

16. Februar 2006

    Dollfuß H. Die Nutzung von Scopus im Spiegel der österreichischen Zugriffszahlen. Informationstreffen der Kooperation e-Medien Österreich, Universitätsbibliothek Wien.
    Wildner B. Vergleich Scopus – Web of Knowlege. Informationstreffen der Kooperation e-Medien Österreich, Universitätsbibliothek Wien.

22. Juni 2006

    Bauer B. AGMB – Arbeitsgemeinschaft für Medinisches Bibliothekswesen. Präsentation beim 3. Treffen österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare, Gesellschaft der Ärzte in Wien.

    Erasimus E, Olensky G, Pavlovic C. Erfahrungen mit BIX – Bibliotheksindex: seit 2006 an 6 österr. Bibliotheken im Einsatz, u.a. an der Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Graz und der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Präsentation beim 3. Treffen österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare, Gesellschaft der Ärzte in Wien.

21.September 2006

    Bauer B. Open Access Publishing: Ausweg oder Irrweg aus der Krise des wissenschaftlichen Publikationswesens? Neueste Entwicklungen. 29. Österreichischer Bibliothekartag, Festspielhaus Bregenz.

9. November 2006

    Bauer B. Finanzierung von Open Access Publishing. Präsentation im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheksdirektoren/-innnen, Universitätsbibliothek Wien, Außenstelle Teinfaltstraße 8.

6. Dezember 2006

    Bauer B. Open Access Publishing. Vortrag an der Universitätsbibliothek Wien, Außenstelle Teinfaltstraße 8.

11. Dezember 2006

    Dollfuß H. Projekt “Mobile Medicine” – PDA-Einsatz an der UB Med Uni Wien. Präsentation beim 4. Treffen österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare, Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment.

Rückblick: Medizinhistorische Schätze & Ausstellungen

Medizinhistorische Schätze & Ausstellungen 2006

Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien verfügt mit der Josephinischen Bibliothek, die 1785 als Bibliothek der damaligen medizinisch-chirurgischen Militärakademie im „Josephinum“ eingerichtet worden ist,
und mit der Obersteiner-Bibliothek, die vom Gründer des Wiener Neurologischen Instituts Heinrich Obersteiner (1847-1922) „seinem“ Institut geschenkt worden ist, über einzigartige Sammlungen medizinhistorischer Fachliteratur, die zum wertvollen Kulturellen Erbe der MedUni Wien gehören.

Die besondere Attraktivität des Bestandes dieser Sammlungen spiegelt sich auch darin, dass 2006 wertvolle Exponate in vier großen Ausstellungen gezeigt worden sind:

· „MOZART. Experiment Aufklärung“ – Ausstellung des Da Ponte Instituts zum Mozartjahr 2006 vom 17. März bis 20. September 2006 in der Albertina

· „Die Couch: Vom Denken im Liegen“ – Ausstellung der Sigmund Freud Privatstiftung vom 5. Mai bis 5. November 2006 im Sigmund Freud Museum (Berggasse 19)

· „Wege zur Gesundheit“ – Steiermärkische Landesausstellung vom 29. April bis 29. Oktober 2006 in Bruck an der Mur

· „Botz! Jakob Ruf, ein Zürcher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahrhundert“ – Ausstellung vom 15. März bis 21. Mai 2006 im Strauhof Zürich

Freud_ Foto Margrit Hartl

15 e-Books des OVID-Verlages

Die Kollektion der 15 e-Books des Verlages OVID
wurde anhand der Nutzungszahlen neu zusammen
gestellt.
Vier Titel wurden ersetzt, weitere Titel
sind in der nun aktualisierten Auflage vorhanden.

Atlas of Internal Medicine (NEU!)
Cancer: Principles & Practice of Oncology (NEU!)
Clinical Anesthesia
Concise Oxford Textbook of Medicine
Danforth`s Obstetrics & Gynecology
Evidence-Based Medicine (NEU!)
Greenfield`s Surgery: Scientific Principles & Practice
Hospital Medicine
ICU Book
Irwin & Rippe`s Intensive Care Medicine
Kelleys Textbook of Internal Medicine
Merritt`s Neurology
Modern Nutrition in Health and Disease
Oxford Textbook of Surgery (NEU!)
Patient Drug Facts

–> Link

ebooks

Jänner 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub

A MED PUB_Margrit Hartl

–>Link

Folgende aktuellen Bücher hat die Universitätsbibliothek erworben:

Ao.Univ.Prof. Dr. Roland Sedivy, Klinisches Institut für Pathologie der Medizinischen Universität Wien

Pathologie in Fallstudien : historische Präparate neu betrachtet / Roland Sedivy . – Wien [u.a.] : Springer-Verl. , 2007 . – 261 S. . – 978-3-211-30696-3.
Signatur: QZ-4-91

Ao.Univ.Prof. Dr. Paul Haber, Universitätsklinik für Innere Medizin IV
Dr. Piero Lercher, Klinische Abteilung für Pulmologie

Ernährung und Bewegung für jung und alt : älter werden – gesund bleiben / Paul Haber. Ill. von Piero Lercher . – Wien [u.a.] : Springer , 2007 . – X, 244 S. . – 978-3-211-29183-2
Signatur: WT-115-4

Buch

Datenbank des Monats – Jänner`07: BIOSIS Previews

Die Universitätsbibliothek hat den BIOSIS Previews für den Campus der Med Uni Wien lizensiert.

BIOSIS Previews ist eine englischsprachige Literaturdatenbank für den Bereich der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt auf Nordamerika und Europa. Als Quellen werden internationale Journale, Meetings, Reports, Reviews, Bücher und U.S. Patente ausgewertet.

– Suchzeitraum: ab 1990- aktuell
– Update: wöchentlich
– Fachbereiche: Humanmedizin, Veterinärmedizin, Biologie, Biochemie, Pharmakologie, Toxikologie, Biotechnologie, Ökologie,..

–>LINK

Thieme – Duale Reihe Pädiatrie (e-Book – Jänner 2007)

Neu: 3. Auflage des e-Books
„Thieme – Duale Reihe Pädiatrie“
Friedrich Carl Sitzmann
Georg Thieme Verlag

Das Lehrbuch- Kernstück des Buches

Das komplette Fachgebiet der Pädiatrie auf aktuellstem Informationsstand. Praxisbezogenes Lernen durch Integration wichtiger pädiatrischer Leitsymptome und vieler klinischer Fallbeispiele. Berücksichtigung wichtiger an die Pädiatrie angrenzender Fachgebiete.

Das Repetitorium- ein integriertes Kurzlehrbuch

Für eine effiziente und zügige Wiederholung und Prüfungsvorbereitung

Die Didaktik- prägnant, zeitsparend, einzigartig

Perfekter Überblick durch klare Textstrukturierung, Definitionskästen, Hervorhebungen, Merksätze. Zahlreiche exzellente farbige Abbildungen und übersichtliche Tabellen.

–>Link

Foto