Alle Beiträge von Helmut Dollfuß

Bibliotheksführung & Workshop vom 11. 6. 2018

Am 11. Juni 2018 waren 50 Studenten des 2. Semesters des Bachelorstudiums Health Sciences der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zu Besuch, aufgeteilt auf zwei Gruppen.

Am Programm standen eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur, insbesonders die Suche nach dem Volltext.

Im anschließenden Workshop wurde die Recherche in der Datenbank PubMed und die Suche nach dem Volltext mit eigenen Recherchethemen geübt.

[Datenbanken]: Testzugang zu „Enzymes Online“ bis 31. 7. 2018

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

Derzeit steht die Datenbank „Enzymes Online“ im Testzugang im Computernetz der MedUni Wien zur Verfügung, bis 31. 7. 2018.

Produktinformation:

„Enzymes Online deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die sich auf die Funktion, Analyse und Anwendung von Enzymen beziehen. Die Inhalte werden aus dem De Gruyter Journal- und Buchportfolio in den Bereichen Biologie, Medizin, Chemie, Mathematik, Physik und Ingenieurwesen ausgewählt. Mehr als 1.300 Artikel (das entspricht mehr als 16.000 Druckseiten) und vierteljährliche Updates von sämtlichen relevanten neuen Artikeln (ca. 80 Artikel/900 Druckseiten pro Update) liefern Forschungsergebnisse auf dem neuesten Stand. Mit einer starken Suchmaschine und einer logischen Inhaltsstruktur können Benutzer schnell auf relevante Informationen zugreifen.“

 

Remote Access und der neue Bibliothekskatalog

Derzeit gibt es noch Probleme aus dem neuen Bibliothekskatalog heraus via Remote Access auf die Volltexte der elektronischen Bücher und zu Artikeln von eJournals zu gelangen. Bei der Weiterleitung aus dem Katalog heraus „verliert“ man leider den Remote Access.

Bis zur Lösung des Problems empfehlen wir, sich den Remote Access als Bookmark abzuspeichern. Verliert man den Remote Access bei der Verlinkung, genügt ein Klick auf das gespeicherte Bookmark. Die eben geladenen WebPage wird dann neuerlich über den Remote Access Server geführt.

Eine Anleitung zur Abspeicherung des Remote Access als Bookmark finden sie hier.