Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

Josef KONRAD (1900-1979): Vertrieben 1938 [155]

VERTRIEBEN 1938 [155] UPDATE

Konrad, Josef (1900-1979)

Privatdozent, Dermatologie und Syphilidologie
1940 Venia legendi entzogen
1945 an der Universität Innsbruck
[Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S. 26]
Josef KONRAD (1900-1979): Vertrieben 1938 [155] weiterlesen

Wilhelm KNÖPFELMACHER (1866-1938): Vertrieben 1938 [154]

VERTRIEBEN 1938 [154] UPDATE

Knöpfelmacher, Wilhelm (1866-1938)

    1. 25.08.1866 Boskowitz, Mähren
    1. gest. 23.04.1938 Wien (Freitod)
    1. Vater: Josef Knöpfelmacher
    1. Emeritierter außerordentlicher Profesor, Kinderheilkunde
    1. 1934 emeritiert, 1938 Selbstmord (rass.)
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.24]

Wilhelm KNÖPFELMACHER (1866-1938): Vertrieben 1938 [154] weiterlesen

Hermann KAHLER (1891-1951): Vertrieben 1938 [153]

VERTRIEBEN 1938 [153] UPDATE

Kahler, Hermann (1891-1951)

    1. 04.10.1891 Wien
    1. gest. 1951 Mondsee
    1. Vater: Otto Kahler
    1. Mutter: Amelie v. Zdekauer
    1. Privatdozent, Innere Medizin
    1. 1941 Venia legendi entzogen (rass.)
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993),S.24]

Hermann KAHLER (1891-1951): Vertrieben 1938 [153] weiterlesen

Paul HUBER (1901-1975): Vertrieben 1938 [152]

VERTRIEBEN 1938 [152] UPDATE

Huber, Paul (1901-1975)

Privatdozent, Chirurgie
1940 Venia legendi entzogen, 1942 zum „Dozenten neuer Ordnung“ ernannt,
1945 wieder eingestellt
[Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.24]
Paul HUBER (1901-1975): Vertrieben 1938 [152] weiterlesen

Ernst GOLD (1891-1967): Vertrieben 1938 [150]

VERTRIEBEN 1938 [150] UPDATE

Gold, Ernst (1891-1967)

    1. * 12.07.1891 Wien
    1. gest.  1967
    1. Privatdozent, Chirurgie
    1. 1938 Venia legendi widerrufen (rass.)
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.22]

Ernst GOLD (1891-1967): Vertrieben 1938 [150] weiterlesen

Siegfried GATSCHER (1873-1942): Vertrieben 1938 [149]

VERTRIEBEN 1938 [149] UPDATE

Gatscher, Siegfried (1873-1942)

    1. 1873 Spital am Pyhrn, Oberösterreich
    1. gest. 1942 Wien
    1. Privatdozent, Ohrenheilkunde
    1. 1940 Lehrbefugnis entzogen (rass.)
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.22]

Siegfried GATSCHER (1873-1942): Vertrieben 1938 [149] weiterlesen

Alfred Viktor FRISCH (1890-1960): Vertrieben 1938 [148]

VERTRIEBEN 1938 [148] UPDATE

Frisch, Alfred Viktor (1890-1960)

    1. * 10.02.1890 Wien
    1. gest. 17.05.1960 Wien
    1. Privatdozent, Innere Medizin
    1. 1938 Assistentenstelle freiwillig zurückgelegt, 1940 zum „Dozenten neuer Ordnung“ ernannt, 1942 Veniar legendi freiwillig zurückgelegt, gleichzeitig entlassen (rass.),
    1. 1945 wieder eingestellt

 

    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.22]

Alfred Viktor FRISCH (1890-1960): Vertrieben 1938 [148] weiterlesen

Ernst FREUND (1876-1942): Vertrieben 1938 [147]

VERTRIEBEN 1938 [147] UPDATE

Freund, Ernst (1876-1942)

    1. 14.08.1876 Karbitz, Böhmen
    1. gest. 1942
    1. Privatdozent, Innere Medizin
    1. 1938 Venia legendi widerrufen (rass.)
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.20]

Ernst FREUND (1876-1942): Vertrieben 1938 [147] weiterlesen

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [85]: Mediziner in der Revolution 1848: Moritz Kálazdy (Kaufmann)

Mediziner in der Revolution 1848: Moritz Kálazdy (Kaufmann)

Text: Walter Mentzel

Moritz Kálazdy (auch Kálozdy) (sein ursprünglicher Name lautete Kaufmann) wurde zirka 1819 in Tata (dt.: Totis) in Ungarn geboren. Sein Lebenslauf ist über weite Strecken unbekannt und nur lückenhaft nachzuzeichnen. Kálazdy studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 6. August 1847 zum Dr. der Medizin.[1] Von ihm besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin seine approbierte Dissertation:

Kálazdy, Mauritius: Dissertatio inauguralis medica de balsamisatione quam consensu et auctoritate illustrissimi ac magnifici domini praesidis et directoris perillustris ac spectabilis domini decani nec non clarissimorum ac celeberrimorum d..d. professorum pro doctoris medicinae laurea rite obtinenda in antiquissima ac celeberrima universitate vindobonensis. Vindobonae: Typis Caroli Ueberreuter 1847.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Historische Dissertations-Bibliothek, Sign.: D-2924]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8418405&pos=0&phys=

Kálazdy war Mitarbeiter und Journalist in der von Journalisten und Chefredakteur Leopold Häfner gegründeten und bis Oktober 1848 erscheinenden radikal-demokratischen Zeitung „Die Constitution“ (= Tagblatt für Demokratie und Volksbelehrung). Hafner und seine Mitstreiter versuchten während der Revolution besonders die Verbindung zur Arbeiterschaft in den Vorstädten Wiens herzustellen. Sie riefen am 18. Mai 1848 in Wien die Republik aus und schlugen Kálazdy zum künftigen Unterrichtsminister vor. Kálazdy, der für die Unabhängigkeit Ungarns eintrat, war 1848 Mitglied des Sicherheitsausschusses der Stadt Wien[2] und der 6. Kompanie des „Mediziner-Corps“,[3] und gehörte als Stabsarzt Arzt während des ungarischen Unabhängigkeitsaufstand seit dem März 1849 dem Regiment von Lajos Kossuth (1802-1894) an. Kálazdy übersetzte die Rede von Lajos Kossuth, in der dieser am 3. März 1848 im Landtag in Pressburg die konstitutionelle Umwandlung der Monarchie und eine Verfassung für alle österreichischen Länder forderte, in die deutsche Sprache, worauf sie am 13. März 1848 im Hofe des niederösterreichischen Landhauses in Wien verlesen wurde.[4]

Nach der Niederschlagung der Revolution flüchtete Kálazdy 1849 in das osmanische Reich, wo er in Aleppo und in Beirut als Arzt im türkischen Dienst tätig war.[5] Seit den 1850er Jahren arbeitete er bis zu seinem Tod als Arzt im Allgemeinen Krankenhaus in Gyöngyös.[6]

Kálazdy verstarb im April 1875 in Gyöngyös in Ungarn.[7]

Quellen:

Archiv der Universität Wien, Med. Fak., Dekanat, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Nr. 176-635, Kálazdy Moritz (1847.08.06).

Fischer, Isidor: Wiens Mediziner und die Freiheitsbewegung des Jahres 1848. (= Wiener medizingeschichtliche Beiträge 1) Wien: 1935.

Kertbeny Karoly Maria, Alphabetische Namensliste ungarischer Emigration 1848-1864 (Mit Einschluss der außerhalb Ungarns Internierten). Samt vorläufigen biografischen Andeutungen in Abreviaturen. Brüssel-Leipzig 1864.

Reschauer Heinrich, Das Jahr 1848: Geschichte d. Wiener Revolution, Bd. 1, Wien 1876, S. 191.

[1] Archiv der Universität Wien, Med. Fak., Dekanat, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Nr. 176-635, Kalazdy Moritz (1847.08.06).

[2] Wiener Zeitung, 16.6.1848, S. 2.

[3] Fischer, Isidor: Wiens Mediziner und die Freiheitsbewegung des Jahres 1848. (= Wiener medizingeschichtliche Beiträge 1) Wien: 1935.

[4] Reschauer Heinrich, Das Jahr 1848: Geschichte d. Wiener Revolution, Bd. 1, Wien 1876, S. 191.

[5] Kertbeny Karoly Maria, Alphabetische Namensliste ungarischer Emigration 1848-1864 (Mit Einschluss der außerhalb Ungarns Internierten). Samt vorläufigen biografischen Andeutungen in Abreviaturen. Brüssel-Leipzig 1864.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 9, 1864, Sp. 143-144.

[7] Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 1, 1867, Sp. 18.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Öffnungszeiten Weihnachten & Jahreswechsel 2018/2019

Wissenschaftliche Bibliothek

Weihnachten/Jahreswechsel 2018/2019

Sa.22.12. – Mi.26.12.: GESCHLOSSEN
Do.27.12. – Fr.28.12.: 8:00-16:00 Uhr
Sa.29.12.2018 – Di.01.01.2019: GESCHLOSSEN
Mi.02.01.2019 – Fr.04.01.2019: 8:00-16:00 Uhr
Sa.05.01.2019 – So.06.01.2019: GESCHLOSSEN

Ab Mo 07.01.2019:  reguläre Öffnungszeiten      

**************************
Studierendenlesesaal

reguläre Öffnungszeiten

**************************
Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin
» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Die Zweigbibliotheken sind von 22.12.2018 bis 06.01.2019 GESCHLOSSEN!

Weihnachtskarte

**************************