VERTRIEBEN 1938 [85] UPDATE
Albin OPPENHEIM (1875-1945)
-
- * 08.01.1875 Brünn, Mähren
-
- gest. 20.11.1945 Los Angeles, Kalifornien (USA)
-
- Vater: Adolf Oppenheim
- 1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Zahnheilkunde
Biographische Informationen zu Albin OPPENHEIM (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 175-177.
Open Access – Nachtrag zu Albin OPPENHEIM:
- Allan G. Brodie and Frederick B. Noyes (1945) Albin Oppenheim 1875–1945, in: The Angle Orthodontist : July 1945, Vol. 15, No. 3, pp. 82-84.
- MedUniWien: Mahnmal für Opfer des Nationalsozialismus enthüllt, in: Website der Medizinischen Universität Wien, 13. März 2008
- Nachweis von Dokumenten zu Albin OPPENHEIM im Universitätsarchiv der Universität Wien:
Senat S 304 Personalblätter, 19. Jh.-20. Jh. (Serie)
Senat S 304.908 Oppenheim, Albin (08.01.1875-20.11.1945; Zahnheilkunde) (Dokument)
Deskriptoren: Einträge: Oppenheim, Albin (08.01.1875-20.11.1945; Zahnheilkunde) (08.01.1875-20.11.1945) (Person\O)
Feedback unserer Weblog-User, biographische Nachweise und Ergänzungen zu Albin OPPENHEIM:
-
- Albin OPPENHEIM in Verzeichnis „Medizinische Fakultät“ [Seite 18-36]:
in: Kurt Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938. Der Verlust geistiger und menschlicher Potenz an der Universität Wien von 1938 bis 1945. 2. verb. u. verm. Auflage. Wien: Archiv der Universität Wien, 1993. [Seite 28]
Albin Oppenheim (1875 Brünn – 1945 Los Angeles)
Pd. (ao. P.), Zahnheilkunde; 1938 Venia legendi widerrufen (rass.), 1938 emigriert in die Schweiz, 1939 nach Los Angeles (USA)
- Albin OPPENHEIM in Verzeichnis „Medizinische Fakultät“ [Seite 18-36]:
***************************************************
-
- vsb / Biographischer Eintrag Albin OPPENHEIM:
in: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1935, hg. von Dr. Gerhard Lüdtke. Fünfte Ausgabe. Berlin und Leipzig: Walter de Gruyter & Co. [Spalte 990]
- vsb / Biographischer Eintrag Albin OPPENHEIM:
***************************************************
-
- vsb / Biographischer Eintrag Nr. 7611 – Oppenheim, Albin Josef (David Oppenheimer):
in: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek. Band 2: J – R. München: K.G.Saur, 2002. [Seite 997] - vsb / Biographischer Eintrag Nr. 7628 – Oppenheimer, Albin –> 7611: Oppenheim, Albin Josef:
in: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek. Band 2: J – R. München: K.G.Saur, 2002. [Seite 999]
- vsb / Biographischer Eintrag Nr. 7611 – Oppenheim, Albin Josef (David Oppenheimer):
****************************************************
-
-
- Hinweis auf Albin OPPENHEIM im Aufsatz von Reinhard Müller: „Einige österreichische Flüchtlinge in Großbritannien“
Albin OPPENHEIM (Brünn / Mähren [Brno / Tschechien] 1875-Los Angeles / California 1945), Zahnarzt, Professor für Zahnheilkunde; 1939 Großbritannien, weiter USA
In: 5. Wissenschaftler und Philosophen (Seite 64)
- Hinweis auf Albin OPPENHEIM im Aufsatz von Reinhard Müller: „Einige österreichische Flüchtlinge in Großbritannien“
-
****************************************************
Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Mediziner*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. –
Projektteam: Mag. Bruno Bauer (Konzept), Harald Albrecht, Judith Dögl, Rudolf Gerdenits, MMag. Margrit Hartl, Dr. Brigitte Kranz, Mag. Ingeborg Leitner, Dr. Ruth Lotter, Dr. Walter Mentzel, Dr. Reinhard Mundschütz, Mag. Michaela Zykan.
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien, Nr. 31900 Letzte Aktualisierung: 2018 02
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=31900