Alle Beiträge von Helmut Dollfuß

[Testzugang Predatory Reports] Betrügerische Zeitschriften: Umfangreiche Infos zu sogenannten „Raubjournalen“

ACHTUNG: Betrügerische, kostenpflichtige Zeitschriften publizieren IHREN wissenschaftlichen Artikel, ohne die notwendigen Voraussetzungen für wissenschaftliches Publizieren zu beachten!

Abgesehen vom finanziellen Schaden, beeinträchtigt es auch die wissenschaftliche Reputation des Forschers und der Wissenschaften im Allgemeinen.

In der Datenbank „Predatory Reports“ werden diese Raubjournale nicht nur aufgelistet, es wird auch angegeben, welche Verfehlungen bei jeder einzelnen Zeitschrift gefunden wurden.

Predatory Reports“ steht nur diese Woche (19. 4. bis 25. 4. 2021) im Testzugang zur Verfügung, auf allen PCs, die an das Netz der MedUni Wien angeschlossen sind:

Link => Predatory Reports

Auch vom HomeOffice aus können sie darauf zugreifen, über den Remote Access der Bibliothek:

Link => Predatory Reports via Remote Access

PDF-Informationsbroschüre:
Predatory Reports Brochure

UpToDate: Online-Webinar am 27. 4. 2021, 14.30-15.00Uhr.

Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?

Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“

Link zur Teilnahme im PDF:

Einstieg in UpToDate Anywhere Webinar, Dienstag 27. April 2021

Einstieg in UpToDate: Online-Webinar am 25. 3. 2021, 15.00-15.30Uhr.

Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?

Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“

Link zur Teilnahme im PDF:

Einstieg in UpToDate Anywhere Webinar 25. März 2021

Online-Veranstaltung: Innovative Infrastrukturen für Open Science (9./10./11. Februar 2021)

Code Ocean | Professional tools for researchers.

…. Code Ocean is where great computational research is created, organized, and shared in one place. It is the best way for research teams to standardize research workflow, plus track and reproduce all computations and discoveries. Research and development organizations benefit from lower IT costs, automation to operationalize reproducibility, and saving wasted researcher and collaboration time.

Die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde und findet in deutscher Sprache statt. Wählen Sie einfach den oder die Tage, die für Sie passen und registrieren Sie sich:

 

 

ÖNORMEN online zugänglich via Austrian Standards Lesesaal

Ab sofort können Sie auf ÖNORMEN über den Zugang „Austrian Standards Lesesaal“ zugreifen. Der Zugang ist auf allen PCs die an das Computernetz der Meduni Wien angeschlossen sind möglich, sowie im HomeOffice über den Remote Access der Bibliothek.

ACHTUNG: Es handelt sich um einen Lesezugang, dh. herunterladen oder ausdrucken der ÖNORMEN ist leider nicht möglich.

Es sind auch nur die ÖNORMEN der folgenden Fachgebiete zugänglich:

  • Augenmedizinische Geräte
  • Biotechnologie
  • Dentaltechnik
  • Elektronische Bauelemente
  • Gesundheitswesen. Medizin
  • Hilfsmittel für Behinderte
  • Labormedizin
  • Luftbeschaffenheit
  • Medizinische Geräte
  • Mikrobiologie
  • Pharmazie
  • Sterilisation und Desinfektion von Medizinprodukten
  • Strahlenschutz
  • Wasserbeschaffenheit

 

DocCom: Die Lernplattform für Kommunikation im Gesundheitswesen

DocCom.Deutsch ist eine Serie von medienunterstützten online Modulen für die Aus- und Weiter- und Fortbildung in Kommunikation im Gesundheitswesen, gemacht von Ärzten und Fachspezialisten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.“

Die Lernplattform wurde von der Universitätsbibliothek lizenziert und steht für alle Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

Die Benutzung erfordert ein Log-in. Bitte wählen sie aus der Liste der Institutionen die „Medizinische Universität Wien“ und geben sie dann zur Anmeldung ihre MUW-ID und das Passwort ein.

[eBooks]: Fotoatlas der Anatomie online verfügbar bis 15. 12. 2020

Dieses eBook steht bis zum 15. Dezember 2020 im Computernetz der MedUni Wien online zur Verfügung:

…. dieser Fotoatlas, bereits in der 9. Auflage, zeigt die Realität des Präpsaals in einzigartig detailreichen Bildern. So ergänzt er optimal den PROMETHEUS, LernAtlas der Anatomie, der mit Zeichnungen arbeitet. Auch der Fotoatlas stellt die makroskopische Anatomie sowohl systematisch als topografisch dar. Die Systematik ist ergänzt um Schemata, die einzelne Präparatefotos direkt erläutern. Systematik von Muskeln und Leitungsbahnen „am Stück“ bieten die Lerntafeln am Ende des Buches. CTs und MRTs schlagen die Brücke zur Klinik.

 

Neue Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek im Block1 (9. 10. bis 21. 10. 2020)

Die Universitätsbibliothek beteiligte sich heuer erstmals mit der eigenen Lehrveranstaltung „Informationssuche an der UB“ am Block1 des Medizincurriculums. Inhalte der einstündigen Unterrichtseinheit waren:

  • Rolle der Bibliothek innerhalb der MedUni Wien
  • Benutzung der Bibliothek während der Corona-Sperre
  • Suche nach gedruckten und elektronischen Lehrbüchern
  • Informationsquellen der Bibliothek für Evidenzbasierte Medizin

Aufgrund der Corona-Sperre des Lesesaals und der Schulungsräume wurde diese Lehrveranstaltung für die rund 750 Studenten des 1. Semesters via WebEx und Moodle abgehalten.

Das Spezielle Studienmodul (SSM1) und die Universitätsbibliothek (5. bis 9. 10. 2020)

Auch heuer beteiligte sich die Universitätsbibliothek wieder am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung „Wege zum elektronischen Volltext„.

Inhalte dieser einstündigen Unterrichtseinheit waren:

  • Getrennte Speicherorte: E-Journals (Volltext), PubMed und der Bibliothekskatalog
  • Quellenangabe in PubMed und PMID
  • Von PubMed zum Volltext
  • Die Linking-Software der Bibliothek in PubMed
  • Alternative Wege zum Volltext

Aufgrund der Corona-Sperre des Lesesaals und der Schulungsräume wurde diese Lehrveranstaltung für die rund 750 Studenten des 3. Semesters via WebEx und Moodle abgehalten.

[Evidenzbasierte Medizin]: Deutschsprachige EBM-Richtlinien gemeinsam mit DynaMed und MedLine durchsuchen

Auf dieser EbM-Plattform der Firma EBSCO können Sie die Literaturdatenbank MedLine, die EbM-Datenbank DynaMed und deutschsprachige EbM-Richtlinien gemeinsam durchsuchen.

Die EbM-Plattform steht ab sofort auf allen PCs am Computernetz der MedUni Wien zur Verfügung. Auch der Remote Access ist möglich.