„1. Weltkrieg & Medizin“ [22]: Die beginnende Ernährungskrise im Kriegsjahr 1915 – Durig Arnold, Fränkel Sigmund, Falta Wilhelm.

Die beginnende Ernährungskrise im Kriegsjahr 1915 – Durig Arnold, Fränkel Sigmund, Falta Wilhelm.

Bereits in der ersten Jahreshälfte 1915 kam es in der Monarchie zu ersten spürbaren Nahrungsmittelengpässen: sichtbar beispielsweise an den Wiener Märkten in Form von massiven Teuerungen oder im Aufkommen des Schleichhandels als alternative Wirtschaftsform, Kriegsküchen zur Massenausspeisung, Nahrungsmittelsammlungen für Arbeitslose und der Rationierung bestimmter Nahrungsmittel. In den folgenden Jahren, vor allem ab 1917 ließen die zunehmende Lebensmittelverknappung soziale Konflikte (Hungerdemonstrationen, Plünderungen u.a.) ausbrechen und stellte nahezu die gesamte Bevölkerung täglich vor die existenzielle Frage des Überlebens. Der Höhepunkt der Ernährungskrise wurde vielerorts, vor allem in den Ballungszentren wie Wien, erst nach dem Krieg in den Jahren 1919/20 erreicht.

Die zunehmend beginnende Ressourcenverknappung ab dem Jahr 1915 war unter anderem dem Umstand gezollt, dass es keine Bevorratungswirtschaft gab. Hinzu kam der sich bemerkbar machende Erfolg durch die von der Entente 1914 verhängte Blockade, die die Zufuhr von Lebensmitteln unmöglich machte. Ebenso wirksam war die im Herbst 1914 erfolgte Besetzung weiter Teile Galiziens und der Bukowina durch die russische Armee, die zu einem Totalausfall der Lebensmittelzufuhr aus dieser traditionellen „Kornkammer“ der Monarchie führte. Weiter sind die rapide sinkende Produktivität der landwirtschaftlichen Ökonomien durch den Arbeitsausfall der zum Militärdienst Eingezogenen zu nennen, sowie Ernteausfälle durch den explodierenden Bedarf an Nahrungsmitteln der Armee, die noch dazu in den hinter der Front liegenden Gebieten Raubzüge in Form von Requirierungen und Plünderungen für den Eigenbedarf vollzog.

Hunger, Unterernährung und die damit in Folge auftretenden Krankheiten wurden somit immer mehr zum Lebensalltag einer gegenüber der Kriegswirtschaft nachrangig gestellten Zivilbevölkerung.

Fragen der Ernährung waren daher am Beginn des Ersten Weltkrieges zunächst ein allgemein gehaltenes Thema, später, infolge der massenhaften Unterernährungen und deren Auswirkungen, Gegenstand einer Reihe von Fachdisziplinen.

Im Sommer 1915 erschien vom Physiologen Arnold Dürig in der Zeitschrift Das österreichische Sanitätswesen, (Nr. 9-10) ein Aufsatz unter dem Titel: Die Volksernährung während des Krieges.

[Teilbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 1.754]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8562579&pos=0&phys=

Arnold Durig (*12.11.1872 in Innsbruck/Tirol, +18.10.1961 in Schruns/Vorarlberg). Durig studierte zunächst Medizin in Graz an der Leopold-Franzens-Universität, wo er 1898 promovierte. Danach arbeitete er als Assistenzarzt an verschiedenen Innsbrucker Kliniken und danach als Landarzt in Niederösterreich. 1900 kam er an das Physiologische Institut der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, wo er sich am 25.6.1902 im Fach Physiologie habilitierte. Nach einem Studienaufenthalt in Oxford arbeitete er an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. 1903 wurde Durig an die Hochschule für Bodenkultur in Wien berufen und im März 1904 zum außerordentlichen, im Januar 1905 zum ordentlichen Professor ernannt. Am 2. Dezember 1918 übernahm er als Nachfolger von Siegmund Exner-Ewarten den Lehrstuhl für Physiologie an der Medizinischen Fakultät. Am 31. Mai 1938 wurde er als Ordinarius für Physiologie zwangspensioniert und vorübergehend verhaftet und unmittelbar nach dem Krieg am 1. Mai 1945 aus Altersgründen in den Ruhestand versetzt.

Weblog: „Vertrieben 1938“: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=609

Im Ersten Weltkrieg war er ab Juli 1915 Abteilungsleiter im Lazarett der Festung Sarajevo. Gegen Kriegsende leitete er als Oberstabsarzt das k. u. k. Kriegsspital Grinzing in Wien, das mit 60 Baracken für 6.000 verwundete Soldaten zum größten Notspital der Monarchie zählte.

In den Nachkriegsjahren arbeitete er weiter an den Problemen der Volksernährung. In seiner Antrittsvorlesung, am 31. Oktober 1918 an der Universität Wien gehalten, beschäftigte er sich mit dem Thema: Physiologie als Unterrichtsgegenstand. Erhebungen über die Ernährung der Wiener Bevölkerung. Abgedruckt in der Wiener Medizinischen Wochenschrift, Nr. 44, 2.11.1918, S. 1925-1949

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1918&size=45&page=869

Durig Arnold, Moderne Ernährungsfragen, in: Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 8, 19.2.1921, 357-362.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1921&page=167&size=45

Durig Arnold, Moderne Ernährungsfragen (Teil II), in: Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 9, 26.2.1921, 409-415.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1921&size=45&page=189

Durig Arnold, Moderne Ernährungsfragen (Teil III), in: Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 10, 5.3.1921, 448-415.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1921&size=45&page=204

Durig Arnold, Moderne Ernährungsfragen (Teil IV und Schluss), in: Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 12, 19.3.1921, 554-559.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1921&size=45&page=249

 

Während des Krieges kam ein eigenes Literaturgenre auf, das kriegsbedingte praktische Koch- und Ernährungshilfen anbot. Dazu zählte das 1915 herausgegebene Gemüsekochbuch der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien, oder das Buch Kriegsküche, Praktische und billige Rezepte mit Gerstenmehl, Maismehl, Kartoffelmehl und anderen Ersatzmehlen, Wien 1915), das Ratschläge und preiswerte Rezepte samt dafür geeigneter Nahrungsmittel einem breiten Publikum zur Lebenserhaltung versprach.

In diesem Kontext erschienen im Herbst 1914 auch in der Zeitschrift der Militärarzt vom Adolf Cluss, Professor an der Hochschule für Bodenkultur und Mitglied des Lebensmittelbeirates im k.k. Ministerium des Inneren, zwei Aufsätze mit Überlegungen zu alternativen Nahrungs- und Verpflegungsquellen:

Dr. Ad. Cluss, Getrocknete Bierhefe als Nahrungs- und Futtermittel. Ein Beitrag zur Ernährungsfrage in Kriegszeiten, in: Der Militärarzt, 5.9.1914, Nr. 18, S. 362-366.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&size=45&page=187

Dr. Ad. Cluss, Beiträge zu der praktischen Verwendung der Trockenhefe als Nahrungs- und Futtermittel, in: Der Militärarzt, 17.10.1914, Nr. 18, S. 461-466.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&page=237&size=45

 

Im Juni veröffentlichte der Physiologe Wilhelm Falta einen Aufsatz, der seinen Vortrag, gehalten in der Sitzung der Gesellschaft für die gesamte Therapie am 26. Mai 1915 zusammenfasste, unter dem Titel: Krankenernährung während des Krieges in der Zeitschrift Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 25, 19.6.1915, S. 949-957.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1915&page=482&size=45

Wilhelm Falta (*6. 5.1875 Karlsbad, Böhmen/Tschechische Republik, +15.7.1950 Obermarkersdorf/Oberhollabrunn/ Niederösterreich). Nach dem Studium der Medizin in Prag und Straßburg arbeitete er zunächst in Prag an der Lehrkanzel für Physiologie und medizinischer Chemie. Weitere Ausbildungsstätten waren die Medizinische Klinik im Basler Bürgerspital, wo er sich 1904 im Fach Innere Medizin habilitierte, und an der Medizinischen Fakultät an der Universität Wien an der I. Medizinischen Universitäts-Klinik unter Carl von Noorden (1858-1944) und Karel Frederik Wenckebach (1864-1940). 1914 erhielt er hier die a.o. Titularprofessur und 1917 wurde er zum a.o. Professor ernannt. Seine Arbeitsgebiete waren die Erforschung von Stoffwechselerkrankungen, insbesondere der Diabetes mellitus. Von 1917 bis 1944 war Falta als Primararzt und Vorstand an der I. Medizinischen Abteilung des Kaiserin-Elisabeth-Spital tätig. (Zunächst ab 1918 an der III. Medizinischen Abteilung und danach ab 1922 an der I. Medizinischen Abteilung). Nach der Zerstörung seiner Abteilung durch Bombentreffer im Februar 1945 kam es zur Verlegung seiner Abteilung in das Krankenhaus „Am Steinhof“ zu verlegen, wo er bis 1947 wirkte. Falta war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte und der Gesellschaft für innere Medizin sowie Mitherausgeber der Publikationsreihe Wiener Archiv für Innere Medizin.

Von Wilhelm Falter finden sich zahlreiche Publikationen an der Teilbibliothek für Geschichte der Medizin. Darunter:

Falta, Wilhelm, Zur Reform des medizinische Unterrichts. In. Wiener klinische Wochenschrift, 1918, Nr. 51, S. 1352. [Teilbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. Abschr. 428]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=12019399&pos=1&phys=

Falta Wilhelm, Die Erkrankungen der Blutdrüsen , Berlin 1913.

[Teilbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 4.756]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=12051656&pos=3&phys=

Falta Wilhelm (Hg.), Strahlentherapie. Sonder-Bd./2.4.5.8.9.12.15.16.19.20., Berlin-Wien 1917-1935.

[Teilbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 61.713]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8566597&pos=2&phys=

Falta Wilhelm, Die Behandlung innerer Krankheiten mit radioaktiven Substanzen, Berlin 1918.

[Teilbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 4.203]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=12044852&pos=7&phys=

Falta Wilhelm, Die Zuckerkrankheit , Halle an der Saale 1953.

[Teilbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 59.495]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=11965913&pos=2&phys=

 

Ebenfalls 1915 erschien von Prof. Sigmund Fränkel, der in Wien am Laboratorium der Spiegler-Stiftung arbeitete, ein Aufsatz unter dem Titel: Allgemeine Grundprinzipien der Ernährung im Krieg, abgedruckt in der: Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 34, 21.8.1915, S. 1265-1266.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1915&page=640&size=45

Sigmund Fränkel (*22.05.1868 Krakau/Galizien, +07.06.1939 Wien). Nach dem Studium der Medizin in Wien, Freiburg, Prag, Cambridge und Straßburg promovierte er 1892 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. 1896 habilitierte er sich ebenfalls in Wien. Er arbeitete auf dem Gebiet der physiologischen Chemie. 1904 übernahm er die Leitung des Laboratoriums der Spiegler-Stiftung. 1916 wurde er zum a.o. Professor für medizinische Chemie an der Universität Wien. Er unternahm zahlreiche Forschungsreisen nach Asien, Afrika und Nordamerika. Fränkel, der auch schon früh in der Volksbildung tätig war, war zwischen 1919 bis 1927 für die Sozialdemokratische Partei Mitglied des Wiener Gemeinderats. 1919 wurde er vom Wiener Bürgermeister Reumann wegen des massiven Energiemangels beauftragt Pläne zur Errichtung von Wasserkraftwerken zur Energieversorgung der Stadt zu erstellen. Diese Arbeiten mündeten in den Bau der städtischen Wiener Wasserkraftwerke in Opponitz und in Kienberg-Gaming. 1938 war er aufgrund der NS-Rassengesetze der NS-Verfolgung ausgesetzt.

Weitere Arbeiten von ihm, die an der Teilbibliothek für Geschichte der Medizin erhalten sind, sind u.a.:

Fränkel Sigmund, Dynamische Biochemie. Chemie der Lebensvorgänge, Wiesbaden 1911.

[Teilbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 9.787]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8569981&pos=0&phys=

Fränkel Sigmund, Praktikum der medizinischen Chemie einschließlich der forensischen Nachweise für Mediziner und Chemiker. Urban & Schwarzenberg, Berlin/Wien 1918.

[Teilbibliothek für Geschichte der Medizin, Sign. 56.872]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8569988&pos=3&phys=

Fränkel Sigmund, Die Arzneimittel-Synthese auf Grundlage der Beziehungen zwischen chemischem Aufbau und Wirkung. Für Ärzte, Chemiker und Pharmazeuten, 3., umgearb. Aufl., Berlin 1912.

[Teilbibliothek für Geschichte der Medizin/Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte, Sign. I/17.798]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=12332150&pos=3&phys=

Text: Walter Mentzel

—————————————————–

“1. Weltkrieg & Medizin” –>alle Beiträge

Schreibe einen Kommentar