Schlagwort-Archive: Datenbank des Monats

Datenbank des Monats – OpenGrey (System for Information on Grey Literature in Europe)

Datenbank des Monats – OpenGrey (System for Information on Grey Literature in Europe)

OpenGrey ist eine multidisziplinäre europäische Datenbank hergestellt von INIST-CRNS und umfasst die Bereiche Naturwissenschaft, Technik, Biomedizin, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaft.

 700 000 bibliografische Angaben zu grauer Literatur aus Europa

Inhalt:

Technische Berichte, Forschungsberichte, Konferenzbeiträge, Dissertationen, amtliche Veröffentlichungen etc.sowie auch die Vorabdrucke der GL Konferenzen (GreyNet International) im Volltext.

Jeder Eintrag enthält entweder einen englischen Titel oder/und englische Keywords und wenn möglich auch einen Abstract.

http://www.opengrey.eu/

OpenGrey ist eine frei zugängliche Datenbank!

Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Die Datenbank Journal Citation Reports ermöglicht einen Vergleich wissenschaftlicher Zeitschriften nach den Kriterien von Thomson Reuters mit Hilfe von statistischen Analysen basierend auf der Artikelanzahl und den Zitationsdaten der Journale (z. B. Impact factor).

Sie besteht aus folgenden zwei Teilen:

• Journal Citation Science Edition –
• Journal Citation Social Sciences Edition

Mit dem JCR lassen sich folgende Fragen beantworten:

• Wie oft wurde eine bestimmte Zeitschrift zitiert?
• Von welchen Zeitschriften wurde sie zitiert?
• Wie schnell und wie lange nach dem Erscheinen wurde sie zitiert?
• Welche anderen Zeitschriften wurden von einer bestimmten Zeitschrift zitiert?

Der Journal Impact Factor (IF) gibt für eine bestimmte Zeitschrift an, wie häufig die zitierbaren Aufsätze (=research articles und reviews) der beiden Jahre vor dem Bezugsjahr durchschnittlich im Bezugsjahr zitiert wurden.

Der IF und die weiteren Indikatoren der Datenbank beziehen sich immer auf die gesamte Zeitschrift und geben keine Informationen zu einzelnen Artikeln oder Autoren. Sie können zur relativen Einstufung einer Zeitschrift innerhalb eines Fachgebietes dienen.

Die Daten werden jeweils im Juni veröffentlicht.

Link–>http://isiknowledge.com/?DestApp=JCR

„off-campus“–>
Remote Access

 
Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.
 

Datenbank des Monats – CINAHL

CINAHL

Cumulative Index to Nursing & Allied Health Literature
Recherche starten: CINAL
CINAHL ist die elektronische Form des Cumulative Index to Nursing & Allied Health Literature. In der Datenbank werden fast alle englischsprachigen Pflegezeitschriften, die Veröffentlichungen der American Nurses‘ Association (ANA) und der National League for Nursing (NLN) ausgewertet. Weiterhin werden zum Fachgebiet Pflege- und Gesundheitswissenschaften Monographien, graue Literatur (meist keine Verlagspublikationen), AV-Materialien, Dissertationen und ausgewählte Kongressberichte nachgewiesen.
CINAHL Complete enthält mehr als 4,8 Millionen Einträge und wertet mehr als 5.400 Zeitschriften aus.
CINAHL Plus with Full Text enthält fast 4,7 Millionen Einträge und wertet mehr als 5.000 Zeitschriften aus.
Fachgebiete: Medizin
Psychologie
Schlagwörter: Krankenpflege

„off-campus“–>
Remote Access

 
Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

Nach dem Log-in kommen Sie auf die Website der Universitätsbibliothek
.
Im Menü „Recherche“ wählen Sie bitte Datenbanken, eJournals oder eBooks aus, oder durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog nach elektronischen Medien.
Wenn Sie nach dem Log-in eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder über Bookmarks aufrufen, oder eine Ressource aufrufen, die nicht zu den lizenzierten elektronischen Medien gehört, verlassen Sie den Remote Access automatisch. Weiters erfolgt ein Log-out nach 60 Minuten Inaktivität.

Datenbank des Monats – CareLit

CareLit

Literaturdatenbank für Management und Pflege
Recherche starten: CareLit–> 
(oder LOG-IN Remote Access)

Inhalt:

Carelit ist das Literaturrechercheprogramm der Datenbank LISK.
Die Datenbank LISK ist ein umfangreiches Literaturinformations- und Dokumentationssystem für das Gesundheitswesen.
Sie enthält Literatur aus dem Bereich Krankenhausmanagement bis in die sechziger Jahre und Pflegeliteratur
bis in die fünfziger Jahre zurückgehend.
Fachgebiete: Medizin
Schlagwörter: Krankenhausmanagement
Pflege

„off-campus“–>
Remote Access

 
Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.
 

Datenbank des Monats – Trip

Datenbank des Monats – Trip

Trip ist eine einfach zu bedienende Metasuchmaschine für die evidenzbasierte Beantwortung klinischer Fragestellungen. Sie startete 1997 mit der Idee, den gesamten evidenzbasierten Inhalt durchsuchbar zu machen.

Hochwertige Evidenz erscheint an erster Stelle in den Suchergebnissen. Einfache Filterung der Resultate (farbcodiertes Schema) um die gewünschte Evidenz zu finden: Systematic Reviews, Guidelines, Evidence based Synopses, Clinical Q&A und Controlled Trials.

Trip beinhaltet die umfassendste Sammlung konkreter klinischer Fragen und Antworten und

Patienteninformationen (weltweit).

Update: monatlich

http://www.tripdatabase.com/

 

Datenbank des Monats – Essential Science Indicators

Datenbank des Monats – Essential Science Indicators

ESI ermöglicht Zitationsanalysen nach Personen, Institutionen, Ländern und Zeitschriften. Die Datenbank analysiert die Artikel der jeweils letzten zehn Jahre aus den bei ISI indexierten wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Artikel sind nach 22 Fachbereichen geordnet. Bei den in der Datenbank aufgeführten Wissenschaftlern handelt es sich ausschließlich um diejenigen, deren Anzahl an Zitierungen im obersten Prozent der am meisten zitierten Personen liegt.

Essential Science Indicators–>LINK

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet
„off-campus“ Remote Access–>Link.

Datenbank des Monats – Web of Science Core Collection

Web of Science Core Collection

Ein Vorteil von Web of Science Core Collection gegenüber reinen Fachdatenbanken (Aufsatzdatenbanken) ist die Interdisziplinarität, das breite Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik.
Ausgewertet werden über 12.000 referierte wissenschaftliche Zeitschriften (Stand: Mai 2013) aller Fachgebiete einschließlich Open Access Journals.

    • Übergreifende oder getrennte Suche in den Teildatenbanken (abhängig vom Umfang der Lizenzierung der jeweiligen Institution)
      • Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
      • Book Citation Index – Science (BKCI-S)
      • Book Citation Index – Social Sciences & Humanities (BKCI-SSH)
      • Conference Proceedings Citation Index – Science (CPCI-S)
      • Conference Proceedings Citation Index – Social Science & Humanities (CPCI-SSH)
      • Current Chemical Reactions (CCR-Expanded)
      • Emerging Sources Citation Index (ESCI)
      • Index Chemicus (IC)
      • Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded)
      • Social Sciences Citation Index (SSCI)
    • Über die Zitate eines Artikels „Cited References“ kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden.
    • Über die „Cited Reference Search“ (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) lässt sich die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen.
    • Über die Suche verwandter Artikel, die die gleiche Literatur zitieren, können thematisch relevante Aufsätze („Find Related Records“) ermittelt werden.
    • Teilweise mit direkter Verlinkung zu Volltexten
    • Möglichkeit zur Ermittlung des Hirsch-Faktors (H-Index) mittels der Funktion „Create Citation Report“.
  • Über die Suche „Author Identifiers“ in der Basic Search können nach Eingabe der ResearcherID alle Artikel eines bestimmten Wissenschaftlers ermittelt werden.
  • Fachgebiete: Allgemein / Fachübergreifend
    Biologie
    Chemie
    Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik
    Energie, Umweltschutz, Kerntechnik
    Geowissenschaften
    Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik
    Geschichte
    Informatik
    Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung
    Mathematik
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Film- und Theaterwissenschaft
    Medizin
    Naturwissenschaft allgemein
    Pharmazie
    Philosophie
    Physik
    Psychologie
    Pädagogik
    Soziologie
    Technik allgemein
    Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie
    Wirtschaftswissenschaften

Recherche starten: Web of Science Core Collection

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet
„off-campus“ Remote Access–>Link.

 

Datenbank des Monats – UpToDate

Datenbank des Monats – UpToDate

UpToDate ist ein englischsprachiges umfassendes praxisbezogenes Nachschlagewerk für medizinische Fragen aller Art. Ca. 4.400 praktisch tätige MedizinerInnen als AutorInnen liefern Übersichtsarbeiten zu aktuellen Entwicklungen im gesamten Bereich der Medizin. Die Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren.

Lt. Angabe des Anbieters werden alle 4 Monate ca. 40-50 Prozent der Übersichtsarbeiten aktualisiert.

Neben den Volltexten sind Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder enthalten.

Ausserdem enthalten: Lexicomp® (Datenbank zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Suchmenü „Drug Interactions“), Patienteninformationen, medizinische Rechenfunktionen.

http://www.uptodate.com/

Zugang an allen PCs am Campus der MedUni Wien. Remote Access ist nicht möglich!

Datenbank des Monats – Faculty of 1000

Datenbank des Monats – Faculty of 1000

F1000 ist eine Review-Datenbank. Eine Gemeinschaft von mehr als 10.000 WissenschaftlerInnen kommentiert und bewertet mittels eines eigenen Ranking-Systems publizierte Arbeiten im Bereich der Medizin und Biologie aus ca. 5000 Fachzeitschriften. Teilweise sind die Artikel als freie Volltexte über eine direkte Verlinkung zu den Online-Journalen verfügbar.

Verfügbar: Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
   
Fachgebiete: Biologie
Medizin
Schlagwörter: Aufsatz
Medizin
Ranking
Biologie
Erscheinungsform: WWW (Online-Datenbank)
Datenbank-Typ:
Fachbibliographie
Volltextdatenbank
Verlag: Faculty of 1000 Ltd

Faculty of 1000–>LINK

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet
 

Datenbank des Monats – DynaMed

Datenbank des Monats – DynaMed

DynaMed enthält knapp 3200 strukturierte Kurzdarstellungen zu klinischen Fragestellungen, die nach Form und Inhalt als Hilfestellung bei der Krankenversorgung konzipiert sind. Die Artikel in der Datenbank werden auf der Basis von gut 500 medizinischen Fachzeitschriften und Datenbanken mit Systematischen Reviews erstellt, die laufend und vollständig ausgewertet werden. Die in der Datenbank gegebenen Empfehlungen für Diagnose und Therapie sind in drei Stufen mit Evidenzgraden bewertet, die auf der ausgewerteten Literatur basieren. Die verwendete Literatur wird zitiert und es werden Links zum Volltext angegeben. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.

DynaMed–>Link

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet
„off-campus“ Remote Access–>Link.