Archiv der Kategorie: Datenbanken

Datenbanken

Faculty of 1000 Medicine – ein alternatives Evaluierungssystem für hervorragende medizinische Fachbeiträge

f1000medicine.gif

Faculty of 1000 Medicine ist eine von BioMed Central entwickelte Datenbank, die bedeutende Fachbeiträge auf dem Gebiet der Medizin nachweist. Die Auswahl der Beiträge erfolgt in einem „post-publication peer review“-Verfahren. Ein „Journal Club“, bestehend aus 2.665 renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, benennt, kommentiert und bewertet besonders wichtige und interessante Arbeiten des jeweiligen Fachgebietes. Die Bewertung dieser Expertinnen und Experten (Global Leaders. Expert Knowledge) erfolgt auf Basis einer dreistufigen Rating-Skala, je nach Häufigkeit der Nominierung eines bestimmten Beitrages wird – auf Basis eines „Unique article ranking system“ – der sogenannte F1000-Faktor errechnet.
Faculty of 1000 Medicine – ein alternatives Evaluierungssystem für hervorragende medizinische Fachbeiträge weiterlesen

GEWEBEDATENBANK: Central Research Infrastructure for Molecular Pathology (CRIP)

von Dr. Josef König

Am Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) bei Potsdam wurde die Datenbank CRIP (Central Research Infrastructure for Molecular Pathology) entwickelt. Sie bietet Zugang zu derzeit rund 6 Millionen humanpathologischen Gewebeproben.

Die Informationen über diese Gewebeproben stammen derzeit von zwei Instituten der Berliner Charitè, der TU München, des Universitäsklinikums Erlangen sowie von der Medizinischen Universität Graz. Die Einbeziehung weiterer Kliniken ist vorgesehen. Selbstverständlich sind die Informationen anonymisiert und natürlich wird der Wunsch von Patienten, die ihre Gewebeproben nicht  zur Verfügung stellen wollen, berücksichtigt.

Die besondere Stärke dieser Datenbank ist die Vernetzung der klinischen, der zellulären sowie der molekularen Ebene. CRIP stellt so eine zentrale Infrastruktur für die vernetzte biomedzinische Forschung auf der Basis von Gewebebanken dar.

Zusammenfassend bietet CRIP:

  • Konzept und IT-Architektur  zur Erstellung von Biodatenbanken über mehrere Institutionen hinweg
  • Ca. 6 Mill. Gewebeproben, inklusive klinischer Daten
  • Humangewebe aus allen Krankheitsgebieten
  • Gesicherte ethische und rechtliche Rahmenbedingungen unter Einhaltung des Datenschutzes
  • Die Nutzung von CRIP ist kostenlos

CRIP-Homepage:
http://www.crip.fraunhofer.de/en/

Ansprechpartnerin / Projektleiterin:
Dr. rer. nat Christina Schröder
Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Am Mühlenberg 13
D-14476 Potsdam
e-mail: christina.schroeder@ibmt.fraunhofer.de
Tel.:  +49 331 58187-227
FAX: +49 331 58187-299

Originalliteratur:
LABORWELT 06/2007

Weitere Blog-Beiträge des Autors:

MEDLINE-Perfektionskurs:

DATENBANK-Seite des Autors: http://www.meddb.info
Homepage des Autors: http://www.meduniwien.ac.at/medtools/medlist

Lehrveranstaltung im Rahmen des MCW: „Vom Zitat zum Volltext“

dsc_0398a.jpg

7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

sind auch heuer wieder als Lektorinnen und Lektoren für das Medizin Curriculum Wien im Einsatz.

Seit Freitag, 3. Oktober 2008, ist die Universitätsbibliothek Schauplatz von Lehrveranstaltungen.

750 Medizinstudentinnen und -studenten der MedUni Wien nehmen im Block 7 des Curriculums

“Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester) an den Lehrveranstaltungen teil.

MCW

MCW

Guidelines in der Hämato-Onkologie

von Dr. Josef König

Nachdem ich in einem vorangegangenen Blogbeitrag bereits einige Quellen von Guidelines besprochen habe, möchte ich heute im speziellen auf Guidelines aus dem Bereich der Hämato-Onkologie eingehen. Die zwei ausgewählten Quellen, NCCN und PDQ, bieten state of the art – Information auf höchstem Niveau und – was leider bei vielen anderen Erstellern von Guidelines nicht der Fall ist – die Information ist durch mehrfach jährliche Aktualisierung stets up to date.

NCCN – National Comprehensive Cancer Network

Die bedeutendsten 21 Krebsforschungszentren der USA haben sich im NCCN zu einem Verbund zusammengeschlossen, der höchstqualitative und sehr übersichtliche Guidlines zu den verschiedenen Krebserkrankungen erstellt.

Teilnehmer sind u.a. das Fred Hutchinson Cancer Research Center, das Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, das Dana-Farber Cancer Care Center, das M.D. Anderson Cancer Center sowie das City of Hope Cancer Center.

Erklärtes Ziel des NCCN ist die laufende Verbesserung des Screenings, der Diagnose und Therapie sowie der Nachsorge von Krebserkrankungen. Dies äußert sich vor allem in der Erstellung aktueller, mehrfach pro Jahr aktualisierter Guidelines. Nach einer kostenlosen Registrierung stehen den Benützern des Networks folgende Informationsquellen zur Verfügung:

  • NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology
  • NCCN Drugs & Biologics Compendium
  • NCCN Chemotherapy Order Templates

Die NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology sind pdf-Dokumente mit einem einheitlichen Aufbau:Am Beginn jedes Dokumentes steht ein Flow chart, der von der Diagnose über verschiedene Therapieentscheidungen zur Therapie führt. Dann werden tabellarisch die Therapieprinzipien einer Entität besprochen, gefolgt von einer Zusammenstellung von möglichen Chemotherapieschemata. Danach wird in einem ausführlichen Textteil die Krebserkrankung ausführlich in allen ihren Aspekten besprochen. Am Ende jeder Guideline werden die Literaturstellen angeführt, auf die sich die Richtlinie beruft.Ergänzend gibt das NCCN ein Drugs & Biologics Compendium heraus, das tabellarisch in der Hämato-Onkologie verwendete Medikamente beschreibt.

Abschließend sei noch auf die Chemotherapy Order Templates hingewiesen, die eine Hilfestellung bei der konkreten Anforderung der Chemotherapie auf der Station bietet. Für den im deutschsprachigen Raum arbeitenden Arzt sei an dieser Stelle das an der Universität Freiburg i. Br. erstellte Blaue Buch erwähnt, das solche Chemotherapieanforderungen in extrem sorgfältiger Art und Weise publiziert.

PDQ – Physician Data Query

Die Datenbank PDQ (Physician Data Query) wird vom NCI (National Cancer Institute) erstellt. Das NCI wurde vor mehr als 70 Jahren als Teil der National Institutes of Health (NIH) gegründet. Das NCI ist in Bethesda, Maryland, USA beheimatet. Auf Forschungen des NCI geht die Entwicklung von etwa zwei Drittel der bis 1995 entwickelten Zytostatika zurück.

Das NCI stellt in der Datenbank PDQ in den Adult Cancer Treatment Summaries Informationen über etwa 100 Krebserkrankungen zur Verfügung. Neben den Hinweisen für den behandelnden Arzt gibt es jeweils auch ein Dokument als Patienteninformation. Auch diese Datenbank wird mehrfach jährlich auf den neuesten Stand gebracht. Alle Therapieempfehlungen werden mit einem level of evidence ausgezeichnet.

Weitere Blog-Beiträge des Autors:

MEDLINE-Perfektionskurs:

DiplDiss-Coaching: Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Dr. Eva Chwala
  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 08. 11. 2008 oder am 06. 12. 2008 von 9:30 – 12:30
im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Déjà vu: Database of Highly Similar and Duplicate Citations

von Dr. Josef König

Plagiate sowie die wiederholte Publikation der exakt selben Ergebnisse stellen ein unethisches Verhalten in der Wissenschaft dar. Am UT Southwestern Medical Center in Oklahoma wurde ein Sample von 62.213 Arbeiten aus MEDLINE mit einem Programm – eTBLAST – auf Textähnlichkeiten durchsucht und die Ergebnisse in der Datenbank Déjà vu dargestellt.

In dieser Stichprobe fanden sich 0,04% an Arbeiten, die keinen identen Autor aufwiesen und die so ähnlich waren, dass sie als Plagiat eingestuft werden mußten. 1,35% der Publikationen, die gemeinsame Autoren hatten, wurden aufgrund ihres hohen Ähnlichkeitsgrades als Duplikate gewertet.

Die Autoren Errami M. et al extrapolieren diese Daten auf den Gesamtdatenbestand von MEDLINE und kommen so zum Zeitpunkt der Auswertung (2006) bei damals 16 Mill. Einträgen auf etwa 3500 Plagiate und 117.400 Duplikate.

Weitere Blog-Beiträge des Autors:

MEDLINE-Perfektionskurs:

Aktuelle Impact Faktoren: Journal Citation Reports 2007 verfügbar

Die neue Ausgabe der von der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien lizenzierten Journal Citation Reports (JCR) 2007 mit den aktuellen Impact Faktoren kann über folgende URL aufgerufen werden:

http://isi01.isiknowledge.com/portal.cgi?DestApp=JCR&Func=Frame

Damit stehen für die Site Med Uni Wien die Journal Citation Reports 1998 bis 2007 zur Verfügung.
Aktuelle Impact Faktoren: Journal Citation Reports 2007 verfügbar weiterlesen