Vorstellung des PDA-Projekts der UB in den MUW-ments

Die MUW-ments. Mitarbeiterzeitung der Medizinischen Universität Wien bringen in der aktuellen Ausgabe 2/2007 unter dem Titel „Ein Bücherstoß hat 150 Gramm“ eine MUW-Story über das jüngste Projekt der Universitätsbibliothek der MedUniWien.
–>PDF

Pda

Weitere Informationen zum Einsatz von PDAs an der MedUniWien auf der Projektseite von „Mobile Medicine

Früher in den MUW-ments erschienene Beiträge über die UB der MedUniWien: Vorstellung des PDA-Projekts der UB in den MUW-ments weiterlesen

Start des Projektes zur Provenienzforschung an der UB MedUniWien

Provenienzforschung Logo by Margrit Hartl

Projekt: Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
Bearbeitungszeitraum: Mai 2007 – Juni 2009
Bearbeiter: Dr. Walter Mentzel
MitarbeiterInnen: Dr. Reinhard Mundschütz, Harald Albrecht, MMag. Margrit Hartl
Projektleitung: Mag. Bruno Bauer

Das Projektteam verfolgt das Ziel, die zwischen 1938 und 1945 vom nationalsozialistischen Regime geraubten Bücher und deren Erwerbung durch medizinische Klinik- und Institutsbibliotheken in Wien zu dokumentieren.

Das Projekt wird in Kooperation mit der Provenienzforschungsgruppe an der Universitätsbibliothek durchgeführt. Diese Projektgruppe arbeitet seit 2006 unter der Leitung von Mag. Markus Stumpf an den Fachbereichs- und Institutsbibliotheken sowie unter der Leitung von Dr. Peter Malina an der Hauptbibliothek der Universität Wien.

Im Rahmen eines Vorprojektes wurde an der Bibliothek des Institutes für Geschichte der Medizin im Dezember 2006 mit der Sichtung vorhandener Eingangsbücher begonnen und dabei erste erfolgversprechende Rechercheergebnisse erzielt.

Das Projekt wird sich an folgenden Frage- und Themenstellungen orientieren: Start des Projektes zur Provenienzforschung an der UB MedUniWien weiterlesen

Websites und -pages zu „MEDIZIN IM WEB“

MedizinimWeb

In dem von uns vorgestellten Buch „Medizin im Web“ von Wolfgang Bereuter und Dietmar Schobel befindet sich ein sehr interessantes und hilfreiches Verzeichnis der beschriebenen Websites und -pages:

      Allgemeine WWW-Suchhilfen
      Medizin-Wissen im Web
      Portale und Pages für Patienten
      Medizin-Suchdienste
      Portale und Pages für Ärzte
      Medline
      Evidenz-basierte Medizin im Web
      Chemische und pharmazeutische Datenbanken

ALLGEMEINE WWW-SUCHHILFEN

    Suchmaschinen
    www.google.at
    Der Marktleader unter den WWW-Suchmaschinen verdankt seine Popularität einem ausgeklügelten Suchalgorithmus und der auf das Notwendigste reduzierten Benutzeroberfläche.
    www.ask.com
    Ask.com integriert die treffsichere Teoma-Suchtechnologie. Die Resultate werden automatisch zu thematischen Untergruppen zusammengefasst.
    de.yahoo.com
    Yahoo ist der „Urahn“ aller Suchservices für das World Wide Web. Unter dieser WWW-Adresse ist das deutschsprachige Portal zugänglich.
    www.live.com
    Das Nachfolgeprodukt der MSN Search von Microsoft punktet bei den Usern durch Leistungsfähigkeit und flottes Design.
    www.msdewey.com
    „Miss Dewey“ zeigt, wie Suchmaschinenangebote der Zukunft aussehen könnten. Die hübsche Lady in Schwarz begleitet und unterhält User bei einer WWW-Suche.
    www.archive.org
    Im riesigen Internet-Archiv der „WaybackMachine“ sind ältere Versionen von wichtigen Pages seit 1996 archiviert.
    de.wikipedia.org
    Denis Diderot wollte im 18. Jahrhundert in seiner „Encyclopédie“ das gesamte Wissen seiner Zeit erfassen – sein moderner Nachfahre Jimmy Wales führt diese Initiative im 21. Jahrhundert weiter: Die von ihm initiierte Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ enthält mehr als 500.000 deutschsprachige und eineinhalb Millionen englischsprachige lexikalische Artikel.

Websites und -pages zu „MEDIZIN IM WEB“ weiterlesen

PDA: Hunnius für den PocketPC

Das Pharmazeutisches Wörterbuch für den Pocket-PC

Es bietet:

    *rund 30 000 Fachbegriffe
    *über 2 000 Abbildungen und Tabellen
    *schnelle Suche über Anfangsbuchstaben
    *Volltextsuche
    *Bildansicht mit Zoom- und Verschiebefunktion
    *Querverweise als Hyperlinks
    *Liste der zuletzt gesuchten Begriffe

Dieses kostenpflichtige PDA-Produkt steht den Angehörigen
der MUW zur Verfügung.
Die Lizenzkosten trägt die Universitätsbibliothek –>PDA-Portal

Hunnius

Freud-Buch aus der Obersteiner-Bibliothek in der Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Wien

Von 16. Mai 2007 – 11. November 2007 findet im Jüdischen Museum der Stadt Wien die Ausstellung Beste aller Frauen. Weibliche Dimensionen im Judentum“ statt. Im Rahmen dieser Ausstellung wird auch ein Buch aus dem Bestand der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien gezeigt, das aus der historischen Bibliothek des früheren Neurologischen Instituts („Obersteiner-Bibliothek„) stammt:

Studien über Hysterie von Dr. Jos. BREUER und Dr. Sigm. FREUD in Wien. Leipzig und Wien. Franz Deuticke. 1895.

Logo