Alle Beiträge von ub_admin

„1. Weltkrieg & Medizin“ [23]: Physikalische Medizin im Ersten Weltkrieg (Teil 1) – Fodor Julius, Kahane Max, Bum Anton, Herz Max

Physikalische Medizin im Ersten Weltkrieg (Teil 1) – Fodor Julius, Kahane Max, Bum Anton, Herz Max

Die Physikalische Medizin, die um 1900 als eigenes Fach die Balneologie, Hydro- und Klimatotherapie, Röntgentherapie u.a. umfasste, erfuhr im Ersten Weltkrieg einen massiven Aufschwung und war nach dem Krieg fixer Bestandteil der Kriegsinvalidenfürsorge. Darüber und über Pläne der Institutionalisierung der „physikalischen Medizin“ im Rahmen des militärischen Sanitätswesens in Form einer „Zentralstelle der ärztlichen Hilfsorganisation für physikalische Medizin“ in Wien berichtete der Medizinalrat Julius Fodor in einem Vortrag in der Sitzung des „Zentralverbandes der Balneologen Österreichs“ und der „Gesellschaft für physikalische Medizin“ am 18. November 1914. Dieser Vortrag ist unter dem Titel „Physikalische Heilmethoden in der Verwundetenfürsorge und Organisation dieses ärztlichen Hilfsdienstes“ in der Wiener Medizinischen Wochenschrift, Nr. 9, 27.2.1915, S. 425-427 veröffentlicht worden.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1915&size=45&page=223

Max Kahane (*13.06.1866 Jassy/Bukowina/heute: Rumänien,+ 11.01.1923 Wien), Arzt, Übersetzer von Charcot und Janet. 1883 maturierte Max Kahane am Leopoldstädter Communal-Gymnasium Wien. Danach studierte er an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (1889 Promotion) und arbeitete als Aspirant am Allgemeinen Krankenhaus Wien. Max Kahane gehörte zu den Gründungsmitgliedern der „Psychologischen Mittwoch Gesellschaft“. 1908 nahm er am 1. Internationalen Psychoanalytischen Kongress in Salzburg teil. 1895 übersetzte er die von Pierre Janet 1894 publizierte Monografie: Der Geisteszustand der Hysterischen. Band I: Die psychischen Stigmata, Leipzig-Wien.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 17.979/3]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8590915&pos=16&phys=

1901 gründete Max Kahane das „Institut für physikalische Heilmethoden“ (u.a. Elektrotherapie) in Wien I, Bauernmarkt, danach Wien I, Kohlmarkt. 1907/1908 war er Sekretär der Gesellschaft für physikalische Medizin. Am 11.1.1923 nahm sich Max Kahane das Leben.

Kahane publizierte im Ersten Weltkrieg Über die Anwendung der physikalischen Heilmethoden bei Kriegskranken, in: Der Militärarzt, Nr. 29, 26.12.1914, S. 540-547, wo er sich aus als Vertreter und Befürworter der Elektrotherapie vorstellte.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&page=276&size=45

weiters: Über magnetische Sensibilität, in: Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 24, 15.6.1918, S. 1094-1097.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1918&size=45&page=503

Publikationen von Max Kahane – Eine Auswahl:

Grundzüge der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie, Berlin-Wien 1922.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 17.135]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8593740&pos=7&phys=

    
Kahane Max,
Faradopalpation, Arsofaradisation, in: Wiener Klinische Wochenschrift, 1915, Nr. 23.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8440511&pos=0&phys=

Kahane Max, Handbuch der therapeutischen Praxis in Einzeldarstellungen, Leipzig 1912.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 4.017]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8593741&pos=8&phys=

Kahane Max (Hg.), Medizinisches Handlexikon für praktische Ärzte. Unter Mitwirkung von Alfred Adler, Alfred Bass, Julius Baum), Berlin Wien 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 64.552]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8593742&pos=9&phys=

Kahane Max, Die Chlorose (Vegetationsstörungen der weiblichen Pubertätsperiode), Berlin-Wien 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 57.903]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8593738&pos=5&phys=

Kahane Max, Grundriss der inneren Medicin, Leipzig-Wien 1900.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 9.771]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8593739&pos=6&phys=

Kahane Max, Therapie der Erkrankungen des Respirations- und Circulationsapparates, Wien-Leipzig 1902 (= Medicinische Handbibliothek, Bd. 2).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 17.912/2]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=11908730&pos=2&phys= 

Anton Bum (*2.7.1856 Brünn/Mähren *+18.8.1925 Wien) war Physiotherapeut, Chirurg und Schriftsteller. Nachdem er 1873 am „deutschen Gymnasium“ in Brünn maturierte, studierte er in Wien an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Nach Abschluss seines Studiums (Promotion 1879) arbeitete er bis 1883 als Sekundärarzt und Assistent bei Albert Mosetig (*26.1.1838 Triest, +25.4.1907 Wien) im Krankenhause Wieden in Wien. Danach bildete er sich in Schweden und den Niederlanden in der Mechanotherapie aus und ließ sich als Spezialarzt für Mechanotherapie in Wien nieder. 1886 war er im serbisch-bulgarischen Krieg als Arzt tätig, wo er erste Erfahrungen als Militärarzt machte.

1899 gründete er zusammen mit Max Herz ein Institut für maschinelle Heilgymnastik (mechanotherapeutische und orthopädische Institut), das er besaß und auch leitete.

Seit 1887 war er Chefredakteur der „Wiener medizinischen Presse“ und der Zeitschrift „Wiener Klinik“. 1904 habilitierte er sich im Fach Chirurgie an der Medizinischen Fakultät in Wien. Zwischen 1887 und 1906 war er Redakteur der Zeitschrift „Wiener Medizinal-Halle“, die ab 1908 als Beiblatt der „Medizinischen Klinik“ erschien.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin, Sign. Z 2.303]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8612694&pos=21&phys=

Anton Bum arbeitete im Ersten Weltkrieg im Verwundeten-Spital der Universität Wien als Abteilungsvorstand und im Kriegsspital in Grinzing in Wien. Im November 1915 demonstrierte er in der Sitzung der Gesellschaft der Ärzte in Wien an verwundeten Soldaten einen „portativen Spitzfußapparat“. Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 49, 4.12.1915, S. 1816,

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1915&page=916&size=45

im Februar 1916, in der Sitzung der Gesellschaft der Ärzte in Wien am 4.2.1916, über einen durch Verschüttung verwundeten Soldaten (Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 7, 12.2.1916, S. 274-275.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1916&size=45&page=147

1917 hielt er ebenfalls ein Referat zum Thema Spitzfuß in der Sitzung am 12.3.1917 im k.u.k. Reservespital Nr. 2 (Orthopädisches Spital und Invalidenschule). Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 13, 30.3.1918, S. 568-569.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1918&size=45&page=266´

Ebenfalls 1917 gab er die Monografie: Handbuch der Krankenpflege (unter Mitarbeit von Julius Tandler u.a.) Berlin-Wien 1917, heraus.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin, Sign. 56.181]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8581231&pos=0&phys=

Diese Arbeit war das Resultat seiner Tätigkeit im Verwundeten-Spital der Universität Wien, wo Bum während des Krieges auch regelmäßig Pflegerinnenkurse abhielt.

Bum Anton, Die Mobilisierung in der Extremitätschirurgie, in: Medizinische Klinik, 1921, Nr. 25.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin/Separata]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8426810&pos=6&phys=

Weitere Publikationen von Anton Bum – Eine Auswahl:

Bum Anton, Technik der ärztlichen Massage. Für praktische Ärzte, Berlin-Wien 1913.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin, Sign. 3.182]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8552036&pos=3&phys=

Bum Anton, Über Kombination physikalischer Behandlungsmethoden, in: Medizinische Klinik, 1911, Nr. 25.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin/Separata]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8426806&pos=2&phys=

Bum Anton, Vorlesungen über ärztliche Unfallkunde, Berlin-Wien, 1909.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin, Sign. 57.844]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8552037&pos=4&phys=

Bum Anton, Über Mechanodiognostik, in: Medizinische Klinik, 1908, Nr. 3.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin, Sign. 13.561]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8552032&pos=20&phys=

Bum Anton, Handbuch der Massage und Heilgymnastik, 4. Aufl., Berlin-Wien 1907.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin, Sign. 10.073]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8552025&pos=13&phys=

 

Bum Anton, Über Mechanodiagnostik, in Medizinische Klinik, 1908, Nr. 3.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin, Sign. 13.561]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8552032&pos=20&phys=

Bum Anton, Zur chirurgischen Unfalldiagnostik, in: Wiener medizinische Presse, 1903 Nr. 15 und 16.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin/Separata]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8426814&pos=9&phys=

Bum Anton, Handbuch der Massage und Heilgymnastik für praktische Ärzte, Wien Leipzig 1896.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin, Sign. 11.401]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8552023&pos=11&phys=

Bum Anton, Therapeutisches Lexikon für praktische Ärzte, Leipzig 1891.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin, Sign. 9.772]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8552027&pos=15&phys=

Bum Anton, Der gegenwärtige wissenschaftliche Standpunkt der Mechanotherapie, in: Wiener Medizinische Presse, 1889, H. 44.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin, Sign. 47.076]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8552035&pos=0&phys=

Bum Anton, Die Massage in der Neuropathologie, in: Wiener Klinik, 1888, Jg. 14/Heft 1

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin/Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte , Sign. I/2.248]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=12324253&pos=3&phys=

Anton Bum stellte 1922 für die Bundes-Film-Hauptstelle, die in den 1920er Jahren zahlreiche medizinische Lehrfilme in Auftrag gab, einen wissenschaftlichen Lehrfilm her:

Titel: Die Technik der ärztlichen Massage

Genre: Wissenschaftlicher Lehrfilm

Auftraggeber: Bundes-Film-Hauptstelle

Ort: Österreich/Wien

Jahr: 1922

Technische Daten: Ca. 17 min./194 m, s/w, 35 mm, Originalnegativ, Vollbild

Archiv: Filmarchiv Austria

Im Rahmen eines Projektes werden bislang als verschollen geltende historische medizinisch-wissenschaftliche Filme, die in Österreich an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und an außeruniversitären medizinischen Einrichtungen zwischen 1897 und 1938 hergestellt wurden, gesucht, bzw. deren Überlieferungen rekonstruiert. Mehr dazu unter:

http://verein-netzwerk-historiker.blogspot.co.at/p/der-medizinische-film-in-osterreich.html

Max Herz (*3.4.1865, Neutischein/Mähren, + November 1956 San Francisco/Kalifornien/USA). Er studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (1884-1890), promovierte 1890 und habilitierte sich 1895 ebenfalls in Wien. Herz war Professor für Innere Medizin und gründete 1892 gemeinsam mit Hermann Schlesinger (1866–1934) den „Wiener medizinischen Klub“, aus dem später die „Gesellschaft für Innere Medizin“ hervorging.

1899 Gründete er gemeinsam mit Anton Blum das Institut für maschinelle Heilgymnastik in Wien. 1909 gründete er das „Zentralblatt für Herzkrankheiten und Krankheiten der Gefäße“. Er war Präsident der Gesellschaft für physikalische Medizin. 1934 musste er emeritierten. Seinem besonderen Interesse galten den heilgymnastischen Behandlungsformen wie die „maschinelle Heilgymnastik“, thermische Reize, Hydrotherapie, Licht- und Luftstrombad u.a.

Er war Freimaurer und schrieb im Jahr 1924 ein Buch über die Freimaurer (Die Freimaurer. Wien, 1924) Im März 1939 flüchtete Herz aufgrund der NS-„Rassenverfolgung“ nach London und danach in die USA.

Max Herz publizierte im Ersten Weltkrieg Über die Begutachtung des Herzens im Krieg, in: Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 5, 22.1.1916, S. 159-161.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1916&page=90&size=45

Weitere Publikationen von Max Herz – Eine Auswahl:

Herz Max, Die Beeinträchtigung des Herzens durch Raummangel, Wien-Leipzig 1909.

(Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 57.894)

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8584900&pos=1&phys=

Herz Max, Heilgymnastik, Stuttgart 1907.

(Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte Wien, Sign. I/15.267)

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=12337371&pos=6&phys=

Herz Max, Lehrbuch der Heilgymnastik, Berlin-Wien 1903.

(Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 10.323)

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8584907&pos=7&phys=

Herz Max, Bum Anton, Das neue System der maschinellen Heilgymnastik, in: Wiener Klinik, 1899, Heft 4 und 5.

(Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte Wien, Sign. I/2.248)

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=12337378&pos=12&phys=

Die hier angeführten Fotografien zeigen eine Auswahl jener von Max Herz angeregten und gemeinsam mit Anton Bum konstruierten Apparaturen, die sich am Institut für maschinelle Heilgymnastik in Wien befanden.


 

Herz Max, Essbuch für Herzkranke, 3. Aufl. Berlin.

(Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte Wien, Sign. S.A. 38.283)

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=12337359&pos=1&phys=

Herz Max, Die Physiologische und therapeutische Wirkung der Dampfhitze, in: Wiener klinische Wochenschrift, 1891, Nr. 17-18.

(Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 25.790)

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8584913&pos=12&phys=

Sein Personalstammdatenblatt, das seinen wissenschaftlichen Lebenslauf bzw. seine wissenschaftliche Bibliografie enthält findet sich im Archiv der Universität Wien unter:

Senat S 304.128 Bum, Anton (02.07.1856-18.08.1925).

Text: Walter Mentzel

—————————————————–

“1. Weltkrieg & Medizin” –>alle Beiträge

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Arlt Ferdinand Ritter von: Dissertatio inauguralis medica sistens historias amauroseos e vitiis organicis cerebri quatuor adnexis similibus, quotquot innotuere, autorum variorum observationibus



Die Van Swieten-Blog Serie “eBook on Demand” setzen wir mit folgender medizinhistorischer Dissertation fort:

Arlt Ferdinand Ritter von, (Carl Ferdinand Ritter von), (Karl Ferdinand Ritter von), (Ferdinand Carl Ritter von), (Ferdinand Karl Ritter von), (Ferdinand Ritter von Bergschmidt), (Ferdinand Ritter von senior)  
Geburtsdatum:   18.04.1812   Horní Krupka
Sterbedatum:   07.03.1887   Wien
Disziplin:   Ophthalmologie, (Augenheilkunde)
Link zu Wikipedia Eintrag
PERSONENBLATT   SCANS

Arlt, Ferdinand von, 1812-1887: Dissertatio inauguralis medica sistens historias amauroseos e vitiis organicis cerebri quatuor adnexis similibus, quotquot innotuere, autorum variorum observationibus : quam consensu et auctoritate perillustris, celeberrimi ac magnifici domini praesidis ac directoris […] / Carol. Ferdinand. Arlt. – Reprint of the original from 1839 . – [Innsbruck] : EOD Reprint, 2014. – 30 S., 1 Bl. . – 3-226-02993-2, [2014]

MUW14A001870–>PDF
Dieses „eBook on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Weitere Beiträge:

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Beer, Franz Joseph: Dissertatio Inauguralis Medica De Chorea S. Viti, 1769
EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Friedericus Jaeger Dissertatio de keratonyxidis usu, Viennae 1812
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Skoda, Joseph, 1805-1881: Dissertatio inaug. medica de morborum divisione
EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Rokitansky, Carl von, 1804-1878: De varioloide vaccinica
EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Rosas, Anton von, 1791-1855: Vera fistulae sacci lacrymalis notio et sanandi methodus
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Rollett, Karl: De thermis Badensibus Austriacis
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Gerard van Swieten, Oratio de morte dubia
“Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek”- Buchausstellung zum Thema “Medizinhistorische Dissertationen”
EOD – eBook on Demand: J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE
EOD – eBook on Demand: Nachricht an das Publikum über die Einrichtung des Hauptspitals in Wien, 1784 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)
EOD – eBook on Demand: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „Va banque“

Va banque

„Es gilt die Bank (beim Glückspiel). Spielen um den gesamten Einsatz der Bank. Va banque-Spiel: ein

gefährliches Spiel. Wagnis, bei dem alles aufs Spiel gesetzt wird.“ (Wahrig)

Die Bank gewinnt immer: „Ihr gebt den Banken die Möglichkeit ihre Kunden zu melken“ – ‚Flash-trading‘,

‚frontrunning‘ – im Milli-, Nano- ect.- Sekundentakt.. Das ‚im Trüben fischen‘ gewann eine völlig neue

Bedeutung: Im ‚Dark Pool‘ „dass die Händler einer Bank gegen die eigenen Kunden agierten“..(1) „22

Sekunden ist heute die durchschnittliche Haltedauer einer Aktie, sagt der ehemalige Investmentbanker

Rainer Voss“ (2) Reverse-Bonus-Zertifikate “ funktionieren genau umgekehrt wie Bonus-Zertifikate“ (3) – ad

absurdum, wie gehabt.

„Gen Yers will be the ones paying into the system.“ (4) Nein, weder die ‚Generation Ypsilon‘ , noch Gen ‚Z‘

etc. dürfen zur Kasse gebeten werden – aufgrund des Verursacherprinzips: „Grundsatz, nach dem die

gesamten sozialen Kosten einer ökonomischen Aktivität von denjenigen Wirtschaftssubjekten zu tragen

sind, die sie verursacht haben“ (5).

‚Schwarze Löcher‘ (aller Art) verschlingen alles, was ihnen zu nahe kommt. ‚Außenbeobachter‘ wären

allerdings getrennt – durch ‚Ereignishorizonte‘ (6).

„Nicht das Opfer, sondern der Schädiger sei mit der Last zu behelligen“ (7).

1 Lewis M (2014) Flash Boys, Revolte an der Wall Street Campus, p 21, 40, 44, 70

2 http://www.arte.tv/sites/fr/das-arte-magazin/2014/06/05/ein-banker-packt-aus/
3 http://www.reverse-bonus-zertifikate.de/
4 http://www.wisegeek.org/what-is-generation-y.htm
5 http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/verursacherprinzip.html
6 http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/lexdt_e05.html
7http://www.wiso.unihamburg.de/fileadmin/bwl/rechtderwirtschaft/institut/Veroeffentlichungen/Artikel_12_Das_Verursacherprinzip_als_Leerformel.pdf

Interest: no.

Gender: beyond

Weitere Artikel von Prof. Dr.Heilig–>

Neues Service: Bücherrückgabekasten im Studierenden-Lesesaal der UB MedUni Wien !

Bücherrückgabekasten der UB MedUni Wien:

Rückgabemöglichkeit im Studierenden-Lesesaal auch außerhalb der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

 

Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien verfügt über einen Bücherrückgabekasten, der sich im Studierenden-Lesesaal (AKH Wien, Ebene 5C) befindet und während dessen Öffnungszeiten für die Rückgabe von Medien (Bücher und CDs) genutzt werden kann.

Die Leerung des Kastens erfolgt morgens vor der Öffnung des Studierenden-Lesesaals. Alle bis zur Schließung des Lesesaals am Vortag zurückgegebenen Medien werden mit dem Tag des Einwurfs in den Bücherrückgabekasten zurückgebucht.

 

Achtung: Etwaige Mahngebühren für Medien, deren Entlehnfrist bis zum Tag der Rückgabe überzogen worden ist, bleiben gültig und sind ehestmöglich am Kassenautomat in der Universitätsbibliothek (Wissenschaftliche Bibliothek, AKH, Ebene 5E) zu begleichen.

 

Buchrückgabemöglichkeit zu den Öffnungszeiten des Studierenden-Lesesaals:

Mo – Fr: 9:00 – 24:00 Uhr

Sa, So: 9:00 – 23:00 Uhr

Während der Ferien sowie an einzelnen verlautbarten Tagen verkürzte Öffnungszeiten!

 

Juni`15: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab Juni 2015: OPAC–>LINK

10 Treffer im OPAC:
Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Altenberger, Johann Herzschwäche 2015 UBMed-100( 1/ 0)
2 Furger, Philippe Notfall quick 2015 UBMed-100( 2/ 0)
3 Furger, Philippe Innere Medizin quick 2015 UBMed-100( 2/ 0)
4 Genzel-Boroviczény, Orsolya, 1953- Checkliste Neonatologie 2015 UBMed-100( 2/ 0)
5 Hintzenstern, Ulrich von [Hrsg.] Praxisbuch Beatmung 2015 UBMed-100( 1/ 0)
6 Kreis, Martin Ernst, 1967- [Hrsg.] Moderne Chirurgie des Rektumkarzinoms 2015 UBMed-100( 1/ 0)
7 Leuzinger-Bohleber, Marianne, 1947- Psychoanalytische Forschung 2015 UBMed-100( 1/ 0)
8 Neurath, Markus, 1965- Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung 2015 UBMed-100( 3/ 0)
9 Nöldeke, Stefan, 1959- [Hrsg.] Klinikleitfaden Chirurgische Ambulanz 2015 UBMed-100( 3/ 0)
10 Raschka, Christoph, 1961- Sport und Ernährung 2015 UBMed-100( 1/ 0)

Datenbank des Monats – Web of Science Core Collection

Web of Science Core Collection

Inhalt: Ein Vorteil von Web of Science Core Collection gegenüber reinen Fachdatenbanken (Aufsatzdatenbanken) ist die Interdisziplinarität, das breite Fächerspektrum von
Medizin, Naturwissenschaften, Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften und Technik.
Ausgewertet werden über 12.000 referierte wissenschaftliche Zeitschriften (Stand: Mai 2013) aller Fachgebiete einschließlich Open Access Journals.

Übergreifende oder getrennte Suche in den Teildatenbanken (abhängig vom Umfang der Lizenzierung der jeweiligen Institution)
Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded)
Social Sciences Citation Index (SSCI)
Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
Conference Proceedings Citation Index – Science (CPCI-S)
Conference Proceedings Citation Index – Social Science & Humanities (CPCI-SSH)
Book Citation Index – Science (BKCI-S)
Book Citation Index – Social Sciences & Humanities (BKCI-SSH)
Current Chemical Reactions (CCR-Expanded)
Index Chemicus (IC)
Über die Zitate eines Artikels „Cited References“ kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden.
Über die „Cited Reference Search“ (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) lässt sich die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen.
Über die Suche verwandter Artikel, die die gleiche Literatur zitieren, können thematisch relevante Aufsätze („Find Related Records“) ermittelt werden.

Recherche starten: Web of Science Core Collection

„off-campus“–>
Remote Access

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

Nach dem Log-in kommen Sie auf die Website der Universitätsbibliothek
.
Im Menü „Recherche“ wählen Sie bitte Datenbanken, eJournals oder eBooks aus, oder durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog nach elektronischen Medien.
Wenn Sie nach dem Log-in eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder über Bookmarks aufrufen, oder eine Ressource aufrufen, die nicht zu den lizenzierten elektronischen Medien gehört, verlassen Sie den Remote Access automatisch. Weiters erfolgt ein Log-out nach 60 Minuten Inaktivität.

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Hebra Ferdinand Ritter von: Dissertatio inauguralis medico-chirurgica historiam trepanationis cranii

Die Van Swieten-Blog Serie “eBook on Demand” setzen wir mit folgender medizinhistorischer Dissertation fort:

Hebra Ferdinand Ritter von, (Ferdinand von)  
Geburtsdatum:   07.09.1816   Brünn
Sterbedatum:   05.08.1880   Wien
Disziplin:   Dermatologie und Syphilidologie, (Haut- und Geschlechtskrankheiten)
Dermatologie (Promotion: 1841 in Wien)
Link zu Wikipedia Eintrag

Hebra, Ferdinand von, 1816-1880: Dissertatio inauguralis medico-chirurgica historiam trepanationis cranii : quam consensu et auctoritate illustrissimi et magnifici domini praesidis ac directoris perillustris ac spectabilis domini decani […] / Ferdinandus Hebra, (Schwarzmann). – Reprint of the original from 1841 . – [Innsbruck] : EOD Reprint, 2014. – 24 S. . – 3-226-02992-4, [2014]
MUW14A001860–>PDF
Dieses „eBook on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Weitere Beiträge:

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Beer, Franz Joseph: Dissertatio Inauguralis Medica De Chorea S. Viti, 1769
EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Friedericus Jaeger Dissertatio de keratonyxidis usu, Viennae 1812
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Skoda, Joseph, 1805-1881: Dissertatio inaug. medica de morborum divisione
EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Rokitansky, Carl von, 1804-1878: De varioloide vaccinica
EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Rosas, Anton von, 1791-1855: Vera fistulae sacci lacrymalis notio et sanandi methodus
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Rollett, Karl: De thermis Badensibus Austriacis
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Gerard van Swieten, Oratio de morte dubia
“Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek”- Buchausstellung zum Thema “Medizinhistorische Dissertationen”
EOD – eBook on Demand: J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE
EOD – eBook on Demand: Nachricht an das Publikum über die Einrichtung des Hauptspitals in Wien, 1784 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)
EOD – eBook on Demand: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

Publikation MedUni Wien Mitarbeiter: Manual of otologic surgery

Arnoldner, Christoph: Manual of otologic surgery / Christoph Arnoldner ; Vincent Y. W. Lin ; Joseph M. Chen. – Wien [u.a.] : Springer, 2015. – VII, 68 S. . – 978-3-7091-1489-6 kart. : EUR 65,99 ;
Signatur: WV-200-2

MedUni Wien Autor:

Arnoldner, Christoph, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten

This book takes the reader step-by-step through routine temporal bone surgeries while maximizing the use of the cadaver tissue. In an effort to improve visual realism, the book provides high-resolution photographs and anatomically accurate illustrations to allow the reader to better appreciate the three-dimensional relationship of the internal constructs of the temporal bone. Special emphasis is placed on describing the latest techniques for cochlear implantation and active middle ear implants. The book is further enhanced by additional links to edited videos of surgical cases and will therefore serve as a valuable reference guide to otologic surgeons of all experience levels.

9. Veranstaltung: „Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“ am 09.06.2015

„Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

Mit diesem Format bieten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare des Josephinums Einblick in die Schätze ihres einzigartigen, historischen Bestandes. Bis Juni 2015 finden an jedem 2. Dienstag im Monat um 18:00 Führungen zu speziellen Themen statt. Unter anderem erwarten Sie Abende zu anatomischen Darstellungen der Renaissance, prachtvollen barocken Pflanzenbüchern, Inkunabeln und kaiserlichen Urkunden, Buchkunde und Restaurierung, sowie exotischen Themenbereichen wie Alchimie und medizinischer Astrologie.

Aufgrund der sehr eingeschränkten Teilnehmerzahl, bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: dominika.flomyn@meduniwien.ac.at oder (+43) 1 40160 10154

Termin:

Dermatologie

am        09.06.2015

von        18:00-19:00

im           Josephinum, Währinger Straße 25, 1090 Wien

 

Termine:
09.06.2015 Dermatologie

Uhrzeit:  18:00 – 19:00

Ort:   Josephinum – Sammlungen der medizinischen Universität Wien
(Eingang links)
Währingerstr. 25, 1090 Wien

Eintritt:  15 €

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „Jazz-Himmel“

Jazz-Himmel

„Just you and der Liebe Gott..“ – ein Bonmot des Leo Wright (unvergessene, unvergessliche Jazz-Legende) –

in einem verrauchten Jazz-‚Kohlenkeller‘ in Wien-Hernals. Einer Zugposaune waren soeben ‚himmlischswingende‘

Töne entlockt worden. „So ein Instrument hätte ich sehr gern gespielt“ meinte ich damals.

„Peter“, meinte er sachte, „das Ding hat keine Klappen und keine Ventile. Du weißt nie genau, wo dieses

blöde Röhrl gerade ist“ (frei übersetzt). „And on the stage you are alone, just you and der Liebe Gott“ und –

„Wir haben hier in Wien manch besseren Jazz als die in NY”. Auch wenn es ihm ziemlich ‚dreckig‘ ging, dem

guten Leo, – gelacht hat er dennoch. Herzhaft, schallend lachen konnte er.

Bild: Leo Wright

‚Sweet Emma Barrett‘ (1897-1983), auch ‚Bell Gal‘ (Glockenmädchen) genannt, hatte 1967 eine halbseitige

Lähmung (nach apoplektischem Insult) erlitten, spielte aber unverdrossen mit einer Hand weiter in ihrem

unverkennbaren ‚Barrellhouse Piano Stil‘ – ‚pile driver (wie ein Pfahlbohrer) attacking‘.. (1). Ihr Glöckchen-

Strumpfband trug sie übrigens immer noch – und zwischendurch verscheuchte sie eine Autogrammjägerin:

„Can’t you see?- I’m playing with a kid!“ (das Kind war meine kleine Tochter).

Bild: Sweet Emma

Und Louis, ‚SATCHMO‘ Armstrong (1901-71)? Gesungen hat er, als Doctores vom Trompetenspiel abrieten.

Krächzend wie ein Rabe: unnachahmlich, der ‚King of Jazz‘. „I should be laughing“ – ‚a joyous path to

heaven‘, I’m in heaven.. (2)

Bild: Louis Armstrong

Nur so viel über den ‚Trad’*-Jazz-Himmel, on stage – und im Diesseits: Das ‚Jetzt-erst-recht‘-Motto der

Wilma Rudolph (1940-94): Olympia-Sieg – trotz Polio peracta. Vielleicht gar: „Mach ein Fest aus Deinem

Leben!“ Aber wie denn? Von ‚Gipfel- und Plateau-Erlebnissen‘ hinwegtragen lassen über ‚Depressionen‘

und Abgründe, schlägt Lockowandt vor (3). Oder: Von der tiefsten Stelle eines Strudels im reissenden

Wasser, einer ‚Walze‘, hochtragen lassen. Ergo, Luft anhalten – bis zum glücklichen Auftauchen. Wer

hektisch ‚gegen den Strom schwimmt‘, zieht die schlechtere Karte.

Epilog im Himmel: Eine ‚halbe Ewigkeit‘ hatte ein Mann um Audienz bei Jahwe angesucht. Endlich wird er

vorgelassen: “Jahwe, wenn es macht keine großen Umständ‘, könntest Du alles Üble und alle Böse vom

Angesicht der Erde verbannen?” Gesagt getan… vergeht nicht viel Zeit und ‚jener‘ wird wieder vorstellig.

Jahwe: “Nu?” Jener: “Wenn es sich leicht machen lässt, könnt‘ ich’s wieder haben, wie’s war?”

1 https://www.youtube.com/watch?v=xhtG5YrQ-lY

2 http://ishouldbelaughing.blogspot.co.at/2009/02/louis-armstrong.html

http://music.famousfix.com/tpx_7784583/new-orleans-function/

3 Lockowandt O (1984) Mach ein Fest aus deinem Leben. Wie man vom Glück beschenkt wird.

Herderbücherei. Wegzeichen. Pp 22-32

Interest: no, Gender: beyond

* Traditional

 

Weitere Artikel: Concept Ophthalmologie 02 / 2015: Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „Prophylaxe durch Lichthygiene“Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „A e n d e r e d i e W e l t“. Jean Ziegler Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: GIGO. Datenmüll Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: GIGO. Datenmüll Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Die Würde des Menschen ist unantastbar Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: GUBERNA-TOR (-TRIX, -TRICKS?) Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: NICHTS im Ich, Ich im Nichts – Spirituelles Schwarzes Loch? Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Beyond Gender; Multiversum Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Paedagogik Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Undam Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Oekonomik *, Oenokomik** Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Weltuntergänge, ein Pluraletantum Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Aus dem Takt geraten, – “unsere” Zeit – Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Sub aqua, sub aqua . . .” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Das Leben ist schön” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Quantum Satis Est Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell. Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985) Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“ Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“ Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”