Start des Projektes zur Provenienzforschung an der UB MedUniWien

Provenienzforschung Logo by Margrit Hartl

Projekt: Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
Bearbeitungszeitraum: Mai 2007 – Juni 2009
Bearbeiter: Dr. Walter Mentzel
MitarbeiterInnen: Dr. Reinhard Mundschütz, Harald Albrecht, MMag. Margrit Hartl
Projektleitung: Mag. Bruno Bauer

Das Projektteam verfolgt das Ziel, die zwischen 1938 und 1945 vom nationalsozialistischen Regime geraubten Bücher und deren Erwerbung durch medizinische Klinik- und Institutsbibliotheken in Wien zu dokumentieren.

Das Projekt wird in Kooperation mit der Provenienzforschungsgruppe an der Universitätsbibliothek durchgeführt. Diese Projektgruppe arbeitet seit 2006 unter der Leitung von Mag. Markus Stumpf an den Fachbereichs- und Institutsbibliotheken sowie unter der Leitung von Dr. Peter Malina an der Hauptbibliothek der Universität Wien.

Im Rahmen eines Vorprojektes wurde an der Bibliothek des Institutes für Geschichte der Medizin im Dezember 2006 mit der Sichtung vorhandener Eingangsbücher begonnen und dabei erste erfolgversprechende Rechercheergebnisse erzielt.

Das Projekt wird sich an folgenden Frage- und Themenstellungen orientieren:

  • Sichtung der historischen Bibliotheksbestände an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, der Bibliothek des Institutes der Geschichte der Medizin, der Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte u.a.
  • Recherchen zu den Erwerbungen der Institutsbibliotheken zwischen 1938 und 1945 anhand von bibliothekseigenen Registraturen, Eingangsbücher, weiters u.a. im Österreichischen Staatsarchiv, dem Wiener Stadt- und Landesarchiv und dem Archiv der Universität Wien.
  • Provenienz des Raubgutes: Private Bibliotheken, Institutionen wie aufgelöste medizinische Vereine u.a.
  • Die Organisation des Raubes und der darin involvierten Organisationseinheiten, Institutionen und Personen u.a.
  • Systematische Erfassung der bedenklichen Bestände.
  • Auswertung der erfassten Bestände und Erstellung von Falldossiers.
  • Darstellung des geschichtlichen und zeitgenössischen Hintergrunds der Bestände und Bibliotheken.
  • Aufbau einer bibliothekarischen Datenbank und eines fachspezifischen Repetitoriums.
  • Teilprojekte mit Kooperationspartnern.

Die Ergebnisse der UB-Provenienzforschung werden am 26./27. März 2008 im Rahmen der Internationalen Tagung „Bibliothek in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte“, die von der Universitätsbibliothek Wien und der Wienbibliothek im Rathaus in Kooperation mit der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und
Bibliothekare an der Universität Wien durchgeführt wird, präsentiert.

Die Ergebnisse der Forschungen werden nach Beendigung des Projektes publiziert. In den nächsten Wochen werden hier weitere Hintergrundinformationen zu den historischen Bibliotheksbeständen und ergänzend Hinweise zum Projekt vorgestellt werden.

ÜBER DEN PROJEKTBEARBEITER MAG. DR. WALTER MENTZEL

Wissenschaftlicher Lebenslauf (Kurzfassung)

    1986-1992 Studium der Geschichte/Fächerkombination
    1992 Magisterium
    1993-1997 Doktoratsstudium
    Thema der Dissertation:Kriegsflüchtlinge in Cisleithanien im Ersten Weltkrieg, phil.Diss., Wien 1997.
    Seit 1995: Freiberufliche Tätigkeit als Historiker
    1995-2004: Mitarbeiter bei der Österreichischen Gesellschaft für historische Quellenstudien im Österreichischen Staatsarchiv.
    Bearbeiter mehrerer Bände der Editionsreihe der Ministerratsprotokolle der Ersten und Zweiten Republik im Rahmen von Projekten der Gesellschaft für historische Quellenstudien, des Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank und des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.
    2005: Gründungsmitglied, Geschäftsführer und Mitarbeiter des Vereins: „Netzwerk – Arbeitsgemeinschaft freiberuflicher Historiker“.

Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte (seit 2005 – eine Auswahl)

    Betriebsratswahlen und Betriebsratsarbeit in der österreichischen Industrie zwischen 1945 und 1950/51. (gemeinsam mit Mag. Robert Grandl). Ein Projekt initiiert von Dr. Walter Mentzel und ein Kooperationsprojekt des Vereins „Netzwerk – Arbeitsgemeinschaft freiberuflicher Historiker“ mit dem Institut zur Erforschung der Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern der Arbeiterkammer Wien.
    Mitarbeit am Ausstellungsprojekt des „NÖ – Familienalbums“ (durchgeführt vom Niederösterreichischem Landesarchiv/Niederösterreichisches Institut für Landeskunde, 2005).
    Konzeption und Bearbeiter der Ausstellung „Fern der Heimat“. Ausweisungen, Deportierungen und Internierungen von in- und ausländischen Zivilpersonen in Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkrieges“ im Stadtmuseum Waidhofen an der Thaya. (April-Mai 2007) Vorbereitung für die Fortsetzung des Ausstellungszyklus in Raabs, Hollabrunn, Drosendorf.
    Der Einsatz und die Rolle der Fotografie beim Aufbau und Internationalisierung von Erkennungs- und Sicherheitsdiensten (1870-1938). Am Beispiel der Wiener Polizeifotografie.

Publikationsliste (2005-2007)

    Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik, Kabinett Figl I, Ministerratsprotokoll Nr. 17 bis Ministerratsprotokoll Nr. 41. Band 2, 16. April 1946 bis 22. Oktober 1946, Herausgegeben von Gertrude Enderle-Burcel und Rudolf Jerábek, Bearbeiter: Peter Mähner und Walter Mentzel, Wien 2005.
    Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik, Kabinett Figl I, Ministerratsprotokoll Nr. 42 bis Ministerratsprotokoll Nr. 56. Band 3, 26. Oktober 1946 bis 11. Februar 1947 Bearbeiter: Peter Mähner und Walter Mentzel, Wien 2005.
    Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik, Kabinett Figl I, Ministerratsprotokoll Nr. 57 bis Ministerratsprotokoll Nr. 70. Band 4, 18. Februar 1947 bis 3. Juni 1947 Bearbeiter: Peter Mähner und Walter Mentzel, Wien 2006.
    Oskar Helmer, in: „Sowjets, Schwarzmarkt, Staatsvertrag. Stichwörter zu Niederösterreich 1945 bis 1955“, (= Publikation des NÖ Instituts für Landeskunde und des NÖ Landesarchivs), Stefan Eminger/Ernst Langthaler/Willibald Rosner, (Hg.) St.Pölten 2005.
    Polizeifotografie in Wien 1880 bis 1945. Dokumentationen, Registratursysteme und die Einsatzgebiete der Fotografie im polizeilichen Erkennungs-, und Sicherheitsdienst, der Dokumentation und Musealisierung, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie (hg. von Anton Holzer), Heft 100, Juni 2006, S. 51-65.
    Heinrich Obersteiner (1847-1922). Kurzbiografie – Werkverzeichnis. 2006. Link–>
    Die historische Bibliothek des Neurologischen Instituts an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien („Obersteiner-Bibliothek“). http://ub.meduniwien.ac.at
    Leopoldine Schrimpf (*1890, +1974). Ansichten der Zivilinternierten aus dem Waldviertel im Ersten Weltkrieg, in: Museum für Alle, (= Hg. vom Museumsverein Waidhofen an der Thaya), Heft 12, 1/2007, S. 6.
    Der Einsatz und die Rolle der Fotografie beim Aufbau und Internationalisierung von Erkennungs- und Sicherheitsdiensten (1870-1938). Am Beispiel der Wiener Polizeifotografie. (Erscheint im Herbst 2007 im Album Verlag).
    Die Ethnisierung von Staatsbürgerrechten und die Entrechtung von Zivilisten während des Ersten Weltkrieges in Österreich-Ungarn. „Verdächtigungen“, Ausweisungen, Deportierungen und Internierungen von in- und ausländischen Zivilpersonen (Erscheint im Frühjahr 2008 im Löcker Verlag).

Ein Gedanke zu „Start des Projektes zur Provenienzforschung an der UB MedUniWien“

  1. Anfang Juni fand an der Universitätsbibliothek Wien eine Pressekonferenz über die Provenienzforschung an der Universität Wien statt, in der über den aktuellen Projektstand informiert wurde.

    Infos dazu im „STANDARD“ vom 10. Juni 2007:

    „Uni-Bibliothek: Tausende Bücher, in der NS-Zeit geraubt: Erforschung der Bestände: Zwischenbericht vorgelegt“
    online: http://derstandard.at/?url=/?id=2913191

    Weitere Berichte, verfasst von Simone Kremsberger, wurden in „dieUniversität-online.at“ am 11. Juni 2007 veröffentlicht:

    „Provenienzforschung an der UB (I): Hauptbibliothek“
    online: http://www.dieuniversitaet-online.at/beitraege/news/provenienzforschung-an-der-ub-i-hauptbibliothek/69.html

    „Provenienzforschung an der UB (II): Fachbereichs- und Institutsbibliotheken“
    online: http://www.dieuniversitaet-online.at/beitraege/news/provenienzforschung-an-der-ub-ii-fachbereichs-und-institutsbibliotheken/69.html

Schreibe einen Kommentar