Am 6. November 2018 waren 18 Schüler der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege vom SMZ Süd zu Besuch.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur.
	Am 6. November 2018 waren 18 Schüler der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege vom SMZ Süd zu Besuch.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur.
Am 31. Oktober 2018 waren rund 35 Schüler der Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Horn zu Besuch, aufgeteilt auf 3 Gruppen.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur aus Büchern, eBooks und eJournals für die bevorstehende Abschlussarbeit.

Auch heuer beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung:
„Die Wege zum elektronischen und gedruckten Volltext„.
Rund 750 MedizinstudentInnen der MedUni Wien nehmen im Laufe von Block 7 “Wissenschaft und Medizin“ (SSM1 im 3. Semester) an dieser Lehrveranstaltung teil, die von 6 MitarbeiterInnen der Universitätsbibliothek abgehalten wird.
Die Lehrveranstaltung der Bibliothek findet vom 3. bis zum 5. Oktober 2018 statt. Während dieser drei Tage wird es im Lesesaal etwas lebhafer als sonst zu gehen. Wir bitten um Verständnis.
Am 2. Oktober 2018 waren 40 Schüler des Lehrganges „Pflegefachassistenz“ der Schule für allg. Gesundheits- und Krankenpflege des Wilhelminenspitals zu Besuch, aufgeteilt auf 2 Gruppen.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur aus Büchern, eBooks und eJournals.
Vom 14. bis zum 28. September 2018 finden an der Universitätsbibliothek kurze Führungen für Erstsemestrige statt, im Anschluss an die Campusführungen der ÖHMed.
An den Bibliotheksführungen nehmen jedes Jahr rund 400 Studenten teil. Sie erfahren dabei die wichtigsten Informationen zur Bibliotheksbenutzung und Katalogrecherche.
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Alle eBooks des Verlages Thieme stehen vom 1. Oktober bis zum 30. November 2018 für das Computernetz der MedUni Wien im Volltext zur Verfügung.
=>Link zur Thieme Plattform „eRef“
Liste der einzelnen eBooks mit Link:
Am 27. Juni 2018 waren 20 Schüler der Sonderausbildung Anästhesiepflege der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege des AKHs Wien zu Besuch.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur.
Am 12. Juni 2018 waren 25 Studenten des 2. Semesters des Bachelorstudiums Health Sciences der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zu Besuch.
Am Programm standen eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur, insbesonders die Suche nach dem Volltext.
Im anschließenden Workshop wurde die Recherche in der Datenbank PubMed und die Suche nach dem Volltext mit eigenen Recherchethemen geübt.
Am 11. Juni 2018 waren 50 Studenten des 2. Semesters des Bachelorstudiums Health Sciences der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zu Besuch, aufgeteilt auf zwei Gruppen.
Am Programm standen eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur, insbesonders die Suche nach dem Volltext.
Im anschließenden Workshop wurde die Recherche in der Datenbank PubMed und die Suche nach dem Volltext mit eigenen Recherchethemen geübt.
[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]
Derzeit steht die Datenbank „Enzymes Online“ im Testzugang im Computernetz der MedUni Wien zur Verfügung, bis 31. 7. 2018.
Produktinformation:
„Enzymes Online deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die sich auf die Funktion, Analyse und Anwendung von Enzymen beziehen. Die Inhalte werden aus dem De Gruyter Journal- und Buchportfolio in den Bereichen Biologie, Medizin, Chemie, Mathematik, Physik und Ingenieurwesen ausgewählt. Mehr als 1.300 Artikel (das entspricht mehr als 16.000 Druckseiten) und vierteljährliche Updates von sämtlichen relevanten neuen Artikeln (ca. 80 Artikel/900 Druckseiten pro Update) liefern Forschungsergebnisse auf dem neuesten Stand. Mit einer starken Suchmaschine und einer logischen Inhaltsstruktur können Benutzer schnell auf relevante Informationen zugreifen.“